Am 12. August 2023 feierte Iris Berben ihren 73. Geburtstag. Berben ist eine deutsche Schauspielerin, die mit den Comedy-Sendungen „Zwei himmlische Töchter“ (1978) und „Sketchup“ (1985–1986) bekannt wurde, zwei Jahrzehnte die Kommissarin „Rosa Roth“ (1994–2013) verkörperte und in Filmen wie „Die Patriarchin“ (2005) und „Buddenbrooks“ (2008) spielte. Zudem haben am 12. August u. a. Peter Weck (1930) und Heintje (1955) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 12. August: Der 12. August ist der 224. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Samstag. Der 12.08.2023 war vor 44 Tagen. Wer hat am 12. August Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 12. August geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Löwe geboren worden.
Geburtstagskinder vom 12. August sind imNamenstage
Am 12. August haben u. a. Andreas, Innozenz XI. und Radegunde Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Casey Affleck ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der seine erste Filmrolle in „To Die For“ (1995) hatte, zusammen mit seinem Bruder Ben Affleck u. a. in „Good Will Hunting“ (1997) spielte und für seine Hauptrolle in „Manchester by the Sea“ (2016) den Oscar erhielt. Geboren wurde er am 12. August 1975 in Falmouth, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Affleck feierte in diesem Jahr seinen 48. Geburtstag.
Pete Sampras ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler, Einzel-Gewinner von 14 Grand-Slam-Turnieren und mit 286 Wochen Rekord-Nr.-1 der Tennis-Weltrangliste (1993–1998). Geboren wurde er am 12. August 1971 in Washington, D.C. Sampras feierte in diesem Jahr 2023 seinen 52. Geburtstag.
Hendrik Nikolaas Theodoor Simons, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein niederländischer Sänger (u. a. „Mama“ 1968, „Du sollst nicht weinen“ 1968) und Schauspieler (u. a. „Die Lümmel von der ersten Bank“ 1968/1969/1971), der Ende der 1960er-Jahre in Deutschland als Kinderstar berühmt wurde. Geboren wurde er am 12. August 1955 in Bleijerheide in den Niederlanden. Heintje feierte in diesem Jahr seinen 68. Geburtstag.
François Hollande ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei, der von 2012 bis 2017 das Amt des Staatspräsidenten der Französischen Republik innehatte. Er wurde am 12. August 1954 in Rouen in Frankreich geboren. In diesem Jahr feierte Hollande seinen 69. Geburtstag.
Iris Berben ist eine deutsche Schauspielerin, die mit den Comedy-Sendungen „Zwei himmlische Töchter“ (1978) und „Sketchup“ (1985–1986) bekannt wurde, zwei Jahrzehnte die Kommissarin „Rosa Roth“ (1994–2013) verkörperte und in Filmen wie „Die Patriarchin“ (2005) und „Buddenbrooks“ (2008) spielte. Sie wurde am 12. August 1950 in Detmold geboren. In diesem Jahr feierte Berben ihren 73. Geburtstag.
Mark Freuder Knopfler ist einer der erfolgreichsten britischen Musiker, Sänger und Gitarrist, der als Frontmann und Mitgründer der „Dire Straits“ (1977–1995, u. a. „Sultans of Swing“ 1978, „Brothers in Arms“ 1985) bekannt wurde und seit den 90ern mit Soloalben wie „Sailing to Philadelphia“ (2000) zu überzeugen weiß. Geboren wurde er am 12. August 1949 in Glasgow in Schottland. Knopfler feierte in diesem Jahr seinen 74. Geburtstag.
George Soros ist ein ungarisch-US-amerikanischer Investor, der insbesondere mit seinem „Quantum Fund“ ein großes Vermögen aufbaute, 1992 erfolgreich gegen die Bank von England spekulierte und über die von ihm finanzierten „Open Society Foundations“ liberale politische Kräfte vorwiegend in Osteuropa unterstützt. Er wurde am 12. August 1930 in Budapest in Ungarn geboren. In diesem Jahr feierte Soros seinen 93. Geburtstag.
Peter Weck ist ein österreichischer Schauspieler (u. a. am Burgtheater in Wien 1957–1958, „Wenn der Vater mit dem Sohne“ 1971, „Ich heirate eine Familie“ 1983–1986), Regisseur und Theaterintendant, der als „Vater der deutschen Musical-Renaissance“ zahlreiche Musicals wie „Cats“ auf die deutschen Bühnen brachte. Er wurde am 12. August 1930 in Wien geboren. In diesem Jahr feierte Weck seinen 93. Geburtstag.
Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, der mit der Schrödingergleichung (1926) und seinem populären Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ (1935) die Quantenmechanik mitbegründete und gemeinsam mit Paul Dirac den Nobelpreis für Physik 1933 erhielt. Geboren wurde er am 12. August 1887 in Wien und verstarb mit 73 Jahren am 4. Januar 1961 in Wien. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 136. Mal.
Muhammad Ahmad war ein für die Geschichte seines Landes Sudan bedeutender religiöser Führer und Rebell, dem als selbsternannter „Mahdi“ mit dem nach ihm benannten „Mahdi-Aufstand“ (1881–1899) gegen die ägyptischen Besatzer die erste erfolgreiche Rebellion eines afrikanischen Landes gegen seine Kolonialmacht gelang. Er wurde am 12. August 1844 in Dunqula im Sudan geboren und starb am 22. Juni 1885 mit 40 Jahren in Omdurman. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 179. Mal.
Vor fünfzig Jahren im Jahr 1973 starb Walter Rudolf Hess, geboren am 17. März 1881. Er war ein Schweizer Physiologe und neben Egas Moniz Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1949 „für die Entdeckung der funktionalen Organisation des Zwischenhirns für die Koordination der Tätigkeit von inneren Organen“. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 12. August gestorben sind:
2022 | Wolfgang Petersen |
---|---|
2021 | Kurt Biedenkopf |
2014 | Lauren Bacall |
1992 | John Cage |
1982 | Henry Fonda |
1964 | Ian Fleming |
1955 | Thomas Mann |
---|---|
1928 | Leoš Janáček |
1848 | George Stephenson |
1827 | William Blake |
1714 | Anne |
1484 | Sixtus IV. |