Fabio Cannavaro feierte am 13. September 2023 seinen 50. Geburtstag. Cannavaro ist ein italienischer Fußballspieler u. a. beim AC Parma (1995–2002) und in der Nationalmannschaft (1997–2010) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2006). Außerdem haben am 13. September u. a. Thomas Müller (1989) und Clara Schumann (1819–1896) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 13. September: Der 13. September ist der 256. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 13.09.2023 war vor zehn Tagen. Wer hat am 13. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 13. September geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren.
Geburtstagskinder vom 13. September wurden imNamenstage
Am 13. September haben u. a. Träger der Namen Notburga und Tobias Namenstag.HochzeitKurt Felix und Paola Felix das Ja-Wort.
Am 13. September im Jahr 1980 gaben sichDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Niall James Horan ist ein irischer Sänger und Gitarrist, der als Mitglied der britisch-irischen Boygroup „One Direction“ (seit 2010) bekannt wurde. Geboren wurde er am 13. September 1993 in Mullingar, Leinster in Irland. Horan feierte in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag.
Thomas Müller ist ein deutscher Fußballspieler, der mit dem FC Bayern München (seit 2008) mehrmals Deutscher Meister (2010, 2013–2018) wurde und mit der Deutschen Nationalmannschaft (2010–2018) die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gewann. Geboren wurde er am 13. September 1989 in Weilheim in Oberbayern. Müller feierte in diesem Jahr seinen 34. Geburtstag.
Fabio Cannavaro ist ein italienischer Fußballspieler u. a. beim AC Parma (1995–2002) und in der Nationalmannschaft (1997–2010) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2006). Geboren wurde er am 13. September 1973 in Neapel in Italien. Cannavaro feierte in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.
Maria Furtwängler-Burda ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, die u. a. seit 2002 als Kommissarin „Charlotte Lindholm“ in der TV-Krimireihe „Tatort“ ermittelt. Sie wurde am 13. September 1966 in München geboren. In diesem Jahr feierte Furtwängler ihren 57. Geburtstag.
Burghart Klaußner ist ein deutscher Schauspieler, der seit den 1980ern für Filme wie „Schattenboxer“ (1992), „Die fetten Jahre sind vorbei“ (2004), „Das weiße Band“ (2009) und „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (2015) vor der Kamera stand und in der beliebten TV-Serie „Adelheid und ihre Mörder“ (1992–2007) den Kripochef mimte. Geboren wurde er am 13. September 1949 in Berlin. Klaußner feierte in diesem Jahr seinen 74. Geburtstag.
Richard Kiel war ein US-amerikanischer Schauspieler, der insbesondere in der Rolle als „Beißer“ in den „James Bond“-Filmen „Der Spion, der mich liebte“ (1977) und „Moonraker – Streng geheim“ (1979) berühmt wurde. Geboren wurde er am 13. September 1939 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten und verstarb am 10. September 2014 mit 74 Jahren in Fresno, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Claudette Colbert war eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, die mit Frank Capras „Es geschah in einer Nacht“ (1934) ihren Durchbruch feierte und mit Filmen wie „Cleopatra“ (1934), „Imitation of Life“ (1934) und „Atemlos nach Florida“ (1942) zu den beliebtesten Hollywood-Stars ihrer Zeit zählte. Geboren wurde sie am 13. September 1903 in Saint-Mandé in Frankreich und verstarb am 30. Juli 1996 mit 92 Jahren in Speightstown in Barbados. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 120. Mal.
Arnold Schönberg war ein österreichischer Komponist (u. a. Oper „Moses und Aron“ 1954), der das kompositorische Verfahren der Zwölftontechnik bzw. Zwölftonmusik („Schönberg-Schule“ um 1920) erfand. Er wurde am 13. September 1874 in Wien geboren und verstarb im Alter von 76 Jahren am 13. Juli 1951 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 149. Mal.
Arthur Henderson war ein britischer Politiker, der sich als Vorsitzender der Genfer Abrüstungskonferenz (1932–1934) vergeblich für ein Ende des Wettrüstens der europäischen Mächte einsetzte und für seine Bemühungen mit dem Friedensnobelpreis 1934 ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 13. September 1863 in Glasgow in Schottland und starb am 20. Oktober 1935 mit 72 Jahren in London. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 160. Mal.
Marie von Ebner-Eschenbach war eine bedeutende österreichische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, die mit sozialkritisch-psychologischen Romanen wie „Das Gemeindekind“ (1887) ein großes Publikum fand und zu einer Kultfigur des Literaturbetriebs ihrer Zeit aufstieg. Sie wurde am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren (heute Tschechien) geboren und verstarb mit 85 Jahren am 12. März 1916 in Wien. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 193. Mal.
Clara Josephine Schumann war eine berühmte Pianistin und Komponistin der Romantik, die von ihrem Vater Friedrich Wieck bereits in frühen Jahren zum „Wunderkind“ am Klavier unterrichtet wurde, auf europaweiten Konzerttourneen für ihr virtuoses Klavierspiel gefeiert wurde und mit dem Komponisten Robert Schumann verheiratet war. Geboren wurde sie am 13. September 1819 in Leipzig und verstarb am 20. Mai 1896 mit 76 Jahren in Frankfurt am Main. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 204. Mal.
Grigori Alexandrowitsch Potjomkin war ein russischer Feldmarschall und Vertrauter der russischen Zarin Katharina der Großen, der durch die ausgedachte Legende in die Geschichte einging, dass er seiner Herrscherin auf Inspektionsreisen mit Attrappen von Dörfern („Potjomkinsche Dörfer“) besiedelte Gegenden vorgetäuscht habe. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 24. September 1739 (am 13. September 1739 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tschischowo (nahe Smolensk) in Russland geboren und starb mit 52 Jahren am 16. Oktober 1791 (Gregorianischer Kalender, am 5. Oktober 1791 nach julianischem Kalender) in Jassy (heute Iași) in Russland (heute Rumänien). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 284. Mal.
Vor 1942 Jahren im Jahr 81 starb Titus, geboren am 30. Dezember 39. Er war ein römischer Kaiser (79-81) und Nachfolger seines Vaters Vespasian, in dessen kurzer, überwiegend positiv bewerteten Regierungszeit im „Ersten Jüdischen Krieg“ (66–70) der Tempel in Jerusalem zerstört und das Kolosseum in Rom neben vielen weiteren Bautätigkeiten vollendet wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 13. September gestorben sind:
2022 | Jean-Luc Godard |
---|---|
2011 | Daniel Keel |
2001 | Charles Regnier |
2000 | Rolf Kauka |
1996 | Tupac Shakur |