In diesem Jahr am 23. September wäre Ray Charles 95 Jahre alt geworden. Er war ein einflussreicher US-amerikanischer Soul- und Pop-Musiker mit einer in den 1950er-Jahren gestarteten über 50-jährigen Karriere (u. a. „I Got a Woman“ 1954, „What'd I Say“ 1959, „Georgia on My Mind“ 1960, „Hit the Road Jack“ 1961, „I Can't Stop Loving You“ 1962, „Seven Spanish Angels“ 1985). Neben Charles haben am 23. September u. a. Romy Schneider (1938–1982) und Bruce Springsteen (1949) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 23. September: Der 23. September ist der 266. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Dienstag. Es sind noch 175 Tage bis zum 23.09.2025. Wer hat am 23. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 23. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren.
Geburtstagskinder vom 23. September sind imNamenstage
Am 23. September haben u. a. Gerhild, Linus und Thekla Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Natalie Christine Horler ist eine deutsch-britische Sängerin, die als Sängerin die Frontfrau der Musikgruppe „Cascada“ (u. a. „Everytime We Touch“ 2005, „Evacuate the Dancefloor“ 2009) ist, einem der seit Mitte der 2000er international erfolgreichsten Dance-Acts. Geboren wurde sie am 23. September 1981 in Bonn. Horler feiert in diesem Jahr ihren 44. Geburtstag.
Silvia Seidel war eine deutsche Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin in der Weihnachten 1987 ausgestrahlten TV-Serie „Anna“ bekannt wurde. Geboren wurde sie am 23. September 1969 in München und starb im August 2012 mit 42 Jahren ebenda. Dieses Jahr wäre sie 56 Jahre alt geworden.
Paolo Rossi war ein italienischer Fußballspieler, der u. a. in der Nationalmannschaft Italiens (1977–1986) spielte, diese 1982 zu ihrem dritten WM-Titel führte, Torschützenkönig des Turniers in Spanien wurde und als erster Spieler zum Weltfußballer des Jahres (1982) gekürt wurde. Er wurde am 23. September 1956 in Santa Lucia in Prato in Italien geboren und starb mit 64 Jahren am 9. Dezember 2020 in Siena. In diesem Jahr hätte er seinen 69. Geburtstag gefeiert.
Bruce Frederick Joseph Springsteen ist ein populärer auch als „The Boss“ bekannter US-amerikanischer Rockmusiker, dem mit seiner „E Street Band“ 1975 mit dem Album „Born to Run“ (1975) der Durchbruch gelang und der später mit „Born in the U.S.A.“ (1984) sowie dem Filmsong „Streets of Philadelphia“ (1994) seine größten Hits hatte. Geboren wurde er am 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Springsteen feiert 2025 seinen 76. Geburtstag.
Julio José Iglesias de la Cueva ist ein spanischer Sänger und ehemaliger Fußballspieler, der mit über 300 Mio. weltweit verkauften Platten in 14 Sprachen und mehreren tausend Gold- und Platin-Auszeichnungen zu den erfolgreichsten Interpreten überhaupt zählt. Geboren wurde er am 23. September 1943 in Madrid in Spanien. Iglesias feiert in diesem Jahr seinen 82. Geburtstag.
Rosemarie Magdalena Albach, so ihr richtiger Name, war eine deutsch-französische Schauspielerin, die Mitte der 1950er-Jahre als Kaiserin „Sissi“ in den gleichnamigen Filmen (1955, 1956, 1957) berühmt wurde und später vielfach ausgezeichnet in Filmen wie „Der Kardinal“ (1963), „Nachtblende“ (1975) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (1982) spielte. Sie wurde am 23. September 1938 in Wien geboren und verstarb mit 43 Jahren am 29. Mai 1982 in Paris. In diesem Jahr hätte sie ihren 87. Geburtstag gefeiert.
