Am 16. Mai 1905, morgen vor 120 Jahren, wurde Henry Fonda geboren, ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit Filmen wie „Früchte des Zorns“ (1940) und „Die zwölf Geschworenen“ (1957) zu den großen Kinostars seiner Generation zählt, Vater von Jane und Peter Fonda sowie Großvater Bridget Fondas ist und für seine Rolle in „Am goldenen See“ (1981) den Oscar erhielt.
Am 16. Mai 1925, morgen vor 100 Jahren, wurde Hannes Hegen geboren, ein deutscher Illustrator und Comiczeichner, der die von 1955 bis 1975 von ihm verantwortete DDR-Jugendzeitschrift „Mosaik“ erfand und mit den Comic-Haupthelden „Digedags“ und „Ritter Runkel“ zu einem großen Publikumserfolg machte.
Am 17. Mai 1955, in zwei Tagen vor 70 Jahren, wurde Bill Paxton geboren, ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der mit „Terminator“ (1984) bekannt wurde, in Hollywood-Blockbustern wie „Aliens“ (1986), „Apollo 13“ (1995) und „Titanic“ (1997) mitspielte und mit „Frailty“ (2001) sein Regiedebüt gab.
Am 18. Mai 1950, in drei Tagen vor 75 Jahren, wurde Thomas Gottschalk geboren, ein deutscher Moderator und Entertainer, der seine Laufbahn beim Radio begann, als langjähriger Moderator der populären ZDF-Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (1987–1992, 1994–2011) zu einem der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands wurde auch als Schauspieler (u. a. „Die Supernasen“ 1983) aktiv war.
19.05. | 90. Todestag von Thomas Edward Lawrence (†1935) |
---|---|
19.05. | 80. Geburtstag von Pete Townshend (1945) |
21.05. | 25. Todestag von Erich Mielke (†2000) |
21.05. | 25. Todestag von John Gielgud (†2000) |
21.05. | 25. Todestag von Barbara Cartland (†2000) |
22.05. | 140. Todestag von Victor Hugo (†1885) |
22.05. | 100. Geburtstag von Jean Tinguely (1925) |
23.05. | 80. Todestag von Heinrich Himmler (†1945) |
23.05. | 60. Geburtstag von Tom Tykwer (1965) |
24.05. | 80. Geburtstag von Priscilla Presley (1945) |
26.05. | 70. Geburtstag von Doris Dörrie (1955) |
26.05. | 100. Geburtstag von Dan Robbins (1925) |
Jubiläen sind Jahrestage eines Ereignisses, an dem sich dieses ein „rundes“ Mal jährt. Der Begriff Jubiläum leitet sich vom lateinischen „annus jubilaeus“, dem „Jubeljahr“ ab, wie es auch im Alten Testament verwendet wird.
Gefeiert werden diese Festtage traditionell vor allem bei runden Geburtstagen und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten und Promis, die in dieser Rubrik verzeichnet sind. Etwa zum 10., 25., 50. oder den 100. Jahrestag.
Insbesondere für runde Anlässe wie Hochzeitsjubiläen (Silberhochzeit, Goldhochzeit) sowie Dienstjubiläen, Firmenjubiläen, Vereinsjubiläen und Thronjubiläen eines Monarchen haben sich eigene Namen eingebürgert:
– Franz Kafka»Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.«