Henry Fords Geburtstag jährte sich am 30. Juli 2023 zum 160. Mal. Ford war ein US-amerikanischer Pionier des Automobilbaus und Gründer der „Ford Motor Company“ (1903), der Innovationen wie das Fließband in seinen Werken einführte und dessen ab 1908 produziertes „Modell T“ bis 1972 das meistverkaufte Automobil der Welt war und das Auto zum Massenartikel machte. Zudem haben am 30. Juli u. a. Arnold Schwarzenegger (1947) und Jürgen Klinsmann (1964) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 30. Juli: Der 30. Juli ist der 211. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Sonntag. Der 30.07.2023 war vor 125 Tagen. Wer hat am 30. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 30. Juli geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:
HoroskopSternzeichen Löwe geboren worden.
Geburtstagskinder vom 30. Juli sind imNamenstage
Am 30. Juli haben u. a. Inga, Inge, Ingeborg und Petrus Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Kevin Volland ist ein deutscher Fußballspieler, der 2015 für den TSG Hoffenheim nach 9 Sekunden gegen den FC Bayern das schnellste Tor der Bundesliga-Geschichte schoss. Geboren wurde er am 30. Juli 1992 in Marktoberdorf. Volland feierte in diesem Jahr 2023 seinen 31. Geburtstag.
Hilary Swank ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Boys Don't Cry“ 1999, „Million Dollar Baby“ 2004) und Oscar-Preisträgerin. Geboren wurde sie am 30. Juli 1974 in Bellingham, Washington in den Vereinigten Staaten. Swank feierte in diesem Jahr ihren 49. Geburtstag.
Christopher Jonathan James Nolan ist ein berühmter US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, der seit Anfang der 2000er Blockbuster wie „Memento“ (2000), drei Batman-Verfilmungen wie „The Dark Knight“ (2008), „Inception“ (2010), „Interstellar“ (2014) und „Tenet“ (2020) auf die Kinoleinwände zauberte. Geboren wurde er am 30. Juli 1970 in London. Nolan feierte in diesem Jahr seinen 53. Geburtstag.
Jürgen Klinsmann ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und Fußballspieler, der als Stürmer der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister (1990) und Europameister (1996) wurde, sie von 2004 bis 2006 trainierte und zuletzt Trainer der US-Nationalmannschaft (2011–2016) war. Geboren wurde er am 30. Juli 1964 in Göppingen. Klinsmann feierte in diesem Jahr seinen 59. Geburtstag.
Catherine Bush ist eine der erfolgreichsten britischen Sängerinnen und Songwriterinnen (u. a. „Wuthering Heights“ 1978, „Running Up That Hill“ 1985, „King Of The Mountain“ 2005). Geboren wurde sie am 30. Juli 1958 in Bexleyheath, Kent (heute zu Bexley, London) in England. Bush feierte in diesem Jahr ihren 65. Geburtstag.
Juan Moreno y Herrera Jiménez, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein französischer Schauspieler (u. a. „Léon – Der Profi“ 1994, „Mission: Impossible“ 1996, „Die purpurnen Flüsse“ 2000). Geboren wurde er am 30. Juli 1948 in Casablanca in Marokko. Reno feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.
Arnold Schwarzenegger ist ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Schauspieler, der seine Karriere als Bodybuilder startete (u. a. siebenfacher „Mr. Olympia“ 1970–1975, 1980), auf der Leinwand vor allem als „Terminator“ Erfolge feierte und als US-Politiker der 38. Gouverneur von Kalifornien (2003–2011) war. Er wurde am 30. Juli 1947 in Thal, Steiermark in Österreich geboren. In diesem Jahr feierte Schwarzenegger seinen 76. Geburtstag.
Paul Albert Anka ist ein kanadischer Sänger und Komponist, der als Teenager mit seiner Debütsingle „Diana“ (1957) einen internationalen Millionenerfolg feierte und später auch für Weltstars komponierte (u. a. „She's a Lady“ 1970 für Tom Jones) und textete (u. a. „My Way“ 1968 für Frank Sinatra). Er wurde am 30. Juli 1941 in Ottawa, Ontario in Kanada geboren. In diesem Jahr feierte Anka seinen 82. Geburtstag.
Henry Moore war ein bedeutender englischer Bildhauer und Zeichner, der für seine biomorphen, kurvigen Skulpturen aus Bronze, Stein und Gips bekannt ist und u. a. die Figur „Large Two Forms“ (1974) vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn schuf. Geboren wurde er am 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire in England und starb am 31. August 1986 mit 88 Jahren in Much Hadham, Hertfordshire. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Henry Ford war ein US-amerikanischer Pionier des Automobilbaus und Gründer der „Ford Motor Company“ (1903), der Innovationen wie das Fließband in seinen Werken einführte und dessen ab 1908 produziertes „Modell T“ bis 1972 das meistverkaufte Automobil der Welt war und das Auto zum Massenartikel machte. Er wurde am 30. Juli 1863 in Wayne County, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 83 Jahren am 7. April 1947 in Dearborn, Michigan. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 160. Mal.
Emily Jane Brontë war eine britische Schriftstellerin und jüngere Schwester von Charlotte Brontë, deren unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlichter und einziger Roman „Sturmhöhe“ („Wuthering Heights“ 1847) heute als Klassiker der britischen Literatur gilt. Geboren wurde sie am 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire in England und starb am 19. Dezember 1848 mit 30 Jahren in Haworth, West Yorkshire. 2023 jährte sich ihr Geburtstag zum 205. Mal.
Maria Anna Walpurga Ignatia Mozart war eine österreichische Pianistin, die als ältere Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart u. a. zusammen mit diesem zahlreiche Konzerttourneen in ganz Europa absolvierte. Sie wurde am 30. Juli 1751 in Salzburg in Österreich geboren und starb mit 78 Jahren am 29. Oktober 1829 ebenda. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 272. Mal.
Vor zehn Jahren im Jahr 2013 starb Berthold Beitz, geboren am 26. September 1913. Er war ein deutscher Unternehmer und Industrieller, der als Generalbevollmächtigter des Krupp-Konzerns mehrere Jahrzehnte dessen Geschicke lenkte und den Wandel im Ruhrgebiet maßgeblich mitbeeinflusste. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 30. Juli gestorben sind: