Die Geburtsregion England: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in England im Vereinigten Königreich zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie berühmte gebürtige Engländer von gestern und heute, z. B. aus London, Birmingham, Sheffield oder Manchester. Zu ihnen zählen etwa Elizabeth II., Heinrich VIII., Winston Churchill und William Shakespeare.
England liegt im Vereinigten Königreich. Auf einer Fläche von rund 130.000 km² leben in England etwa 53 Mio. Engländer. Die Hauptstadt ist London.
Thomas Kielinger erzählt das bewegende Leben der Jahrhundertgestalt Winston Churchill mit kritischer Bewunderung und narrativem Glanz. Seine Biographie lotet die anhaltende Faszination dieses großen Mannes 50 Jahre nach seinem Tod neu aus. 400 Seiten. amazon.de
Eine informative und äußerst unterhaltsam geschriebene Hommage von Holger Ehling an unsere Verwandten jenseits des Kanals. Ein Streifzug durch die Geschichte Englands inklusive Schlangestehen, englischem Essen und selbstverständlich dem Königshaus. 232 Seiten. amazon.de
Der Historiker Michael Maurer beleuchtet in seinem Reclam-Standardwerk politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Bewegungen im Großbritannien der letzten Jahre und Jahrhunderte. 607 Seiten. amazon.de
Thomas Kielingers Portrait über einen Menschen, der unzählige Krisen überdauert, das Land durch jeden Niedergang und jeden Aufschwung hindurch begleitet und ihre Familie durch die größte reale Soap Opera unserer Zeit gesteuert hat. 285 Seiten. amazon.de
In Stoke-on-Trent wurde 1974 Robbie Williams geboren. Williams ist ein britischer Sänger und Musiker, der in den 1990ern als Mitglied der Boygroup „Take That“ bekannt wurde und mit Alben wie „Swing When You’re Winning“ (2001), „Escapology“ (2002) und „Reality Killed the Video Star“ (2009) eine sehr erfolgreiche Solokarriere anschloss.
Joanne K. Rowling wurde 1965 in Yate, South Gloucestershire geboren. Rowling ist eine britische Schriftstellerin der Fantasy-Romane um „Harry Potter“ (1997–2007), die in über 67 Sprachen übersetzt und über 400 Millionen Mal verkauft sowie erfolgreich verfilmt wurden (2001–2011).
In Sandringham, Norfolk wurde 1961 Diana Spencer geboren. Sie war eine britische Prinzessin und Medienidol des späten 20. Jahrhunderts, die von ihrer Traumhochzeit 1981 bis zur Scheidung 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles Mountbatten-Windsor war, Mutter der Prinzen William und Harry ist und mit ihrem Unfalltod zur „Königin der Herzen“ wurde.
Elton John wurde 1947 in Pinner, London geboren. Er ist ein britischer Sänger, Komponist und Pianist, der mit Songs wie „Your Song“ (1970), „Candle in the Wind“ (1973/1997), „Sacrifice“ (1989) und „Can You Feel the Love Tonight“ (für „Der König der Löwen“ 1994) einer der (kommerziell) erfolgreichsten Popmusiker unserer Zeit ist.
In Liverpool wurde 1942 Paul McCartney geboren. McCartney ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten britischen Musiker und Komponisten (u. a. „Yesterday“ 1965, „Hey Jude“ 1968, „Maybe I'm Amazed“ 1970), u. a. Mitgründer, Sänger und Bassist der „Beatles“.
Stephen Hawking wurde 1942 in Oxford geboren. Er war ein britischer Astrophysiker und Autor populärwissenschaftlicher Bücher (u. a. „A Brief History of Time“), der sich vor allem mit seinen Arbeiten zu Urknall, Schwarzen Löchern und Quantenphysik einen Namen gemacht hat und weltweit als Physikgenie im Rollstuhl gefeiert wude.
In Liverpool wurde 1940 John Lennon geboren. Er war ein britischer Musiker, Sänger und Gitarrist, der als Mitgründer der „Beatles“ Musikgeschichte schrieb und mit Songs wie „I Feel Fine“ (1964), „Strawberry Fields Forever“ (1967), „Instant Karma!“ (1970) und „Imagine“ (1971) als einer der erfolgreichsten Pop-Komponisten gilt.
Elizabeth Taylor wurde 1932 in Hampstead Garden Suburb, Barnet, London geboren. Sie war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin und Filmlegende, die für „Telefon Butterfield 8“ (1960) und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (1966) den Oscar erhielt, in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (1958) und „Cleopatra“ (1963) spielte und privat mit ihren acht Ehen für Schlagzeilen sorgte.
In Mayfair, City of Westminster, London wurde 1926 Elizabeth II. geboren. Sie war die Königin des Vereinigten Königreichs, die mit ihrer 70-jährigen Regentschaft seit ihrer Thronbesteigung 1952 die am längsten gediente Monarchin der britischen Geschichte ist, den Wandel vom Britisch Empire zum Commonwealth begleitete und ihrer Nation als beständiger Fels und Anker galt.
Margaret Thatcher wurde 1925 in Grantham, Lincolnshire geboren. Sie war eine britische Politikerin und erste weibliche Premierministerin des Vereinigten Königreichs (1979–1990), die sich in ihrer langjährigen Amtszeit u. a. mit einschneidenden Wirtschafts- und Sozialreformen sowie ihrem Eingreifen im Falkland-Krieg den Spitznamen der „Eisernen Lady“ erwarb.
In Torquay, Devon wurde 1890 Agatha Christie geboren. Sie war eine britische Schriftstellerin, die mit vier Milliarden verkauften Exemplaren ihrer auch verfilmten Kriminalromane wie „Mord im Orient-Express“ (1934 mit „Hercule Poirot“) und „16 Uhr 50 ab Paddington“ (1957 mit „Miss Marple“) als erfolgreichste Buchautorin aller Zeiten und „Queen of Crime“ gilt.
Charlie Chaplin wurde 1889 in Walworth, Southwark, London geboren. Er war ein britischer Komiker, Schauspieler (u. a. „Moderne Zeiten“ 1936, „Der große Diktator“ 1940), Regisseur, Komponist und Produzent, der in der Stummfilm-Ära bekannt und zu einem der berühmtesten Filmstars weltweit wurde.
In Woodstock, Oxfordshire wurde 1874 Winston Churchill geboren. Er war der wohl bedeutendste britische Staatsmann und Politiker des 20. Jahrhunderts, der als Premierminister Großbritanniens (1940–1945, 1951–1955) die Anti-Hitler-Koalition schmiedete und für sein historisches Werk „Der Zweite Weltkrieg“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1953 ausgezeichnet wurde.
Victoria wurde 1819 in London geboren. Sie war die Königin des Vereinigten Königreichs (1837–1901) sowie Kaiserin von Indien, die mit ihrer 63-jährigen Regierungszeit dem Viktorianischen Zeitalter als Namensgeberin diente und mit ihren zahlreichen Nachkommen in nahezu allen Königshäusern als „Großmutter Europas“ gehandelt wird.
In Shrewsbury wurde 1809 Charles Darwin geboren. Er war ein englischer Gelehrter und bedeutender Naturwissenschaftler, der auf seiner Südamerikareise an Bord der „Beagle“ (1831–1836) zahlreiche Pflanzen und Tiere entdeckte und Beobachtungen für die später von ihm entwickelte, revolutionäre Evolutionstheorie („The Origin of Species“ 1859) machte.
Isaac Newton wurde 1643 in Woolsthorpe-by-Colsterworth, Lincolnshire geboren. Er war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, Verwaltungsbeamter, der u. a. sein Hauptwerk „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“ (1687) verfasste und die Gravitationskraft erforschte.
In Stratford-upon-Avon wurde 1564 William Shakespeare geboren. Er war der wohl bedeutendste und berühmteste englische Dramatiker und Dichter, aus dessem Werk insbesondere Theaterstücke wie „Ein Sommernachtstraum“ (1595), „Romeo und Julia“ (1597), „König Lear“ (1607), „Hamlet“ (1602), „Othello“ (1622) und „Macbeth“ (1623) bis heute zu den Publikumslieblingen zählen.
Elisabeth I. wurde 1533 in Greenwich, London geboren. Sie war als Königin von England die mächtigste Herrscherin des 16. Jahrhunderts, die die später nach ihr als „Elisabethanisches Zeitalter“ (1558–1603) benannte Epoche prägte, die Anglikanische Kirche begründete und mit dem Sieg über die spanische Armada (1588) das Fundament für Englands Seemacht legte.
In Greenwich, London wurde 1491 Heinrich VIII. geboren. Er war ein die englische Geschichte maßgeblich beeinflussender englischer König (1509–1547) aus dem Haus Tudor, der je zwei seiner sechs Ehen mit Scheidungen und Hinrichtungen beendete, sich u. a. infolgedessen vom Papst und der katholischen Kirche lossagte und selbst zum Kirchenoberhaupt ernannte.
Richard I. Löwenherz wurde in Oxford geboren. Er kam am 8. September 1157 zur Welt und war ein König von England (1189–1199), der bereits zu Lebzeiten als großer Militärführer angesehen und ein bedeutender Befehlsführer im Dritten Kreuzzug (1189–1192) war.
1983 | Amy Winehouse |
---|---|
1963 | George Michael |
1947 | David Bowie |
1945 | Rod Stewart |
1943 | George Harrison |
1943 | Mick Jagger |
1940 | Ringo Starr |
1968 | Daniel Craig |
---|---|
1960 | Hugh Grant |
1927 | Roger Moore |
1921 | Peter Ustinov |
1904 | Cary Grant |
1899 | Alfred Hitchcock |
1890 | Stan Laurel |
1934 | Jane Goodall |
---|---|
1874 | Howard Carter |
1868 | Robert Falcon Scott |
1791 | Michael Faraday |
1766 | John Dalton |
1757 | George Vancouver |
1728 | James Cook |
1984 | Harry Mountbatten-Windsor |
---|---|
1948 | Charles III. |
1599 | Oliver Cromwell |
1540 | Francis Drake |
1516 | Maria I. |
1501 | Anne Boleyn |
1452 | Richard III. |
1908 | Ian Fleming |
---|---|
1882 | Virginia Woolf |
1875 | Edgar Wallace |
1866 | H. G. Wells |
1812 | Charles Dickens |
1775 | Jane Austen |
1660 | Daniel Defoe |
1985 | Lewis Hamilton |
---|---|
1985 | Wayne Rooney |
1975 | David Beckham |
1960 | Phil Taylor |
1937 | Bobby Charlton |
1909 | Fred Perry |
1684 | James Figg |
1969 | Neil Papworth |
---|---|
1955 | Tim Berners-Lee |
1912 | Alan Turing |
1877 | Charles Rolls |
1863 | Henry Royce |
1815 | Ada Lovelace |
1781 | George Stephenson |
1967 | Jonathan Ive |
---|---|
1941 | Vivienne Westwood |
1935 | Norman Foster |
1898 | Henry Moore |
1835 | Thomas Burberry |
1775 | William Turner |
1739 | John Spilsbury |
1978 | Louise Joy Brown |
---|---|
1931 | Bruce Reynolds |
1929 | Ronnie Biggs |
1909 | Nicholas Winton |
1857 | Robert Baden-Powell |
1850 | Edward John Smith |
1764 | Fletcher Christian |
1975 | Jamie Oliver |
---|---|
1974 | Kate Moss |
1970 | Naomi Campbell |
1955 | Rowan Atkinson |
1949 | Twiggy |
1928 | Chris Howland |
1778 | Joseph Grimaldi |
1933 | Oliver Sacks |
---|---|
1917 | Rodney R. Porter |
1916 | Francis Crick |
1911 | Niels Kaj Jerne |
1755 | James Parkinson |
1749 | Edward Jenner |
1578 | William Harvey |
1967 | Col Needham |
---|---|
1942 | Anita Roddick |
1930 | Bernie Ecclestone |
1883 | John Maynard Keynes |
1849 | William Knox D’Arcy |
1808 | Thomas Cook |
1730 | Josiah Wedgwood |
– Wahlspruch der englischen Monarchen („Gott und mein Recht“)»Dieu et mon droit«