Raymond Charles Robinson war ein einflussreicher US-amerikanischer Soul- und Pop-Musiker mit einer in den 1950er-Jahren gestarteten über 50-jährigen Karriere (u. a. „I Got a Woman“ 1954, „What'd I Say“ 1959, „Georgia on My Mind“ 1960, „Hit the Road Jack“ 1961, „I Can't Stop Loving You“ 1962, „Seven Spanish Angels“ 1985). Er wurde am 23. September 1930 in Albany, Georgia in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 73 Jahren am 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Mickey Rooney war ein berühmter US-amerikanischer Schauspieler mit einer über 80-jährigen Filmkarriere (1926–2011, u. a. Filmreihen „Mickey McGuire“ 1927–1934 und „Andy Hardy“ 1937–1947, „Huckleberry Finn“ 1939, „Frühstück bei Tiffany“ 1961, „Nachts im Museum“ 2006). Er wurde am 23. September 1920 in Brooklyn, New York City geboren und starb mit 93 Jahren am 6. April 2014 in North Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Jaroslav Seifert war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller und einziger tschechischer Träger des Nobelpreises für Literatur 1984 „für seine Dichtung, die mit frischer Sinnlichkeit und reicher Erfindungsgabe ein befreiendes Bild menschlicher Unbeugsamkeit und Vielfalt gibt“. Geboren wurde er am 23. September 1901 in Prag in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien) und verstarb am 10. Januar 1986 mit 84 Jahren in Prag in der Tschechoslowakei (heute Tschechien). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 124. Mal.
John Boyd Orr war ein schottischer Mediziner, Biologe, Ernährungswissenschaftler, Politiker und Träger des Friedensnobelpreises 1949. Er wurde am 23. September 1880 in Kilmaurs, North Ayrshire in Schottland geboren und starb mit 90 Jahren am 25. Juni 1971 in Edzell, Angus. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 145. Mal.
Robert Bosch war ein deutscher Industrieller und Gründer der heutigen „Robert Bosch GmbH“ unter dem Namen „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ (1886). Geboren wurde er am 23. September 1861 in Albeck und verstarb am 12. März 1942 im Alter von 80 Jahren in Stuttgart. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 164. Mal.
Victoria Claflin Woodhull Martin war eine führende US-amerikanische Frauenrechtlerin, die sich als erste Frau um das Amt des US-Präsidenten bewarb (1872), mit ihrer Schwester als erste Frau eine Zeitschrift gründete („Woodhull & Claflin's Weekly“ 1870) und das erste von Frauen geführte Maklerbüro an der Wall Street (1868) eröffnete. Sie wurde am 23. September 1838 in Homer, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 88 Jahren am 9. Juni 1927 in Bredon's Norton in England. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 187. Mal.
Armand-Hippolyte-Louis Fizeau war ein französischer Physiker und Astronom, der u. a. den optischen Doppler-Effekt für Licht entdeckte (1848) und Messungen der Lichtgeschwindigkeit vornahm. Geboren wurde er am 23. September 1819 in Paris und verstarb am 18. September 1896 im Alter von 76 Jahren in Venteuil. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 206. Mal.
Carl Theodor Körner war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Freiheitskämpfer (u. a. Volkssage „Hans Heilings Felsen“ 1811), der durch seinen Kampf und „Heldentod“ bei den Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen 1813/1814 gegen Napoleon Bonaparte als patriotisch überhöhter Held in die deutsche Geschichte einging. Geboren wurde er am 23. September 1791 in Dresden in Sachsen, HRR (heute Deutschland) und starb am 26. August 1813 mit 21 Jahren in Rosenow bei Lützow in Mecklenburg (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 234. Mal.
Kublai Khan war ein bedeutender mongolischer Herrscher, der als Enkel Dschingis Khans fünfter Großkhan der Mongolen (1260–1294) und als Kaiser von China (1271–1294) Gründer der Yuan-Dynastie (1279–1368) war und das Mongolische Reich in seiner größten Ausdehnung regierte. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 23. September 1215 in der Mongolei und starb am 18. Februar 1294 mit 78 Jahren in Peking (Beijing) in China. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 810. Mal.
Vor 140 Jahren im Jahr 1885 starb Carl Spitzweg, geboren am 5. Februar 1808. Er war ein deutscher Maler oft humorvoller Motive und Illustrator für satirische Zeitschriften, dessen bekanntestes Bild „Der arme Poet“ (1839) ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 23. September gestorben sind:
2022 | Louise Fletcher |
---|---|
2020 | Juliette Gréco |
2018 | Charles Kuen Kao |
2013 | Paul Kuhn |
1973 | Pablo Neruda |
1952 | Ray Mala |
---|---|
1943 | John Bradfield |
1939 | Sigmund Freud |
1929 | Richard Adolf Zsigmondy |