Artur Brauners Geburtstag jährte sich am 1. August 2023 zum 105. Mal. Brauner war ein deutscher Filmproduzent, der in der Nachkriegszeit mit seinem Filmstudio „Central Cinema Company“ bei Berlin dem deutsche Film wieder zu Ruhm verhalf, u. a. mit Dr. Mabuse-, Edgar Wallace- und Karl May-Filmen große Erfolge feierte und über Jahrzehnte deutsche Kino-Kassenschlager produzierte. Außerdem haben am 1. August u. a. Bastian Schweinsteiger (1984) und Axel Milberg (1956) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 1. August: Der 1. August ist der 213. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 01.08.2023 war vor 63 Tagen. Wer hat am 1. August Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 1. August geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Löwe geboren.
Geburtstagskinder vom 1. August wurden imNamenstage
Am 1. August haben u. a. Alfons, Kenneth, Peter und Uwe Namenstag.NationalfeiertagSchweiz!
Der 1. August ist schweizerischer Nationalfeiertag. Alles Gute,– Bauernregel zum 1. August»Ist’s von Petri bis Lorenzi (10. August) heiß, dann bleibt der Winter lange weiß.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Bastian Schweinsteiger ist ein deutscher Fußballspieler, der viele Jahre für den FC Bayern München (2002–2015) auflief, mit der Deutschen Nationalmannschaft (2004–2016) die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gewann und zuletzt in England sowie aktuell in den USA (seit 2017) spielt. Geboren wurde er am 1. August 1984 in Kolbermoor. Schweinsteiger feierte in diesem Jahr seinen 39. Geburtstag.
Marco Börries ist ein deutscher Softwareentwickler und Unternehmer, der mit 16 Jahren seine Firma „Star Division“ gründete und mit dem Textverarbeitungsprogramm „StarWriter“ und dem Office-Paket „StarOffice“ eine erfolgreiche Alternative zu den etablierten Microsoft-Produkten auf den Markt brachte. Geboren wurde er am 1. August 1968 in Lüneburg. Börries feierte in diesem Jahr seinen 55. Geburtstag.
Samuel Alexander Mendes ist ein britischer Regisseur, zu dessen bekanntesten Filmen „American Beauty“ (1999), „Road to Perdition“ (2002) sowie die James-Bond-Filme „Skyfall“ (2012) und „Spectre“ (2015) zählen. Er wurde am 1. August 1965 in Reading, Berkshire in England geboren. In diesem Jahr feierte Mendes seinen 58. Geburtstag.
Axel Milberg ist ein deutscher Schauspieler, der seine Schauspielkarriere in den 1980ern bei den Münchner Kammerspielen begann, im Kino u. a. in „Nach Fünf im Urwald“ (1995) zu sehen war und aktuell seit 2003 u. a. im Kieler „Tatort“ als Kommissar „Klaus Borowski“ ermittelt. Geboren wurde er am 1. August 1956 in Kiel. Milberg feierte in diesem Jahr seinen 67. Geburtstag.
Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent war einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts, der 1961 das nach ihm benannte Modeunternehmen gründete, für die Damenmode seiner Zeit stilbildend wirkte und nicht nur als Meister der „Haute Couture“ galt. Geboren wurde er am 1. August 1936 in Oran in Algerien und starb mit 71 Jahren am 1. Juni 2008 in Paris. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.
Ernst Jandl war ein österreichischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde und Träger des Georg-Büchner-Preises (1984) ist. Er wurde am 1. August 1925 in Wien geboren und starb am 9. Juni 2000 im Alter von 74 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saud war ein König von Saudi-Arabien und 15. Sohn des Staatsgründers Abd al-Aziz ibn Saud, der das konservative Land ab 1996 erst als Kronprinz und ab 2005 bis zu seinem Tod 2015 als König absolut regierte und zugleich moderat modernisierte. Geboren wurde er am 1. August 1924 in Riad in Saudi-Arabien und verstarb mit 90 Jahren am 23. Januar 2015 ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Georges Charpak war ein französischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1992 „für seine grundlegenden Arbeiten an Detektoren für die Teilchenphysik, insbesondere für die Konstruktion der ersten Vieldraht-Proportionalkammern (1968)“. Geboren wurde er am 1. August 1924 in Dąbrowica (Dubrowyzja) in Polen (heute Ukraine) und verstarb mit 86 Jahren am 29. September 2010 in Paris. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Artur Brauner war ein deutscher Filmproduzent, der in der Nachkriegszeit mit seinem Filmstudio „Central Cinema Company“ bei Berlin dem deutsche Film wieder zu Ruhm verhalf, u. a. mit Dr. Mabuse-, Edgar Wallace- und Karl May-Filmen große Erfolge feierte und über Jahrzehnte deutsche Kino-Kassenschlager produzierte. Geboren wurde er am 1. August 1918 in Łódź in Deutschland (heute Polen) und verstarb mit 100 Jahren am 7. Juli 2019 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 105. Mal.
George Charles de Hevesy war ein ungarischer Chemiker und Träger des (1944 verliehenen) Nobelpreises für Chemie 1943 „für seine Arbeiten über die Anwendung der Isotope als Indikatoren bei der Erforschung chemischer Prozesse“. Er wurde am 1. August 1885 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und verstarb am 5. Juli 1966 mit 80 Jahren in Freiburg im Breisgau. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 138. Mal.
Herman Melville war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter, dessen Ruhm zu Lebzeiten nach einigen frühen Erfolgen schnell abebbte und dessen heute bekanntester und zur Weltliteratur zählender Roman „Moby Dick“ (1851) bei der Veröffentlichung kaum Beachtung fand. Er wurde am 1. August 1819 in New York City geboren und verstarb am 28. September 1891 mit 72 Jahren ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 204. Mal.
Maria Mitchell war die erste professionelle weibliche US-amerikanische Astronomin, Frauenrechtlerin und eine der angesehensten Wissenschaftlerinnen im Amerika des 19. Jahrhunderts. Geboren wurde sie am 1. August 1818 in Nantucket, Massachusetts in den Vereinigten Staaten und starb mit 70 Jahren am 28. Juni 1889 in Lynn, Massachusetts. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 205. Mal.
Francis Scott Key war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateur-Dichter u. a. des Gedichts „The Defense of Fort McHenry“ (1812), dem Text der heutigen amerikanischen Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“. Er wurde am 1. August 1779 in Carroll City, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 11. Januar 1843 mit 63 Jahren in Baltimore, Maryland. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 244. Mal.
William Clark war ein amerikanischer Entdecker und zusammen mit Meriwether Lewis der führende Teilnehmer der von Thomas Jefferson beauftragten Lewis-und-Clark-Expedition (1804–1806, „Corps of Discovery“) zur Erkundung des amerikanischen Festlandes bis zur Pazifikküste. Geboren wurde er am 1. August 1770 in Ladysmith, Caroline County, Virginia in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 68 Jahren am 1. September 1838 in St. Louis, Missouri. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 253. Mal.
Jean-Baptiste de Lamarck war ein bedeutender französischer Naturforscher, Botaniker und Zoologe, der u. a. eine erste frühe Evolutionstheorie erarbeitete und den Begriff der Biologie für seine Disziplin prägte. Geboren wurde er am 1. August 1744 in Bazentin in Frankreich und starb mit 85 Jahren am 28. Dezember 1829 in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 279. Mal.
Vor 120 Jahren im Jahr 1903 starb Calamity Jane, geboren am 1. Mai 1852. Sie war eine US-amerikanische Wild-West-Heldin, die u. a. in Buffalo Bills Wild-West-Show als Reiterin und Kunstschützin mitwirkte und in mehreren Lucky-Luke-Comics als Figur auftritt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 1. August gestorben sind:
2009 | Corazon Aquino |
---|---|
1996 | Tadeus Reichstein |
1973 | Walter Ulbricht |
1970 | Otto Heinrich Warburg |
1967 | Richard Kuhn |
1936 | Louis Blériot |
---|---|
1911 | Konrad Duden |
1896 | William Grove |
1861 | Johann Philipp Abresch |
1464 | Cosimo de’ Medici |