Am 19. September 2021 jährt sich der Geburtstag von Paulo Freire zum hundertsten Mal. Freire war ein international renommierter brasilianischer Pädagoge und Erziehungswissenschaftler (u. a. „Pädagogik der Unterdrückten“ 1970), der die „Kultur des Schweigens“ in brasilianischen Slums untersuchte und Alphabetisierungskampagnen unterstützte. Außerdem haben am 19. September u. a. Heiko Maas (1966) und Jóhann Jóhannsson (1969–2018) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 19. September: Der 19. September ist der 262. Tag des Jahres und fällt 2021 auf einen Sonntag. Es sind noch 199 Tage bis zum 19.09.2021. Wer hat am 19. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 19. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren.
Geburtstagskinder vom 19. September wurden imNamenstage
Am 19. September haben u. a. Januarius, Thorsten und Wilhelmine Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Jóhann Gunnar Jóhannsson war ein isländischer Komponist, der sich vor allem mit seinen Filmmusiken etwa zu „Prisoners“ (2013), „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ (2014) und „Arrival“ (2016) einen Namen gemacht hat. Geboren wurde er am 19. September 1969 in Reykjavík in Island und starb am 9. Februar 2018 mit 48 Jahren in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 52. Geburtstag gefeiert.
Heiko Josef Maas ist ein deutscher SPD-Politiker, der seit 2018 das Amt des deutschen Außenministers bekleidet und zuvor nach seiner Laufbahn im Saarland unter Angela Merkel Justizminister (2013–2018) war. Er wurde am 19. September 1966 in Saarlouis geboren. In diesem Jahr feiert Maas seinen 55. Geburtstag.
Alain Thébault ist ein französischer Segler, der mit seiner selbstkonstruierten Segelyacht „L'Hydroptère“ seit 2007 den Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln mit aktuell 95,22 km/h über 500 Meter bzw. 92,91 km/h über eine Seemeile (4. September 2009) hält. Er wurde am 19. September 1962 in Dijon in Frankreich geboren. In diesem Jahr feiert Thébault seinen 59. Geburtstag.
Nile Rodgers ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist und Gitarrist, der mit seiner Discoband „Chic“ seinen ersten Hit „Le Freak“ (1977) landete und an Welthits wie „We are Family“ (1979) von Sister Sledge, „Like A Virgin“ (1984) von Madonna und „Get Lucky“ (2013) von Pharrell Williams beteiligt war. Er wurde am 19. September 1952 in The Bronx, New York City in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Rodgers seinen 69. Geburtstag.
Jeremy Irons ist ein britischer Schauspieler (u. a. „Die Unzertrennlichen“ 1988, „Die Affäre der Sunny von B.“ 1990, „Dungeons & Dragons“ 2000) und Oscar-Preisträger. Er wurde am 19. September 1948 in Cowes, Isle of Wight in England geboren. In diesem Jahr feiert Irons seinen 73. Geburtstag.
Masatoshi Koshiba war ein japanischer Physiker, der „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ zusammen mit Raymond Davis Jr. mit dem Nobelpreis für Physik 2002 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi in Japan geboren und verstarb mit 94 Jahren am 12. November 2020 in Tokio. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Emil Zátopek war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der als Langstreckenläufer vierfacher Olympiasieger (1948, 1952) wurde und sich 18 Weltrekorde (1949–1955) sowie den anerkennenden Beinamen „Tschechoslowakische Lokomotive“ erlief. Er wurde am 19. September 1922 in Kopřivnice in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und verstarb mit 78 Jahren am 21. November 2000 in Prag in Tschechien. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Paulo Freire war ein international renommierter brasilianischer Pädagoge und Erziehungswissenschaftler (u. a. „Pädagogik der Unterdrückten“ 1970), der die „Kultur des Schweigens“ in brasilianischen Slums untersuchte und Alphabetisierungskampagnen unterstützte. Geboren wurde er am 19. September 1921 in Recife in Brasilien und verstarb am 2. Mai 1997 mit 75 Jahren in São Paulo. 2021 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Sir William Gerald Golding war ein britischer Schriftsteller (u. a. „Herr der Fliegen“ 1954) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1983 „für seine Romane, die mit der Anschaulichkeit realistischer Erzählkunst und der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos menschliche Bedingungen in der heutigen Welt beleuchten“. Geboren wurde er am 19. September 1911 in St. Columb Minor, Cornwall in England und starb am 19. Juni 1993 mit 81 Jahren in Perranarworthal, Cornwall. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 110. Mal.
Antoninus Pius war ein römischer Kaiser (138–161) und als Nachfolger seines Adoptivvaters Hadrian der vierte Adoptivkaiser, der die Antoninische Dynastie begründete und unter dem das Römische Reich seine letzte lange Friedensphase erlebte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 19. September 86 in Lanuvium, Latium (heute Lanuvio) im Römischen Reich (heute Italien) geboren und verstarb mit 74 Jahren am 7. März 161 in Lanuvium. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 1935. Mal.
Vor 140 Jahren im Jahr 1881 starb James A. Garfield, geboren am 19. November 1831. Er war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und bis zu seinem Tod in Folge eines Attentats für rund ein halbes Jahr der 20. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1881). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 19. September gestorben sind:
2013 | Hiroshi Yamauchi |
---|---|
2009 | Eduard Zimmermann |
2003 | Slim Dusty |
1985 | Italo Calvino |
1973 | Mary Wigman |