Am 3. Februar 1948, heute vor 75 Jahren, wurde Henning Mankell geboren, ein schwedischer Schriftsteller und Theaterregisseur, der vor allem für seine zumeist auch verfilmten, in Südschweden angesiedelten Kriminalromane um den Kommissar „Kurt Wallander“ (1991–2009, u. a. „Kennedys Hirn“ 2005) bekannt ist und mit ihnen zum erfolgreichsten Autor Schwedens seiner Zeit wurde.
Am 3. Februar 1898, heute vor 125 Jahren, wurde Alvar Aalto geboren, ein von den 1920ern bis in die 1970er tätiger berühmter finnischer Architekt (u. a. „Finlandia-Halle“ 1962, „Heilig-Geist-Kirche“ in Wolfsburg 1962) und Designer (u. a. Sessel „Paimio“ 1929, „Aalto-Vase“ 1936).
Am 3. Februar 1948, heute vor 75 Jahren, wurde Carlos Filipe Ximénes Belo geboren, ein Theologe, römisch-katholischer Bischof, Menschenrechtler und für seine Verdienste zur Selbstbestimmung Osttimors Träger des Friedensnobelpreises 1996.
Am 4. Februar 1948, morgen vor 75 Jahren, wurde Alice Cooper geboren, ein US-amerikanischer Rockmusiker, Sänger und Songschreiber, der mit seiner Band „Alice Cooper“ in den frühen 1970ern mit den Alben „School’s Out“ (1972) sowie „Billion Dollar Babies“ (1973) bekannt wurde und seither seine Fans mit spektakulären Bühnenshows zu begeistern weiß.
06.02. | 100. Todestag von Gerdt von Bassewitz (†1923) |
---|---|
07.02. | 75. Geburtstag von Josef Ackermann (1948) |
07.02. | 150. Geburtstag von Thomas Andrews (1873) |
08.02. | 25. Todestag von Halldór Laxness (†1998) |
09.02. | 75. Todestag von Karl Valentin (†1948) |
09.02. | 250. Geburtstag von William Henry Harrison (1773) |
10.02. | 125. Geburtstag von Bertolt Brecht (1898) |
10.02. | 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen (†1923) |
11.02. | 25. Geburtstag von Niklas Kaul (1998) |
11.02. | 40. Geburtstag von Rafael van der Vaart (1983) |
11.02. | 175. Geburtstag von Jacques Schiesser (1848) |
11.02. | 75. Todestag von Sergei Eisenstein (†1948) |
Jubiläen sind Jahrestage eines Ereignisses, an dem sich dieses ein „rundes“ Mal jährt. Der Begriff Jubiläum leitet sich vom lateinischen „annus jubilaeus“, dem „Jubeljahr“ ab, wie es auch im Alten Testament verwendet wird.
Gefeiert werden diese Festtage traditionell vor allem bei runden Geburtstagen und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten und Promis, die in dieser Rubrik verzeichnet sind. Etwa zum 10., 25., 50. oder den 100. Jahrestag.
Insbesondere für runde Anlässe wie Hochzeitsjubiläen (Silberhochzeit, Goldhochzeit) sowie Dienstjubiläen, Firmenjubiläen, Vereinsjubiläen und Thronjubiläen eines Monarchen haben sich eigene Namen eingebürgert:
– Franz Kafka»Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.«