Wer wurde vor 99 Jahren im Jahr 1922 geboren? Die Chronik des Jahrgangs 1922 mit den prominenten Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Jahr 1922 zur Welt kamen. Zu ihnen zählen etwa Judy Garland, Christopher Lee, Doris Day und Gustl Bayrhammer. Die Promi-Geburtstagskinder aus dem Jahrgang 1922 haben im nächstes Jahr ein großes Jubiläum: 2022 jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal. Im Jahr 1922 geborene berühmte Personen kamen vor 99 Jahren zur Welt.
Betty White (Betty Marion White) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für u. a. mit dem Emmy prämierte Rolle als „Rose Nylund“ in der TV-Serie „Golden Girls“ (1985–1992) bekannt ist. Sie wurde am 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren.
Telly Savalas (Aristoteles Savalas) war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Paraderolle Leutnant „Kojak“ in der TV-Serie „Kojak – Einsatz in Manhattan“ (1973–1978) war. Er wurde am 21. Januar 1922 in Garden City, Long Island, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 22. Januar 1994 im Alter von 72 Jahren in Universal City, Kalifornien.
Patrick Macnee (Daniel Patrick Macnee) war ein britischer Schauspieler, der vor allem mit der Rolle als Gentleman-Agent „John Steed“ in der Fernsehserie „Mit Schirm, Charme und Melone“ in den 1960ern bekannt wurde. Er wurde am 6. Februar 1922 in London geboren und starb am 25. Juni 2015 im Alter von 93 Jahren in Rancho Mirage, Kalifornien in den Vereinigten Staaten.
Hazy Osterwald (Rolf Erich Osterwald) war ein Schweizer Musiker und Sänger, der mit dem „Kriminal-Tango“ (1959) und dem «Konjunktur-Cha-Cha» (1961, „Gehn Sie mit der Konjunktur“) Evergreens im deutschsprachigen Raum schuf. Er wurde am 18. Februar 1922 in Bern in der Schweiz geboren und starb am 26. Februar 2012 im Alter von 90 Jahren in Luzern.
Itzhak Rabin (Jitzchak Rabin) war ein israelischer Politiker, Militär, Diplomat, Staatsmann und Träger des Friedensnobelpreises 1994. Er wurde am 1. März 1922 in Jerusalem im Mandatsgebiet Palästina (heute Israel) geboren und starb am 4. November 1995 im Alter von 73 Jahren in Tel Aviv in Israel.
Egon Bahr (Egon Karl-Heinz Bahr) war ein deutscher SPD-Politiker und Journalist, u. a. Bundesminister für besondere Aufgaben (1972–1974) und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1974–1976), der die Ostpolitik von Bundeskanzler Willy Brandt unter dem Leitgedanken „Wandel durch Annäherung“ entscheidend prägte. Er wurde am 18. März 1922 in Treffurt geboren und starb am 20. August 2015 im Alter von 93 Jahren in Berlin.
Doris Day (Doris Mary Ann Kappelhoff) war eine insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgreiche US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin („Que Sera Sera“ 1956), die mit Filmen wie „Der Mann, der zuviel wußte“ (1956), „Bettgeflüster“ (1959) und „Spion in Spitzenhöschen“ (1966) zur Hollywood-Legende wurde. Sie wurde am 3. April 1922 in Cincinnati, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 13. Mai 2019 im Alter von 97 Jahren in Carmel Valley, Kalifornien.
Jack Klugman (Jacob Joachim Klugman) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit „Die zwölf Geschworenen“ (1957) und als „Quincy“ in der gleichnamigen TV-Krimiserie (1976–1983) bekannt wurde. Er wurde am 27. April 1922 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 24. Dezember 2012 im Alter von 90 Jahren in Northridge, Los Angeles, Kalifornien.
Sir Christopher Lee (Christopher Frank Carandini Lee) war ein britischer Schauspieler, der mit über 300 Filmrollen u. a. in Filmen wie „Dracula“ (1958), „Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974), „Jinnah“ (1998), der „Herr der Ringe“-Trilogie (2001–2003) und „Star Wars“ (2002/2005) als „Rekordhalter“ seiner Branche gilt. Er wurde am 27. Mai 1922 in London geboren und starb am 7. Juni 2015 im Alter von 93 Jahren ebenda.
