Elisabeth I.

7. September

1533 wurde Elisabeth I. geboren

Am 7. September 2023 jährte sich der Geburtstag von Queen Elisabeth I. zum 490. Mal. Elisabeth war als Königin von England die mächtigste Herrscherin des 16. Jahrhunderts, die die später nach ihr als „Elisabethanisches Zeitalter“ (1558–1603) benannte Epoche prägte, die Anglikanische Kirche begründete und mit dem Sieg über die spanische Armada (1588) das Fundament für Englands Seemacht legte. Außerdem haben am 7. September u. a. Jörg Pilawa (1965) und Buddy Holly (1936–1959) Geburtstag.

Kalenderblatt 7.9.

7. September 2023 Donnerstag · 250. Tag · KW 36

Das Kalenderblatt zum 7. September: Der 7. September ist der 250. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Donnerstag. Der 07.09.2023 war vor 89 Tagen. Wer hat am 7. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 7. September geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 7. September Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 7. September wurden im Sternzeichen Jungfrau geboren.

Namenstage:  Am 7. September haben u. a. Otto, Ralph und Regina Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 7. September

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 7. September im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Ist Regine warm und sonnig, bleibt das Wetter lange wonnig.«

– Bauernregel zum 7. September

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 7. September

1971 Caroline Peters  52

Caroline Peters, geboren am 7. September 1971

Caroline Peters ist eine deutsche Theater- und Fernseh-Schauspielerin, die Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater ist, im TV seit 2008 in der humoristischen ARD-Vorabend-Krimiserie „Mord mit Aussicht“ ermittelt und 2016 von Theaterkritikern als „Schauspielerin des Jahres“ geehrt wurde. Geboren wurde sie am 7. September 1971 in Mainz. Peters feierte in diesem Jahr ihren 52. Geburtstag.

1969 Jean-Benoît Dunckel  54

Jean-Benoît Dunckel, geboren am 7. September 1969

Jean-Benoît Dunckel ist ein französischer Musiker und eine Hälfte des französischen Electronica-Duos „Air“ (seit 1995, u. a. Alben „Moon Safari“ 1998, „Talkie Walkie“ 2004). Geboren wurde er am 7. September 1969 in Versailles in Frankreich. Dunckel feierte in diesem Jahr seinen 54. Geburtstag.

1966 Gunda Niemann-Stirnemann  57

Gunda Niemann-Stirnemann, geboren am 7. September 1966

Gunda Niemann-Stirnemann ist eine deutsche Eisschnellläuferin, die in den 1990er-Jahren ihre Sportart dominierte und u. a. acht Olympia-Medaillen (1992, 1994, 1998, darunter dreimal Gold) sowie achtmal die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft (1991–1993, 1995–1999) gewann. Sie wurde am 7. September 1966 in Sondershausen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Niemann-Stirnemann ihren 57. Geburtstag.

1965 Jörg Pilawa  58

Jörg Pilawa, geboren am 7. September 1965

Jörg Michael Pilawa ist ein deutscher TV-Moderator, der vor allem als Gastgeber zahlreicher Quizshows wie „Das Quiz mit Jörg Pilawa“ (2001–2010), „Rette die Million!“ (2010–2013) und „Quizduell“ (seit 2014) bekannt ist. Geboren wurde er am 7. September 1965 in Hamburg. Pilawa feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.

1946 Dirk Roßmann  77

Dirk Roßmann, geboren am 7. September 1946

Dirk Roßmann ist ein deutscher Unternehmer, der mit dem von ihm gegründeten ersten Selbstbedienungs-Drogeriemarkt Deutschlands 1972 in Hannover die heute internationale Drogeriemarktkette „Rossmann“ begründete. Er wurde am 7. September 1946 in Hannover geboren. In diesem Jahr feierte Roßmann seinen 77. Geburtstag.

1943 Gloria Gaynor   80

Gloria Gaynor, geboren am 7. September 1943

Gloria Gaynor ist eine US-amerikanische Sängerin, die mit Disco-Hits wie „Never Can Say Goodbye“ (1974), „I Will Survive“ (1978) und „I Am What I Am“ (1983) bekannt wurde. Geboren wurde sie am 7. September 1943 in Newark, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Gaynor feierte in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag.

1936 Buddy Holly  87 (†22)

Buddy Holly, geboren am 7. September 1936

Charles Hardin Holley, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein bedeutender US-amerikanischer Sänger und Komponist und ein einflussreicher Pionier des Rock'n'Roll (u. a. „That'll Be the Day“ 1957, „Peggy Sue“ 1957). Er wurde am 7. September 1936 in Lubbock, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 22 Jahren am 3. Februar 1959 in Cerro Gordo County, Iowa. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.

1912 David Packard  111 (†83)

David Packard, geboren am 7. September 1912

David Packard war ein US-amerikanischer Unternehmer und zusammen mit William Reddington Hewlett Gründer des Technologiekonzerns „Hewlett-Packard“ (1939). Er wurde am 7. September 1912 in Pueblo, Colorado in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 83 Jahren am 26. März 1996 in Stanford, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 111. Mal.

1909 Elia Kazan  114 (†94)

Elia Kazan, geboren am 7. September 1909

Elia Kazan war ein vielfach ausgezeichneter und einflussreicher US-amerikanischer Regisseur (u. a. „Tabu der Gerechten“ 1947, „Endstation Sehnsucht“ 1951, „Die Faust im Nacken (On the Waterfront)“ 1954) und Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 7. September 1909 in Istanbul in der Türkei und verstarb am 28. September 2003 mit 94 Jahren in New York City. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 114. Mal.

1533 Elisabeth I.   490 (†69)

Elisabeth I., geboren am 7. September 1533

Queen Elizabeth Tudor war als Königin von England die mächtigste Herrscherin des 16. Jahrhunderts, die die später nach ihr als „Elisabethanisches Zeitalter“ (1558–1603) benannte Epoche prägte, die Anglikanische Kirche begründete und mit dem Sieg über die spanische Armada (1588) das Fundament für Englands Seemacht legte. Geboren wurde sie nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 7. September 1533 in Greenwich, London in England und verstarb am 24. März 1603 mit 69 Jahren in Richmond, London. 2023 jährte sich ihr Geburtstag zum 490. Mal.

Weitere am 7. September geborene Personen

Gestorben am 7. September

Gedenktage am 7. September 2023

Keith Moon, geboren am 23. August 1946

Vor 45 Jahren im Jahr 1978 starb Keith Moon, geboren am 23. August 1946. Er war ein britischer Schlagzeuger u. a. der Rockgruppe „The Who“ (1964–1978), der mit seiner innovativen Spielweise als einer der besten Schlagzeuger der Rockgeschichte gilt und das Zertrümmern seiner Schlagzeuge zu seinem Markenzeichen machte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 7. September gestorben sind:

September