Die Chronik des 19. Jahrhunderts mit den berühmten und wichtigen Persönlichkeiten, den großen Köpfen des 19. Jahrhunderts, die in den hundert Jahren zwischen 1800 und 1899 zur Welt kamen und in der Zeit vor 200 Jahren lebten und wirkten. Zu ihnen zählen etwa Humphrey Bogart und Wilhelm Conrad Röntgen. Berühmte Frauen des 19. Jahrhunderts waren z. B. Marie Curie und Coco Chanel. Das 19. Jahrhundert begann kalendarisch am 1. Januar 1801 und endete am 31. Dezember 1900.
Das 19. Jahrhundert wird durch die neue Institution des Nationalstaats, die Industrialisierung und den Kolonialismus geprägt. Es beginnt mit den nach der Französischen Revolution durch Napoleon losgetretenen Koalitionskriegen 1792–1815 zwischen Frankreich und seinen Gegnern, der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806. In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und bei Waterloo 1815 erleidet Napoleon Niederlagen und wird erst zum Rückzug, dann zur Abdankung gezwungen. Nach zwanzig Jahren Krieg wird auf dem Wiener Kongress von 1815 Europa unter der Leitung von Fürst von Metternich neu geordnet.
Unter der Vorherrschaft Preußens und Österreichs entsteht 1815 der Deutsche Bund als lockerer Zusammenschluss der deutschen Fürstentümer und vier freier Städte. In der letztendlich gescheiterten Revolution von 1848/1849 strebt das Volk nach Freiheit und Einheit. In der Frankfurter Paulskirche tritt 1848 erstmals auf deutschem Boden eine frei gewählte Nationalversammlung zusammen.
Die von England ausgehende Industrialisierung wandelt die Arbeitswelt rasant und wirft soziale Fragen auf. Ihre Hochphase erlebt die Industrialisierung in Deutschland mit der Gründung des Kaiserreichs 1871 als neuem Nationalstaat, der nach drei Einigungskriegen 1864–1871 unter Bismarck das Ende der zersplitterten deutschen Kleinstaaten bedeutet. Wilhelm I. wird 1871 in Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert, am Ende des Jahrhunderts regiert sein Enkel Wilhelm II. Das Reich erlebt eine wirtschaftliche und wissenschaftliche Blütezeit.
Nach überwundenen inneren Konflikten befeuern imperiale Weltmachtansprüche außenpolitische Auseinandersetzungen im Wettstreit um Kolonien. England ist im Viktorianischen Zeitalter 1837–1901 die führende Welt- und Wirtschaftsmacht. Der Kolonialismus erreicht in Afrika seinen Höhepunkt, während in den USA in den 1860ern der Amerikanische Bürgerkrieg entbrennt.
Die Epoche wird häufig als langes 19. Jahrhundert gefasst, das mit der Französischen Revolution 1789 beginnt und im Ersten Weltkrieg 1914–1918 mündet.
Abraham Lincoln war ein amerikanischer Politiker und US-Präsident und war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 12. Februar 1809 in Hodgenville, Hardin County (heute LaRue County, Kentucky) in den Vereinigten Staaten geboren und starb im Alter von 56 Jahren am 15. April 1865 in Washington, D.C.
Otto von Bismarck war ein deutscher Politiker und erster Reichskanzler und zählt zu den bekanntesten Personen des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe) geboren und starb im Alter von 83 Jahren am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh.
Victoria war eine britische Königin und eine der berühmtesten Frauen des 19. Jahrhunderts. Sie wurde am 24. Mai 1819 in London geboren und starb im Alter von 81 Jahren am 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight.
Elisabeth von Österreich-Ungarn war eine österreichische Kaiserin und eine der berühmtesten Frauen des 19. Jahrhunderts. Sie wurde am 24. Dezember 1837 in München geboren und starb im Alter von 60 Jahren am 10. September 1898 in Genf in der Schweiz.
Sigmund Freud war ein österreichischer Psychoanalytiker und war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 6. Mai 1856 in Freiberg (heute Příbor), Mähren im Kaisertum Österreich (heute Tschechien) geboren und starb im Alter von 83 Jahren am 23. September 1939 in London.
Marie Curie war eine polnisch-französische Physikerin und zählt zu den bekanntesten Personen des 19. Jahrhunderts. Sie wurde am 7. November 1867 in Warschau in Polen geboren und starb im Alter von 66 Jahren am 4. Juli 1934 in Sancellemoz (Sanatorium bei Passy, Savoyen) in Frankreich.
Mahatma Gandhi war ein indischer Rechtsanwalt und Politiker und war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat in Indien geboren und starb im Alter von 78 Jahren am 30. Januar 1948 in Neu-Delhi.
Winston Churchill war ein britischer Politiker und Staatsmann und zählt zu den bekanntesten Personen des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 30. November 1874 in Woodstock, Oxfordshire in England geboren und starb im hohen Alter von 90 Jahren am 24. Januar 1965 in London.
Konrad Adenauer war ein deutscher CDU-Politiker und erster Bundeskanzler des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren und starb im hohen Alter von 91 Jahren am 19. April 1967 in Rhöndorf (Bad Honnef).
