Grüß Gott! Das Geburtsland Österreich: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Österreich zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Österreicher und Österreicherinnen, die berühmten österreichischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Wolfgang Amadeus Mozart, der in Salzburg geboren wurde, Falco, Romy Schneider, Udo Jürgens und Maria Theresia.
Die Republik Österreich, das Land der Berge, ist ein Staat in Europa. Hauptstadt ist Wien. In Österreich leben ca. 8,7 Mio. Österreicher, Österreicherinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprache ist Deutsch. Die Republik Österreich umfasst eine Fläche von rund 84.000 km² und ist damit etwa zweimal so groß wie die Niederlande. Der höchste Berg in Österreich ist der Großglockner mit 3.798 Metern.
Nachbarländer sind Deutschland, Italien, Tschechien, Ungarn, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.
Österreichischer Nationalfeiertag ist der 26. Oktober (Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes im Jahr 1955).
– Geburtstagsgruß in Österreich»Ois guade zam Gebuaztog!«
50 Porträts von Maria Theresia bis Helmut Qualtinger: Friedrich Weissensteiner zeichnet Leben, Charakter und Werk von berühmten österreichischen Persönlichkeiten aus Politik und Kabarett, Musik und Malerei sowie Naturwissenschaft und Literatur nach. 267 Seiten. amazon.de
Am 12. November 2018 jährt sich zum hundertsten Mal die Ausrufung der Republik Österreich. Hubert Nowak zeigt die markanten Eckpunkte und entscheidenden Veränderungen eines langen Weges auf und zeichnet ein ebenso lebendiges wie differenziertes Bild. 256 Seiten. amazon.de
Sisi, Falco und die Sachertorte gehören zu Österreich wie die Kugel zu Mozart und die Couch zu Freud. Nützliches und unnützes Wissen über Österreich, Charakteristisches und Skurriles wird in amüsante Schaubilder und bunte Grafiken übersetzt. 128 Seiten. amazon.de
Fünf Professoren von den Universitäten Wien und Innsbruck schreiben über die großen Epochen und Zäsuren in Österreichs Geschichte. Von den Römern über Frühmittelalter und Habsburgermonarchie bis zur Zweiten Republik. 647 Seiten. amazon.de
Sebastian Kurz wurde am 27. August 1986 in Wien geboren. Er ist ein österreichischer Politiker der ÖVP, der als bisher jüngster Regierungschef Europas von Ende 2017 bis Mitte 2019 Bundeskanzler der Republik Österreich war und zuvor u. a. das Amt des Außenministers (2013–2017) bekleidete.
Falco wurde am 19. Februar 1957 in Wien geboren. Er war ein insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher österreichischer Musiker, der als Initiator des deutschsprachigen Rap gilt und mit seinem größten Erfolg „Rock Me Amadeus“ (1985) Platz 1 der US-Billboard-Charts erreichte.
Christoph Waltz wurde am 4. Oktober 1956 in Wien geboren. Er ist ein populärer österreichischer Schauspieler (u. a. „Der Gott des Gemetzels“ 2011, „James Bond 007: Spectre“ 2015), der international mit „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde und für diese Rolle sowie für „Django Unchained“ (2012) mit Oscar und Golden Globe ausgezeichnet wurde.
Niki Lauda wurde am 22. Februar 1949 in Wien geboren. Er war ein österreichischer Rennfahrer und Unternehmer, der als dreifacher Weltmeister (1975, 1977, 1984) und mit seinem Unfall auf dem Nürburgring 1976 in die Formel-1-Geschichte einging, nach seiner Rennsportkarriere 1979 die Fluggesellschaft „Lauda Air“ gründete und später u. a. als TV-Experte arbeitete.
Klaus Maria Brandauer wurde am 22. Juni 1943 in Bad Aussee in Österreich geboren. Er ist ein österreichischer Schauspieler (u. a. Titelrolle im „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen 1983–1989, „James Bond 007 – Sag niemals nie“ 1983, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Wolfsblut“ 1991) und Regisseur.
Senta Berger wurde am 13. Mai 1941 in Wien geboren. Sie ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, die dank Filmen wie „Der brave Soldat Schwejk“ (1960), „Das Testament des Dr. Mabuse“ (1962) und Serien wie „Kir Royal“ (1985) und „Unter Verdacht“ (seit 2002) seit vielen Jahrzehnten zu den populärsten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum zählt.
