Am 4. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag von Sir Isaac Newton zum 380. Mal. Newton war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, Verwaltungsbeamter, der u. a. sein Hauptwerk „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“ (1687) verfasste und die Gravitationskraft erforschte. Außerdem haben am 4. Januar u. a. Jacob Grimm (1785–1863) und Till Lindemann (1963) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 4. Januar: Der 4. Januar ist der vierte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 04.01.2023 war vor 337 Tagen. Wer hat am 4. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 4. Januar geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren.
Geburtstagskinder vom 4. Januar wurden imNamenstage
Am 4. Januar haben u. a. Träger der Namen Angelika und Christiane Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Jonas Hämmerle ist ein deutscher Schauspieler, der als Darsteller von Wickie in der Realverfilmung „Wickie und die starken Männer“ (2009) der gleichnamigen Zeichentrickserie bekannt wurde. Geboren wurde er am 4. Januar 1998 in Ditzingen-Heimerdingen. Hämmerle feierte in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag.
Toni Kroos ist ein deutscher Fußballspieler, der seit 2014 für Real Madrid spielt, zuvor u. a. Mittelfeldspieler beim FC Bayern München (2007–2009, 2010–2014) war und 2014 in Brasilien mit der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010) Weltmeister wurde. Geboren wurde er am 4. Januar 1990 in Greifswald in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Kroos feierte in diesem Jahr seinen 33. Geburtstag.
Christian Kern ist ein österreichischer SPÖ-Politiker, der von 2016 bis 2017 als Bundeskanzler die Republik Österreich regierte. Geboren wurde er am 4. Januar 1966 in Wien. Kern feierte in diesem Jahr 2023 seinen 57. Geburtstag.
Till Lindemann ist ein deutscher Sänger und Musiker, der vor allem als Frontmann und Sänger der Rock-Band „Rammstein“ (seit 1994, u. a. „Engel“ 1997, „Du hast“ 1997, „Sonne“ 2001, „Amerika“ 2004, „Pussy“ 2009) bekannt ist. Er wurde am 4. Januar 1963 in Leipzig in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Lindemann seinen 60. Geburtstag.
May-Britt Moser ist eine norwegische Neurowissenschaftlerin, die zusammen mit ihrem Ehemann Edvard Moser und John O’Keefe den Medizinnobelpreis 2014 „für Entdeckungen von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden“ erhielt. Sie wurde am 4. Januar 1963 in Fosnavåg in Norwegen geboren. In diesem Jahr feierte Moser ihren 60. Geburtstag.
John Michael Stipe ist ein US-amerikanischer Sänger, der die Alternative-Rockband „R.E.M.“ (1980–2011) mitgründete und als ihr Frontmann und kreativer Kopf Lieder wie „Losing My Religion“ (1991) und „Man on the Moon“ (1992) zu Hits machte. Geboren wurde er am 4. Januar 1960 in Decatur, Georgia in den Vereinigten Staaten. Stipe feierte in diesem Jahr seinen 63. Geburtstag.
John McLaughlin ist ein bedeutender britischer Jazz-Gitarrist, der in seiner Karriere seit den 1970er-Jahren u. a. mit Chick Corea und Miles Davis zusammenarbeitete (u. a. Album „Friday Night in San Francisco“1981). Geboren wurde er am 4. Januar 1942 in Doncaster, South Yorkshire in England. McLaughlin feierte in diesem Jahr seinen 81. Geburtstag.
Gao Xingjian ist ein nach Frankreich emigrierter chinesischer Erzähler, Dramatiker, Kritiker und Künstler sowie Träger des Nobelpreises für Literatur 2000 „für sein Werk von universaler Güte, bitterer Einsicht und sprachlichem Sinnreichtum“. Geboren wurde er am 4. Januar 1940 in Ganzhou, Jiangxi in China. Gao feierte in diesem Jahr seinen 83. Geburtstag.
Hellmuth Karasek war ein populärer deutscher Literaturkritiker und Journalist, der als Teil der Literatursendung „Das Literarische Quartett“ (1988-2001) an der Seite von Marcel Reich-Ranicki einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde und als Journalist u. a. das Kulturressort des „Spiegel“ leitete (1974–1996). Geboren wurde er am 4. Januar 1934 in Brünn in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) und verstarb am 29. September 2015 mit 81 Jahren in Hamburg. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Günter Schabowski war ein deutscher Politiker der SED und Mitglied des Politbüros, der mit der Verlesung einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger auf einer Pressekonferenz am 9. November 1989 die Öffnung der Berliner Mauer herbeiführte. Er wurde am 4. Januar 1929 in Anklam geboren und verstarb mit 86 Jahren am 1. November 2015 in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 94. Geburtstag gefeiert.
Cilly Aussem war eine deutsche Tennisspielerin und erste deutsche Wimbledon-Gewinnerin (1931). Sie wurde Ende der 1900er-Jahre am 4. Januar 1909 in Köln geboren und verstarb mit 54 Jahren am 22. März 1963 in Portofino in Italien. 2023 jährte sich ihr Geburtstag zum 114. Mal.
Johann Georg Elser war ein schwäbischer Tischler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Alleingang am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller mit einer Bombe ein Attentat auf Adolf Hitler verübte. Er wurde am 4. Januar 1903 in Hermaringen geboren und starb mit 42 Jahren am 9. April 1945 im Konzentrationslager Dachau. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 120. Mal.
Louis Braille war der mit dem dritten Lebensjahr selbst erblindete Erfinder der nach ihm benannten „Brailleschrift“ (1825), die das bis heute weltweit verbreitetste und effektivste Schriftsystem für Blinde ist. Er wurde am 4. Januar 1809 in Coupvray bei Paris in Frankreich geboren und verstarb mit 43 Jahren am 6. Januar 1852 in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 214. Mal.
Jacob Ludwig Karl Grimm war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Jurist, Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft sowie mit seinem Bruder Wilhelm Grimm Sammler von Sagen und Märchen, die sie als „Kinder- und Hausmärchen“ (1812–1858) herausgaben. Er wurde am 4. Januar 1785 in Hanau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 78 Jahren am 20. September 1863 in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 238. Mal.
Sir Isaac Newton war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, Verwaltungsbeamter, der u. a. sein Hauptwerk „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“ (1687) verfasste und die Gravitationskraft erforschte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 4. Januar 1643 (am 25. Dezember 1642 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Woolsthorpe-by-Colsterworth, Lincolnshire in England geboren und verstarb mit 84 Jahren am 31. März 1727 (Gregorianischer Kalender, am 20. März 1726 nach julianischem Kalender) in Kensington, London. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 380. Mal.
In diesem Jahr starb Rosi Mittermaier, geboren am 5. August 1950. Sie war eine deutsche Skirennläuferin, die als zweifache Olympiasiegerin in der Abfahrt und im Slalom sowie Silbergewinnerin im Riesenslalom bei den Winterspielen von Innsbruck 1976 zu den Ausnahmetalenten ihres Sports zählte und die bis dahin erfolgreichste Skiläuferin der Sportgeschichte wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 4. Januar gestorben sind:
2016 | Michel Galabru |
---|---|
2016 | Maja Maranow |
2011 | Gerry Rafferty |
2003 | Conrad L. Hall |
2000 | Diether Krebs |
1979 | Peter Frankenfeld |
1965 | T. S. Eliot |
---|---|
1961 | Erwin Schrödinger |
1960 | Albert Camus |
1880 | Anselm Feuerbach |
1877 | Cornelius Vanderbilt |
1786 | Moses Mendelssohn |