Die Geburtsregion Wien: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Wien in Österreich zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie berühmte gebürtige Wiener von gestern und heute. Zu ihnen zählen etwa Friedensreich Hundertwasser, Falco, Maria Theresia und Romy Schneider.
Wien liegt in Österreich. Auf einer Fläche von rund 420 km² leben in Wien etwa 1,9 Mio. Wiener.
Zwanzig ausgewählte Biographien von Prinz Eugen und Joseph II. über Mozart, Schubert und Strauß bis hin zu Helmut Qualtinger und Thomas Bernard zeichnen ein lebendiges, historisches wie aktuelles Bild der Stadt Wien. Aus der Reihe MERIANporträts. 176 Seiten. amazon.de
Highlights einer faszinierenden Stadt: Wien, die Stadt an der schönen blauen Donau, fasziniert etwa mit ihrer Altstadt, dem Stephansdom und der Hofburg ebenso wie mit Kaffeehauskultur, dem Prater und der Heurigengeselligkeit. 256 Seiten. amazon.de
Ein europäisches Schicksalsjahr: Im Sommer 1683 blickt ganz Europa gebannt auf Wien. Das fesselnde Buch Johannes Sachslehners erzählt die Fakten, 365 Tage lang immer am Puls des Geschehens. 408 Seiten. amazon.de
Anna Ehrlich ergründet mit einem Augenzwinkern den „echten Wiener“ und „Wiener Charme“. Von Hügelgräbern der Vorgeschichte bis zum „Life Ball“. Die Geschichte einer multikulturellen Stadt, die als Kaiserstadt wie auch heute europäische Bedeutung hat. 192 Seiten. amazon.de
Die Wiener Journalistin Isabella Lechner beleuchtet mit Feinsinn, Humor und Wissen die Stellung der unangepassten und belesenen Wienerin in der jeweiligen Zeit. Künstlerinnen, Ministerinnen und Unternehmerinnen haben tiefe Spuren hinterlassen. 160 Seiten. amazon.de
Interessante Webseiten mit weiterführenden Informationen über die Region Wien:
In Wien wurde 1986 Sebastian Kurz geboren. Kurz ist ein österreichischer Politiker der ÖVP, der als bisher jüngster Regierungschef Europas von Ende 2017 bis Mitte 2019 sowie von Anfang 2020 bis zu seinem Rücktritt aufgrund von Korruptionsvorwürfen im Herbst 2021 Bundeskanzler der Republik Österreich war.
Falco wurde 1957 in Wien geboren. Er war ein insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher österreichischer Musiker, der als Initiator des deutschsprachigen Rap gilt und mit seinem größten Erfolg „Rock Me Amadeus“ (1985) Platz 1 der US-Billboard-Charts erreichte.
In Wien wurde 1956 Christoph Waltz geboren. Waltz ist ein populärer österreichischer Schauspieler (u. a. „Der Gott des Gemetzels“ 2011, „James Bond 007: Spectre“ 2015), der international mit „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde und für diese Rolle sowie für „Django Unchained“ (2012) mit Oscar und Golden Globe ausgezeichnet wurde.
Niki Lauda wurde 1949 in Wien geboren. Er war ein österreichischer Rennfahrer und Unternehmer, der als dreifacher Weltmeister (1975, 1977, 1984) und mit seinem Unfall auf dem Nürburgring 1976 in die Formel-1-Geschichte einging, nach seiner Rennsportkarriere 1979 die Fluggesellschaft „Lauda Air“ gründete und später u. a. als TV-Experte arbeitete.
In Wien wurde 1947 André Heller geboren. Er ist ein populärer österreichischer Künstler, der u. a. die Swarovski Kristallwelten (1995), die Show „Afrika Afrika“ (2005) und das WM-Motto 2006 schuf, als Autor, Liedermacher (u. a. „Catherine“ 1970) und Schauspieler (u. a. „Hitler, ein Film aus Deutschland“ 1977) tätig ist.
Alexander Van der Bellen wurde in Wien geboren. Van der Bellen kam am 18. Januar 1944 zur Welt und ist ein österreichischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, der seit 2017 der neunte österreichische Bundespräsident der Zweiten Republik ist.
In Wien wurde 1941 Senta Berger geboren. Berger ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, die dank Filmen wie „Der brave Soldat Schwejk“ (1960), „Das Testament des Dr. Mabuse“ (1962) und Serien wie „Kir Royal“ (1985) und „Unter Verdacht“ (seit 2002) seit vielen Jahrzehnten zu den populärsten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum zählt.
Christiane Hörbiger wurde 1938 in Wien geboren. Sie war eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin, die als Sprössling einer Schauspieler-Dynastie ihre Karriere am Theater begann, aber hauptsächlich durch Fernsehproduktionen wie „Das Erbe der Guldenburgs“ (1987) und „Schtonk!“ (1992) zum Publikumsliebling avancierte.
In Wien wurde 1938 Romy Schneider geboren. Sie war eine deutsch-französische Schauspielerin, die Mitte der 1950er-Jahre als Kaiserin „Sissi“ in den gleichnamigen Filmen (1955, 1956, 1957) berühmt wurde und später vielfach ausgezeichnet in Filmen wie „Der Kardinal“ (1963), „Nachtblende“ (1975) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (1982) spielte.
