Am 17. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag von Al Capone zum 124. Mal. Er war ein legendärer US-amerikanischer Verbrecher, der zur Zeit der Prohibition im Chicago der 1920er- und 1930er-Jahre ein berüchtigtes Gangster-Syndikat führte. Neben Capones jähren sich am 17. Januar die Geburtstage von Muhammad Ali (1942–2016) und Benjamin Franklin (1706–1790).
Das Kalenderblatt zum 17. Januar: Der 17. Januar ist der siebzehnte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 17.01.2023 war vor 142 Tagen. Wer hat am 17. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 17. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren.
Geburtstagskinder vom 17. Januar sind imNamenstage
Am 17. Januar haben u. a. Träger der Namen Anton und Rosalind Namenstag.– Bauernregel zum 17. Januar»Wenn zu Antoni die Luft ist klar, gibt’s ein trockenes Jahr.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Benjamin Fürmann ist ein deutscher Schauspieler, der u. a. in „Die Bubi Scholz Story“ (1998), im Medizin-Thriller „Anatomie“ (2000), seinem Hollywood-Debüt „Sin Eater – Die Seele des Bösen“ (2003) und dem Bergsteigerdrama „Nordwand“ (2008) zu sehen war. Er wurde am 17. Januar 1972 in Berlin-Kreuzberg (West-Berlin) geboren. In diesem Jahr feierte Fürmann seinen 51. Geburtstag.
Robert James Ritchie, so sein richtiger Name, ist ein US-amerikanischer Musiker und Songschreiber, der mit seinem Song „All Summer Long“ (2008) einen weltweiten Hit landete. Geboren wurde er am 17. Januar 1971 in Romeo, Michigan in den Vereinigten Staaten. Kid Rock feierte in diesem Jahr seinen 52. Geburtstag.
Michelle LaVaughn Robinson Obama ist eine US-amerikanische Anwältin, die als Gattin des 44. US-Präsidenten Barack Obama von 2009 bis 2017 die First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika war und in dieser Rolle viele Sympathiepunkte sammelte. Sie wurde am 17. Januar 1964 in Chicago, Illinois geboren. In diesem Jahr feierte Obama ihren 59. Geburtstag.
James Eugene Carrey ist ein kanadischer Komiker und Schauspieler, der mit der Slapstick-Komödie „Ace Ventura“ (1994) bekannt wurde und seither in Filmen wie „Die Maske“ (1994), „Die Truman Show“ (1998), „Der Mondmann“ (1999) und „Bruce Allmächtig“ (2003) sein Publikum mit gekonnter Gestik und Mimik unterhielt. Er wurde am 17. Januar 1962 in Newmarket, Ontario in Kanada geboren. In diesem Jahr feierte Carrey seinen 61. Geburtstag.
Cassius Marcellus Clay, so sein eigentlicher Name, war ein auch als „The Greatest“ bekannter US-amerikanischer Boxer, der nach legendären Kämpfen wie dem „Rumble in the Jungle“ (1974) weithin als größter Schwergewichtsboxer aller Zeiten erachtet wird und mehrfach zum „Sportler des Jahrhunderts“ (u. a. vom IOC 1999) gewählt wurde. Er wurde am 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 74 Jahren am 3. Juni 2016 in Scottsdale, Arizona. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Iolanda Cristina Gigliotti, so ihr richtiger Name, war eine französische Sängerin und Schauspielerin, die mit volkstümlichen Titeln wie „Bambino“ (1957) oder „Am Tag, als der Regen kam“ (1959) bekannt wurde und im Laufe ihrer rund 30 Jahre umspannenden Bühnenkarriere weltweit Millionen Tonträger von Hits wie „Paroles… paroles…“ (1973) verkaufte. Geboren wurde sie am 17. Januar 1933 in Kairo in Ägypten und verstarb am 3. Mai 1987 mit 54 Jahren in Paris. Dieses Jahr hätte sie ihren 90. Geburtstag gefeiert.
James Earl Jones ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher, der u. a. als die Originalstimme der Figur „Darth Vader“ in den „Star Wars“-Filmen (1977–2005) bekannt ist. Geboren wurde er am 17. Januar 1931 in Arkabutla, Mississippi in den Vereinigten Staaten. Jones feierte in diesem Jahr seinen 92. Geburtstag.
Betty Marion White war eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin, die ihre Bühnen-Karriere in den 1930ern begann und vor allem mit ihrer u. a. mit dem Emmy prämierten Rolle als naive Witwe „Rose Nylund“ in der TV-Sitcom „Golden Girls“ (1985–1992) weltbekannt wurde. Sie wurde am 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 99 Jahren am 31. Dezember 2021 in Los Angeles, Kalifornien. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 101. Mal.
Alphonse Gabriel Capone war ein legendärer US-amerikanischer Verbrecher, der zur Zeit der Prohibition im Chicago der 1920er- und 1930er-Jahre ein berüchtigtes Gangster-Syndikat führte. Geboren wurde er am 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City und verstarb am 25. Januar 1947 im Alter von 48 Jahren in Palm Beach, Florida. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 124. Mal.
Anton Pawlowitsch Tschechow war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller u. a. zahlreicher Kurzgeschichten und Dramatiker (u. a. „Die Möwe“ 1895, „Drei Schwestern“ 1901, „Der Kirschgarten“ 1901). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 29. Januar 1860 (am 17. Januar 1860 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Taganrog, Rostow in Russland geboren und verstarb mit 44 Jahren am 15. Juli 1904 (Gregorianischer Kalender, am 2. Juli 1904 nach julianischem Kalender) in Badenweiler. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 163. Mal.
Benjamin Franklin war ein nordamerikanischer Staatsmann und Politiker, Naturwissenschaftler und Erfinder u. a. des Blitzableiters (1750), Schriftsteller und Verleger sowie als Mitunterzeichner der Verfassung ein Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika. Er wurde am 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 84 Jahren am 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 317. Mal.
Friedrich von Sachsen war ein Kurfürst von Sachsen (1486–1525), der als Förderer der Wissenschaft die Universität Wittenberg gründete und als einer der Wegbereiter der Reformation Martin Luther beschützte, der sich durch ihn auf der Wartburg verstecken konnte. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 17. Januar 1463 in Torgau in Sachsen, HRR (heute Deutschland) und verstarb am 5. Mai 1525 mit 62 Jahren auf Schloss Lochau (heute Annaburg). 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 560. Mal.
1927 | Eartha Kitt |
---|---|
1909 | Freddie Frinton |
1894 | Werner March |
1867 | Carl Laemmle |
1679 | Karl Wilhelm |
1600 | Pedro Calderón de la Barca |
Vor 190 Jahren im Jahr 1833 starb Friedrich Koenig, geboren am 17. April 1774. Er war ein deutscher Buchdrucker, der mit der Schnellpresse (1803) die bedeutendste Erfindung in der Entwicklung der Buchdruckerkunst seit Johannes Gutenberg machte und den ältesten Druckmaschienhersteller der Welt „Koenig & Bauer“ (1817) mitbegründete. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 17. Januar gestorben sind:
2019 | Horst Stern |
---|---|
2010 | Erich Segal |
2008 | Bobby Fischer |
1961 | Patrice Lumumba |
1933 | Louis Comfort Tiffany |
1911 | Francis Galton |