Die Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts:
Ausgewählte Linktipps mit Informationen über das 19. Jahrhundert:
Eine die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, dessen historische Bedeutung in dieser fulminanten Epochengeschichte von Jürgen Osterhammel ganz neu ausgelotet wird. Geliefert werden Einsichten und Lesevergnügen. 1568 Seiten. amazon.de
Von 1750 bis 1870 wurde aus einer Welt, die, bei aller Vernetzung, überwiegend noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Der Band liefert eine dezidiert globalgeschichtliche Sicht auf das 19. Jahrhundert. 1002 Seiten. amazon.de
Zwischen 1870 und 1945 wurde die Welt durch die rasanten Fortschritte in Kommunikation und Transportwesen größer und kleiner zugleich. Der Band behandelt ein zunehmend vernetztes Zeitalter, in dem Ambitionen, Ängste und Rivalitäten geweckt wurden. 1152 Seiten. amazon.de
Richard J. Evans Band über einen Kontinent im Umbruch ist ein außergewöhnlich facettenreiches und unterhaltsames Panorama des 19. Jahrhunderts in Europa. Das epochale Werk taucht tief ein in die Transformation des Lebens zwischen 1815 und 1914. 1024 Seiten. amazon.de
1899 | Ernest Hemingway |
---|---|
1899 | Erich Kästner |
1898 | Bertolt Brecht |
1883 | Franz Kafka |
1875 | Thomas Mann |
1835 | Mark Twain |
1885 | Niels Bohr |
---|---|
1858 | Max Planck |
1845 | Wilhelm Conrad Röntgen |
1833 | Alfred Nobel |
1822 | Louis Pasteur |
1809 | Charles Darwin |
1893 | Mao Zedong |
---|---|
1889 | Adolf Hitler |
1878 | Josef Stalin |
1871 | Rosa Luxemburg |
1870 | Lenin |
1845 | Ludwig II. |
1863 | Henry Ford |
---|---|
1856 | Nikola Tesla |
1848 | Otto Lilienthal |
1847 | Alexander Graham Bell |
1847 | Thomas Alva Edison |
1844 | Carl Benz |
1887 | Marc Chagall |
---|---|
1883 | Coco Chanel |
1881 | Pablo Picasso |
1866 | Wassily Kandinsky |
1853 | Vincent van Gogh |
1840 | Claude Monet |
1883 | John Maynard Keynes |
---|---|
1861 | Robert Bosch |
1847 | Margarete Steiff |
1839 | John D. Rockefeller |
1829 | Levi Strauss |
1812 | Alfred Krupp |
1860 | Gustav Mahler |
---|---|
1840 | Peter Tschaikowski |
1813 | Giuseppe Verdi |
1813 | Richard Wagner |
1810 | Frédéric Chopin |
1810 | Robert Schumann |
1881 | Alexander Fleming |
---|---|
1875 | Carl Gustav Jung |
1875 | Ferdinand Sauerbruch |
1875 | Albert Schweitzer |
1843 | Robert Koch |
1820 | Florence Nightingale |
1899 | Humphrey Bogart |
---|---|
1899 | Alfred Hitchcock |
1892 | Oliver Hardy |
1892 | Margaret Rutherford |
1890 | Stan Laurel |
1889 | Charlie Chaplin |
1864 | Max Weber |
---|---|
1861 | Rudolf Steiner |
1844 | Friedrich Nietzsche |
1820 | Friedrich Engels |
1818 | Karl Marx |
1813 | Søren Kierkegaard |
1899 | Al Capone |
---|---|
1876 | Mata Hari |
1869 | Grigori Rasputin |
1859 | Billy the Kid |
1828 | Henry Dunant |
1812 | Kaspar Hauser |
1898 | Enzo Ferrari |
---|---|
1897 | Sepp Herberger |
1897 | Paavo Nurmi |
1895 | Babe Ruth |
1868 | Emanuel Lasker |
1863 | Pierre de Coubertin |
1889 | Adolf Hitler |
---|---|
1875 | Thomas Mann |
1871 | Rosa Luxemburg |
1845 | Ludwig II. |
1844 | Friedrich Nietzsche |
1818 | Karl Marx |
1881 | Stefan Zweig |
---|---|
1875 | Rainer Maria Rilke |
1862 | Gustav Klimt |
1860 | Gustav Mahler |
1843 | Bertha von Suttner |
1830 | Franz Joseph I. |
1887 | Le Corbusier |
---|---|
1875 | Carl Gustav Jung |
1850 | César Ritz |
1828 | Henry Dunant |
1827 | Johanna Spyri |
1819 | Gottfried Keller |
1899 | Humphrey Bogart |
---|---|
1899 | Al Capone |
1899 | Ernest Hemingway |
1882 | Franklin D. Roosevelt |
1835 | Mark Twain |
1809 | Edgar Allan Poe |
1899 | Alfred Hitchcock |
---|---|
1892 | J. R. R. Tolkien |
1890 | Agatha Christie |
1889 | Charlie Chaplin |
1812 | Charles Dickens |
1809 | Charles Darwin |
1890 | Charles de Gaulle |
---|---|
1887 | Marc Chagall |
1883 | Coco Chanel |
1875 | Albert Schweitzer |
1828 | Jules Verne |
1822 | Louis Pasteur |
1898 | Enzo Ferrari |
---|---|
1883 | Benito Mussolini |
1873 | Enrico Caruso |
1858 | Giacomo Puccini |
1820 | Florence Nightingale |
1813 | Giuseppe Verdi |
1894 | Nikita Chruschtschow |
---|---|
1870 | Lenin |
1869 | Grigori Rasputin |
1868 | Nikolaus II. |
1840 | Peter Tschaikowski |
1828 | Leo Tolstoi |
1888 | Elsa Brändström |
---|---|
1865 | Sven Hedin |
1858 | Selma Lagerlöf |
1849 | August Strindberg |
1846 | Lars Magnus Ericsson |
1833 | Alfred Nobel |