Am 31. März 1685, heute vor 340 Jahren, wurde Johann Sebastian Bach geboren, einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Komponisten, der klassische Meisterwerke wie die „Brandenburgischen Konzerte“ (1721), die „Matthäus-Passion“ (1727) und das „Weihnachtsoratorium“ (1734) schuf und ein Orgel- und Klaviervirtuose des Barocks war.
Am 31. März 1955, heute vor 70 Jahren, wurde Angus Young geboren, ein schottisch-australischer Gitarrist, der Gründungsmitglied der Hard-Rock-Band „AC/DC“ (1973) und als Leadgitarrist ihr bekanntester Kopf ist und mit Songs wie „Highway to Hell“ (1979) Welterfolge feierte.
Am 1. April 1815, morgen vor 210 Jahren, wurde Otto von Bismarck geboren, einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner, u. a. Ministerpräsident von Preußen (1862–1890) und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1871–1890), der dessen Gründung maßgeblich vorantrieb und Deutschland als „Eiserner Kanzler“ zu einem Nationalstaat einte.
Am 1. April 1875, morgen vor 150 Jahren, wurde Edgar Wallace geboren, ein britischer Schriftsteller (u. a. „Der Hexer“), einer der erfolgreichsten Kriminalschriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist, Dramatiker und mit über 160 Filmen einer der am häufigsten verfilmten Schriftsteller.
02.04. | 20. Todestag von Johannes Paul II. (†2005) |
---|---|
02.04. | 220. Geburtstag von Hans Christian Andersen (1805) |
02.04. | 100. Geburtstag von Hans Rosenthal (1925) |
02.04. | 300. Geburtstag von Giacomo Casanova (1725) |
02.04. | 80. Geburtstag von Jürgen Drews (1945) |
02.04. | 150. Geburtstag von Walter Chrysler (1875) |
03.04. | 95. Geburtstag von Helmut Kohl (1930) |
03.04. | 75. Todestag von Kurt Weill (†1950) |
03.04. | 150. Geburtstag von Mistinguett (1875) |
04.04. | 70. Geburtstag von Armin Rohde (1955) |
04.04. | 240. Geburtstag von Bettina von Arnim (1785) |
05.04. | 125. Geburtstag von Spencer Tracy (1900) |
Jubiläen sind Jahrestage eines Ereignisses, an dem sich dieses ein „rundes“ Mal jährt. Der Begriff Jubiläum leitet sich vom lateinischen „annus jubilaeus“, dem „Jubeljahr“ ab, wie es auch im Alten Testament verwendet wird.
Gefeiert werden diese Festtage traditionell vor allem bei runden Geburtstagen und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten und Promis, die in dieser Rubrik verzeichnet sind. Etwa zum 10., 25., 50. oder den 100. Jahrestag.
Insbesondere für runde Anlässe wie Hochzeitsjubiläen (Silberhochzeit, Goldhochzeit) sowie Dienstjubiläen, Firmenjubiläen, Vereinsjubiläen und Thronjubiläen eines Monarchen haben sich eigene Namen eingebürgert:
– Franz Kafka»Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.«