Judy Garland (Frances Ethel Gumm) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Der Zauberer von Oz“ 1939), Sängerin und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 10. Juni 1922 in Grand Rapids, Minnesota in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 22. Juni 1969 im Alter von 47 Jahren in Chelsea, London in England.
Pierre Cardin war ein französischer Modeschöpfer und Unternehmer, der in den 1960er-Jahren mit seinen avantgardistischen und futuristischen Modeentwürfen für das „Space Age“ bekannt wurde, rund um seine Marke ein weltweites Unternehmensimperium aufbaute und als Pionier der Prêt-à-porter-Mode galt. Er wurde am 2. Juli 1922 in San Biagio di Callalta in Italien geboren und starb am 29. Dezember 2020 im Alter von 98 Jahren in Neuilly-sur-Seine, Île-de-France in Frankreich.
Emil Zátopek war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der als Langstreckenläufer vierfacher Olympiasieger (1948, 1952) wurde und sich 18 Weltrekorde (1949–1955) sowie den anerkennenden Beinamen „Tschechoslowakische Lokomotive“ erlief. Er wurde am 19. September 1922 in Kopřivnice in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und starb am 21. November 2000 im Alter von 78 Jahren in Prag in Tschechien.
Christiaan Barnard (Christiaan Neethling Barnard) war ein renommierter und bedeutender südafrikanischer Herzchirurg, der mit seinem Team die weltweit erste Herztransplantation am Menschen durchführte (1967). Er wurde am 8. November 1922 in Beaufort West in Südafrika geboren und starb am 2. September 2001 im Alter von 78 Jahren in Paphos auf Zypern.
Ava Gardner (Ava Lavinia Gardner) war eine insbesondere in den 1940ern und 1950ern populäre US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „The Killers“ 1946, „Schnee am Kilimandscharo“ 1952, „Mogambo“ 1953). Sie wurde am 24. Dezember 1922 in Grabtown, North Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 25. Januar 1990 im Alter von 67 Jahren in London.
Stan Lee war ein US-amerikanischer Comicautor und Verleger, der für seinen Verlag „Marvel Comics“ zusammen mit Comiczeichnern wie Jack Kirby und Steve Ditko berühmte Superhelden-Figuren wie „Spider-Man“, „Black Panther“, „Hulk“ und „X-Men“ schuf. Er wurde am 28. Dezember 1922 in New York City geboren und starb am 12. November 2018 im Alter von 95 Jahren in Los Angeles, Kalifornien.
Wer ist im Jahr 1922 gestorben? Vor 99 Jahren im Jahr 1922 starb Alexander Graham Bell, geboren am 3. März 1847. Er war ein ab 1870 in Amerika lebender britischer Sprechtherapeut, Taubstummenlehrer und Erfinder, der mit seinem Assistenten Thomas Watson das erste marktreife Telefon entwickelte und auf diese Erfindung das Patent erhielt (1876). Weitere im Jahr 1922 verstorbene Personen sind:
† 03.01. | Friedrich Wilhelm Voigt (†72) |
---|---|
† 05.01. | Ernest Shackleton (†47) |
† 12.03. | Ludwig Stollwerck (†65) |
† 01.04. | Karl I. (†34) |
† 24.06. | Walther Rathenau (†54) |
† 18.11. | Marcel Proust (†51) |
Fritz Lang heiratet Thea von Harbou und Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp geben sich das Ja-Wort. Fridtjof Nansen erhält den Friedensnobelpreis. Jacinto Benavente ist der Träger des Nobelpreises für Literatur 1922.
Wie alt ist man, wenn man 1922 geboren ist? Promis und Personen, die im Jahr 1922 zur Welt kamen, werden bzw. wurden 2021 99 Jahre alt.
Das Jahr 1922 im 20. Jahrhundert liegt 99 Jahre zurück. In Römischen Zahlen wird es MCMXXII geschrieben.
Das Jahr 1922 fällt in den 5. Teilzyklus des 76. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann am 28. Januar im Jahr 1922 das Jahr des Wasser-Hundes (壬戌), zuvor endete das Jahr des Metall-Hahns. Das nächste Jahr im Zeichen des Hundes war das Jahr 1934.
Das Jahres-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Personen. Empfehlen Sie den Jahrgang 1922 weiter: