Am 24. August 1950, morgen vor 75 Jahren, starb Ernst Wiechert, ein deutscher Schriftsteller aus Ostpreußen, der zu den Vertretern der „Inneren Emigration“ zur Zeit des Nationalsozialismus zählt und mit Werken wie „Der Totenwolf“ (1924), „Das einfache Leben“ (1939) und „Der Totenwald“ (1946) in den 1920ern bis 1950ern eine große Leserschaft fand.
Am 25. August 1845, in zwei Tagen vor 180 Jahren, wurde Ludwig II. geboren, ein deutscher Fürst und König von Bayern (1864–1886) aus dem Fürstenhaus Wittelsbach, der durch seine imposanten im Stil des Historismus errichteten Schlossbauten Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee als bayerischer „Märchenkönig“ unsterblich wurde.
Am 25. August 1900, in zwei Tagen vor 125 Jahren, starb Friedrich Nietzsche, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts, Philologe und einflussreicher Religionskritiker, der mit seinen schriftstellerischen Schriften wie „Die fröhliche Wissenschaft“ (1882) und „Also sprach Zarathustra“ (1883–1885) posthum berühmt wurde.
Am 25. August 2000, in zwei Tagen vor 25 Jahren, starb Carl Barks, ein berühmter US-amerikanischer Comicautor und Comiczeichner bei Walt Disney, der insbesondere die Figur „Donald Duck“ prägte und u. a. die Charaktere „Dagobert Duck“, „Gustav Gans“ und die „Panzerknacker“ erfand.
27.08. | 190. Geburtstag von Thomas Burberry (1835) |
---|---|
27.08. | 60. Todestag von Le Corbusier (†1965) |
27.08. | 80. Geburtstag von Marianne Sägebrecht (1945) |
28.08. | 30. Todestag von Michael Ende (†1995) |
28.08. | 30. Geburtstag von Andreas Wellinger (1995) |
29.08. | 110. Geburtstag von Ingrid Bergman (1915) |
30.08. | 70. Geburtstag von Helge Schneider (1955) |
31.08. | 80. Geburtstag von Van Morrison (1945) |
01.09. | 310. Todestag von Ludwig XIV. (†1715) |
01.09. | 150. Geburtstag von Edgar Rice Burroughs (1875) |
01.09. | 100. Geburtstag von Roy J. Glauber (1925) |
02.09. | 70. Geburtstag von Claus Kleber (1955) |
Jubiläen sind Jahrestage eines Ereignisses, an dem sich dieses ein „rundes“ Mal jährt. Der Begriff Jubiläum leitet sich vom lateinischen „annus jubilaeus“, dem „Jubeljahr“ ab, wie es auch im Alten Testament verwendet wird.
Gefeiert werden diese Festtage traditionell vor allem bei runden Geburtstagen und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten und Promis, die in dieser Rubrik verzeichnet sind. Etwa zum 10., 25., 50. oder den 100. Jahrestag.
Insbesondere für runde Anlässe wie Hochzeitsjubiläen (Silberhochzeit, Goldhochzeit) sowie Dienstjubiläen, Firmenjubiläen, Vereinsjubiläen und Thronjubiläen eines Monarchen haben sich eigene Namen eingebürgert:
– Franz Kafka»Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.«