Am 15. Juli 2022 jährt sich der Geburtstag von Leon Max Lederman zum hundertsten Mal. Lederman war ein US-amerikanischer Physiker, der mit Melvin Schwartz und Jack Steinberger „für ihre grundlegenden Experimente über Neutrinos“ (und die Entdeckung, dass es mindestens zwei Arten dieser elektrisch neutralen Elementarteilchen mit sehr kleiner Masse geben muss) den Nobelpreis für Physik 1988 erhielt. Zudem haben am 15. Juli u. a. Rembrandt van Rijn (1606–1669) und Diane Kruger (1976) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 15. Juli: Der 15. Juli ist der 196. Tag des Jahres und fällt 2022 auf einen Freitag. Es sind noch 48 Tage bis zum 15.07.2022. Wer hat am 15. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 15. Juli geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Krebs geboren worden.
Geburtstagskinder vom 15. Juli sind imNamenstage
Am 15. Juli haben u. a. Björn, Bonaventura und Egon Namenstag.– Bauernregel zum 15. Juli»Ist Apostelteilung schön, so kann das Wetter der sieben Brüder (10. Juli) gehn.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Diane Heidkrüger, so ihr richtiger Name, ist eine deutsche Schauspielerin, der mit ihrer Rolle als „Helena“ im Hollywood-Epos „Troja“ (2004) der internationale Durchbruch gelang und die seither u. a. in „Inglourious Basterds“ (2009), „Mr. Nobody“ (2010), „Unknown Identity“ (2011) und dem NSU-Drama „Aus dem Nichts“ (2017) mitspielte. Sie wurde am 15. Juli 1976 in Algermissen bei Hildesheim geboren. In diesem Jahr feiert Kruger ihren 46. Geburtstag.
Forest Whitaker ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Bird“ 1988, „Ghost Dog“ 1999, „Der letzte König von Schottland“ 2006), Oscar-Preisträger, Produzent und Regisseur. Geboren wurde er am 15. Juli 1961 in Longview, Texas in den Vereinigten Staaten. Whitaker feiert in diesem Jahr seinen 61. Geburtstag.
Jean-Bertrand Aristide ist ein haitianischer Politiker und befreiungstheologisch orientierter ehemaliger Priester, der sich ab den 1980ern in der Demokratiebewegung Haitis engagierte, 1990 zum ersten demokratisch gewählten Präsidenten von Haiti gewählt wurde und in diesem Amt mehrmals zwischen 1990 und 2014 amtierte. Geboren wurde er am 15. Juli 1953 in Port-Salut in Haiti. Aristide feiert in diesem Jahr seinen 69. Geburtstag.
Achim Mentzel war ein insbesondere in Ostdeutschland populärer deutscher Musiker, Sänger und Entertainer, der auch als „singende Spreewaldgurke“ bekannt war, in Ost-Berlin das Diana Show Quartett (1963) gründete und viele Jahre „Achims Hitparade“ (1989–2006) im Fernsehen moderierte. Er wurde am 15. Juli 1946 in Berlin geboren und verstarb mit 69 Jahren am 4. Januar 2016 in Cottbus. In diesem Jahr wäre er 76 Jahre alt geworden.
Jacques Derrida war ein einflussreicher französischer Philosoph, der u. a. in seinem Hauptwerk „Grammatologie“ (1967) seine Lektüre- und Analyseverfahren zur Dekonstruktion von Texten darlegt und als Begründer der Philosophie der Dekonstruktion gilt. Er wurde am 15. Juli 1930 in El Biar in Algerien geboren und starb mit 74 Jahren am 8. Oktober 2004 in Paris. In diesem Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
Leon Max Lederman war ein US-amerikanischer Physiker, der mit Melvin Schwartz und Jack Steinberger „für ihre grundlegenden Experimente über Neutrinos“ (und die Entdeckung, dass es mindestens zwei Arten dieser elektrisch neutralen Elementarteilchen mit sehr kleiner Masse geben muss) den Nobelpreis für Physik 1988 erhielt. Er wurde am 15. Juli 1922 in Buffalo, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 96 Jahren am 3. Oktober 2018 in Rexburg, Idaho. 2022 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow war ein sowjetrussischer Physiker und ein Träger des Nobelpreises für Physik 1958 „für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts“. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 28. Juli 1904 (am 15. Juli 1904 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Nowaja Tschigla, Woronesch in Russland und verstarb am 6. Januar 1990 mit 85 Jahren in Moskau. Sein Geburtstag jährt sich 2022 zum 118. Mal.
Walter Benjamin war ein bedeutender deutscher Philosoph, Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (u. a. Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ 1935). Er wurde am 15. Juli 1892 in Berlin-Charlottenburg geboren und verstarb mit 48 Jahren am 26. September 1940 in Portbou in Spanien. Sein Geburtstag jährt sich 2022 zum 130. Mal.
Josef Frank war ein österreichisch-schwedischer Architekt, der sich zusammen mit Oskar Strnad insbesondere durch neue Konzepte im Wohnungsbau einen Namen machte („Wiener Schule“). Geboren wurde er am 15. Juli 1885 in Baden bei Wien in Österreich-Ungarn (heute Österreich) und verstarb am 8. Januar 1967 mit 81 Jahren in Stockholm in Schweden. 2022 jährt sich sein Geburtstag zum 137. Mal.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn war einer der weltweit bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Maler und Zeichner des Barocks (u. a. Gemälde „Die Anatomie des Dr. Tulp“ 1632, „Die Nachtwache“ 1642). Er wurde am 15. Juli 1606 in Leiden in den Niederlanden geboren und starb mit 63 Jahren am 4. Oktober 1669 in Amsterdam. 2022 jährt sich sein Geburtstag das 416. Mal.
Vor 480 Jahren im Jahr 1542 starb Lisa del Giocondo, geboren am 15. Juni 1479. Sie war eine florentinische Kaufmannsgattin, die höchstwahrscheinlich die auf dem weltberühmten Ölgemälde „Mona Lisa“ (1503–1506) des Malers Leonardo da Vinci abgebildete Frau ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 15. Juli gestorben sind:
2009 | Isa Vermehren |
---|---|
1997 | Gianni Versace |
1940 | Robert Wadlow |
1939 | Eugen Bleuler |
1929 | Hugo von Hofmannsthal |
1919 | Emil Fischer |