Maximilian Schell wurde 1930 in Wien geboren. Er war ein renommierter österreichisch-Schweizer Schauspieler und Regisseur (u. a. „Der Fußgänger“ 1974, „Der Richter und sein Henker“ 1975, „Marlene“ 1984), der sich spätestens mit seinem Oscar für die Hauptrolle in „Das Urteil von Nürnberg“ (1961) früh auch in Hollywood einen Namen machte.
In Wien wurde 1930 Peter Weck geboren. Weck ist ein österreichischer Schauspieler (u. a. am Burgtheater in Wien 1957–1958, „Wenn der Vater mit dem Sohne“ 1971, „Ich heirate eine Familie“ 1983–1986), Regisseur und Theaterintendant, der als „Vater der deutschen Musical-Renaissance“ zahlreiche Musicals wie „Cats“ auf die deutschen Bühnen brachte.
Friedensreich Hundertwasser wurde 1928 in Wien geboren. Er war ein berühmter österreichischer Maler und Architekt des späten 20. Jahrhunderts, dessen Werke und Gebäude (u. a. Hundertwasser-Haus in Wien 1977–1986) vor allem durch geschwungene Formen, Spiralen, leuchtende Farben und Verbindungen mit der Natur geprägt sind.
In Wien wurde 1926 Peter Alexander geboren. Er war ein österreichischer Unterhalter, Sänger und Schauspieler, der insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren in zahlreichen Filmen wie „Im weißen Rößl“ (1960) spielte, mehrere Nummer-1-Hits hatte (u. a. „Die kleine Kneipe“ 1976) und bis in die 1990er Gastgeber großer Fernsehshows war.
Maria Schell wurde 1926 in Wien geboren. Sie war eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin, die in den 1950ern und 1960ern als „Seelchen“ auch über den deutschsprachigen Raum hinaus zu den beliebtesten Kinostars zählte und in Filmen wie „Die letzte Brücke“ (1954), „Gervaise“ (1956) und „Die Brüder Karamasow“ (1958) spielte.
In Wien wurde 1881 Stefan Zweig geboren. Er war ein berühmter österreichischer Schriftsteller, der vor allem mit seinem Novellenband „Sternstunden der Menschheit“ (1927) und der „Schachnovelle“ (1942) bekannt wurde und zudem Gedichte und Biographien verfasste.
Gustav Klimt wurde 1862 in Baumgarten bei Wien geboren. Er war ein bedeutender österreichischer Maler der Jahrhundertwende, der der berühmteste Vertreter des Wiener Jugendstils ist und berühmte wie hochpreisig gehandelte Gemälde wie „Adele Bloch-Bauer I“ (1907) und der „Der Kuss“ (1908) malte.
In Wien wurde 1830 Franz Joseph I. geboren. Er war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte.
Johann Strauss wurde 1825 in St. Ulrich (heute Wien) geboren. Er war ein als „Walzerkönig“ bekannter österreichischer Komponist und Kapellmeister, der Werke wie die Operette „Die Fledermaus“ (1874) und Walzer wie „An der schönen blauen Donau“ (1867), „Wiener Blut“ (1873) sowie den „Kaiser-Walzer“ (1888) schuf.
In Wien wurde 1797 Franz Schubert geboren. Er war ein berühmter österreichischer Komponist der Romantik, der u. a. über 600 Lieder wie den Liederzyklus „Winterreise“ (1827), mehrere Sinfonien wie seine „Unvollendete“ in h-Moll (1822) und die Oper „Des Teufels Lustschloß“ (1814) komponierte.
Maria Theresia wurde 1717 in Wien geboren. Sie war eine Erzherzogin von Österreich (1740–1780), Königin von Ungarn und römisch-deutsche Kaiserin, die anstelle ihres Gatten Kaiser Franz I. Stephan quasi die Regierungsgeschäfte führte und ihre Stellung im nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. ausgebrochenen Österreichischen Erbfolgekrieg behaupten musste.
1960 | Werner Faymann |
---|---|
1945 | Wolfgang Schüssel |
1937 | Franz Vranitzky |
1911 | Bruno Kreisky |
1685 | Karl VI. |
1964 | Sonja Kirchberger |
---|---|
1944 | Monica Bleibtreu |
1914 | Hedy Lamarr |
1890 | Fritz Lang |
1880 | Hans Moser |
1936 | Christine Nöstlinger |
---|---|
1925 | Ernst Jandl |
1874 | Hugo von Hofmannsthal |
1862 | Arthur Schnitzler |
1791 | Franz Grillparzer |
1919 | Hans Hass |
---|---|
1900 | Wolfgang Pauli |
1887 | Erwin Schrödinger |
1878 | Lise Meitner |
1865 | Richard Adolf Zsigmondy |
1948 | Gottfried Helnwein |
---|---|
1934 | Hans Hollein |
1930 | Ernst Fuchs |
1879 | Alma Mahler-Werfel |
1841 | Otto Wagner |
1992 | David Alaba |
---|---|
1973 | Michaela Dorfmeister |
1964 | Toni Polster |
1955 | Herbert Prohaska |
1918 | Max Merkel |
1957 | Falco |
---|---|
1906 | Anton Karas |
1888 | Max Steiner |
1874 | Arnold Schönberg |
1804 | Johann Strauss |
1905 | Viktor Frankl |
---|---|
1903 | Konrad Lorenz |
1886 | Karl von Frisch |
1870 | Alfred Adler |
1842 | Josef Breuer |
1924 | Paul Feyerabend |
---|---|
1921 | Wolfgang Leonhard |
1902 | Karl Popper |
1899 | Friedrich August von Hayek |
1889 | Ludwig Wittgenstein |