Wer wurde am 15.07.1922 geboren? Die bekannten Persönlichkeiten zum Datum: Der 15. Juli 1922 ist der Geburtstag von Leon Max Lederman, ein US-amerikanischer Physiker, der mit Melvin Schwartz und Jack Steinberger „für ihre grundlegenden Experimente über Neutrinos“ (und die Entdeckung, dass es mindestens zwei Arten dieser elektrisch neutralen Elementarteilchen mit sehr kleiner Masse geben muss) den Nobelpreis für Physik 1988 erhielt.
Am 15. Juli des Jahres 1922 kamen außerdem u. a. Kadri Hazbiu, ein albanischer kommunistischer Politiker, und Jacob Mincer, ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, zur Welt. Außerdem wurden an diesem Julitag Joseph Candolfi, ein emeritierter Weihbischof in Basel, und Kurt Erlebach, ein deutscher Politiker, geboren.
Geburtstagskinder vom 15. Juli wurden im Sternzeichen Krebs geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kamen an diesem Datum Geborene im Jahr des Wasser-Hundes zur Welt.
in diesem Jahr am 15. Juli
am 15. Juli 2032
seit dem 15.7.1922 bis heute
Geburtstagskinder vom 15. Juli 1922 haben mit diesen berühmten Persönlichkeiten Geburtstag:
1922 | Leon Max Lederman kam an diesem Tag zur Welt |
---|---|
1885 | Josef Frank wurde an diesem Tag 37 Jahre alt |
1892 | Walter Benjamin feierte an diesem Tag seinen 30. Geburtstag |
1918 | Bertram Brockhouse wurde an diesem Tag vier Jahre alt |
1606 | Rembrandt van Rijn wurde 316 Jahre zuvor geboren |
Im gleichen Geburtsjahr wurden diese bekannten Prominenten des Jahrgangs 1922 geboren:
03.04. | Doris Day wurde am 3. April 1922 geboren |
---|---|
27.05. | Christopher Lee wurde am 27. Mai 1922 geboren |
10.06. | Judy Garland wurde am 10. Juni 1922 geboren |
02.07. | Pierre Cardin wurde am 2. Juli 1922 geboren |
28.07. | Jacques Piccard wurde am 28. Juli 1922 geboren |
Was ereignete sich am 15. Juli 1922? Wer bestimmte die Schlagzeilen der Presse an diesem Samstag im Juli 1922? Unsere Geschenkidee zum Geburtstag: Verschenken Sie eine originale Tageszeitung aus unserem Partnershop, die an diesem Tag erschienen ist:
Berliner Börsen Zeitung vom 15. Juli 1922, Tageszeitung, wie heutige FAZ | Zeitung im Shop | |
Eisenacher Tagespost vom 15. Juli 1922, überregionale thüringische Zeitung | Zeitung im Shop | |
Frankfurter Zeitung vom 15. Juli 1922, große überregionale Zeitung (1866–1943, Vorläufer der FAZ) | Zeitung im Shop | |
Stadt und Landbote vom 15. Juli 1922, Saarland / Rheinland-Pfalz | Zeitung im Shop | |
The Times vom 15. Juli 1922, Zeitung aus Großbritannien | Zeitung im Shop |
As time goes by: Seit dem 15. Juli 1922 sind bis heute exakt 37.458 Tage bzw. 5.351 Wochen und 1 Tag vergangen. Eine beeindruckend lange Zeit, die über ein Jahrhundert umfasst. Ohne Friseurbesuch wären die Haare eines Menschen seither um gut 11,2 Meter gewachsen.
Den Rhein sind zwischenzeitlich rund 7.500 Billionen Liter Wasser hinab geflossen und unser blauer Planet Erde wurde über 1.370 Mal vom Mond umrundet. An diesem Tag für vier Prozent fest auf einem Sparbuch angelegte 100 Euro wären in den 102 Jahren bis heute auf stolze 5462 Euro angewachsen. Beeindruckend, oder?