Christiane Hörbiger wurde am 13. Oktober 1938 in Wien geboren. Sie ist eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin, die in Österreich als Theater-Schauspielerin und im deutschsprachigen Ausland durch zahlreiche Fernsehproduktionen bekannt wurde (u. a. „Das Erbe der Guldenburgs“ 1987, „Schtonk!“ 1992).
Romy Schneider wurde am 23. September 1938 in Wien geboren. Sie war eine deutsch-französische Schauspielerin, die Mitte der 1950er-Jahre als Kaiserin „Sissi“ in den gleichnamigen Filmen (1955, 1956, 1957) berühmt wurde und später vielfach ausgezeichnet in Filmen wie „Der Kardinal“ (1963), „Nachtblende“ (1975) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (1982) spielte.
Udo Jürgens wurde am 30. September 1934 in Klagenfurt in Österreich geboren. Er war ein im deutschen Sprachraum erfolgreicher österreichischer Komponist und Sänger (u. a. „Siebzehn Jahr, blondes Haar“ 1965, „Merci Chérie“ 1966, „Griechischer Wein“ 1974, „Aber bitte mit Sahne“ 1976).
Freddy Quinn wurde am 27. September 1931 in Niederfladnitz in Österreich geboren. Er ist ein insbesondere in den 1950er-Jahren im deutschsprachigen Raum erfolgreicher österreichischer Schlagersänger (u. a. „Heimweh“ 1956, „Rosalie“ 1956, „Die Gitarre und das Meer“ 1959, „La Paloma“ 1961, „Junge komm bald wieder“ 1963) und Schauspieler.
Peter Weck wurde am 12. August 1930 in Wien geboren. Er ist ein österreichischer Schauspieler (u. a. am Burgtheater in Wien 1957–1958, „Wenn der Vater mit dem Sohne“ 1971, „Ich heirate eine Familie“ 1983–1986), Regisseur und Theaterintendant, der als „Vater der deutschen Musical-Renaissance“ zahlreiche Musicals wie „Cats“ auf die deutschen Bühnen brachte.
Friedensreich Hundertwasser wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Er war ein berühmter österreichischer Maler und Architekt des späten 20. Jahrhunderts, dessen Werke und Gebäude (u. a. Hundertwasser-Haus in Wien 1977–1986) vor allem durch geschwungene Formen, Spiralen, leuchtende Farben und Verbindungen mit der Natur geprägt sind.
Peter Alexander wurde am 30. Juni 1926 in Wien geboren. Er war ein österreichischer Unterhalter, Sänger und Schauspieler, der insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren in zahlreichen Filmen wie „Im weißen Rößl“ (1960) spielte, mehrere Nummer-1-Hits hatte (u. a. „Die kleine Kneipe“ 1976) und bis in die 1990er Gastgeber großer Fernsehshows war.
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Er war ein berühmter österreichischer Schriftsteller, der vor allem mit seinem Novellenband „Sternstunden der Menschheit“ (1927) und der „Schachnovelle“ (1942) bekannt wurde und zudem Gedichte und Biographien verfasste.
Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien in Österreich geboren. Er war ein bedeutender österreichischer Maler der Jahrhundertwende, der der berühmteste Vertreter des Wiener Jugendstils ist und berühmte wie hochpreisig gehandelte Gemälde wie „Adele Bloch-Bauer I“ (1907) und der „Der Kuss“ (1908) malte.
Franz Joseph I. wurde am 18. August 1830 in Wien geboren. Er war ein österreichischer Herrscher der Habsburgermonarchie, der vom Thronwechsel im Zuge der Revolution von 1848 bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich und König von Ungarn war, 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn bildete und in der Julikrise 1914 Serbien den Krieg erklärte.
Franz Schubert wurde am 31. Januar 1797 in Wien geboren. Er war ein berühmter österreichischer Komponist der Romantik, der u. a. über 600 Lieder wie den Liederzyklus „Winterreise“ (1827), mehrere Sinfonien wie seine „Unvollendete“ in h-Moll (1822) und die Oper „Des Teufels Lustschloß“ (1814) komponierte.
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg in Österreich geboren. Er war einer der bedeutendsten und weltweit berühmtesten klassischen Komponisten der Wiener Klassik, der seit Kinderjahren über 600 Werke wie die Opern „Don Giovanni“ (1787) und „Die Zauberflöte“ (1791), die Klaviersonate Nr. 11 mit dem „Türkischen Marsch“ (1784) und „Eine kleine Nachtmusik“ (1787) schuf.
Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau in Österreich geboren. Er war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik und u. a. Komponist der Melodie der Deutschen Nationalhymne (Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser!“ 1797).
Maria Theresia wurde am 13. Mai 1717 in Wien geboren. Sie war eine Erzherzogin von Österreich (1740–1780), Königin von Ungarn und römisch-deutsche Kaiserin, die anstelle ihres Gatten Kaiser Franz I. Stephan quasi die Regierungsgeschäfte führte und ihre Stellung im nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. ausgebrochenen Österreichischen Erbfolgekrieg behaupten musste.
1992 | David Alaba |
---|---|
1984 | Andreas Gabalier |
1947 | André Heller |
1941 | Eckart Witzigmann |
1930 | Maximilian Schell |
1928 | Karlheinz Böhm |
1903 | Konrad Lorenz |
1894 | Paul Hörbiger |
---|---|
1875 | Rainer Maria Rilke |
1860 | Gustav Mahler |
1856 | Sigmund Freud |
1843 | Bertha von Suttner |
1822 | Gregor Mendel |
1811 | Franz Liszt |
1792 | Joseph Mohr |
---|---|
1791 | Franz Grillparzer |
1787 | Franz Xaver Gruber |
1772 | Cyrill Demian |
1768 | Franz II./I. |
1751 | Maria Anna Mozart |
1708 | Franz I. Stephan |
1982 | Christina Stürmer |
---|---|
1946 | Elfriede Jelinek |
1944 | Monica Bleibtreu |
1926 | Ingeborg Bachmann |
1926 | Maria Schell |
1914 | Hedy Lamarr |
1944 | Alexander Van der Bellen |
---|---|
1918 | Kurt Waldheim |
1912 | Otto von Habsburg |
1911 | Bruno Kreisky |
1663 | Eugen von Savoyen |
1459 | Maximilian I. |
1946 | Elfriede Jelinek |
---|---|
1926 | Ingeborg Bachmann |
1901 | Ödön von Horváth |
1894 | Joseph Roth |
1862 | Arthur Schnitzler |
1805 | Adalbert Stifter |
1944 | Monica Bleibtreu |
---|---|
1926 | Maria Schell |
1926 | Dietmar Schönherr |
1914 | Hedy Lamarr |
1890 | Fritz Lang |
1880 | Hans Moser |
1982 | Christina Stürmer |
---|---|
1971 | DJ Ötzi |
1908 | Herbert von Karajan |
1874 | Arnold Schönberg |
1825 | Johann Strauss |
1824 | Anton Bruckner |
1972 | Hermann Maier |
---|---|
1969 | Felix Baumgartner |
1967 | Thomas Muster |
1964 | Toni Polster |
1935 | Toni Sailer |
1912 | Heinrich Harrer |
1919 | Hans Hass |
---|---|
1900 | Wolfgang Pauli |
1887 | Erwin Schrödinger |
1878 | Lise Meitner |
1838 | Ernst Mach |
1803 | Christian Doppler |
1948 | Gottfried Helnwein |
---|---|
1890 | Egon Schiele |
1886 | Oskar Kokoschka |
1879 | Alma Mahler-Werfel |
1870 | Adolf Loos |
1862 | Daniel Swarovski |
1905 | Viktor Frankl |
---|---|
1886 | Karl von Frisch |
1870 | Alfred Adler |
1868 | Karl Landsteiner |
1860 | Gabriele Possanner |
1842 | Josef Breuer |
1960 | Franz Viehböck |
---|---|
1909 | Ferry Porsche |
1858 | Carl Auer von Welsbach |
1822 | Peter Mitterhofer |
1793 | Josef Ressel |
1771 | Alois Senefelder |
1924 | Paul Feyerabend |
---|---|
1921 | Paul Watzlawick |
1902 | Karl Popper |
1889 | Ludwig Wittgenstein |
1861 | Rudolf Steiner |
1854 | Joseph Maria Stowasser |
1953 | Antonia Rados |
---|---|
1947 | Bernhard Paul |
1942 | Frank Elstner |
1938 | Karl Moik |
1937 | Herbert Feuerstein |
1801 | Ludwig Döbler |
– Franz Grillparzer über Österreich»Sei mir gegrüßt, mein Österreich, / Du herrlich blühender Gottesgarten, / Mit deinen Fluren Eden gleich, / Mit deiner Berge edlen Warten.«