In diesem Jahr am 11. Januar wäre Christine Kaufmann 80 Jahre alt geworden. Sie war eine deutsch-österreichische Schauspielerin, die als „Rosen-Resli“ (1954) zum Kinderstar und für ihr Hollywood-Debüt in „Stadt ohne Mitleid“ (1961) mit einem Golden Globe geehrt wurde, mit Fassbinder „Lola“ und „Lili Marleen“ (1981) drehte und in TV-Serien wie „Monaco Franze“ (1981–1983) mitspielte. Neben Kaufmann haben am 11. Januar u. a. Mark Forster (1983) und Theodosius I. der Große (347–395) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 11. Januar: Der 11. Januar ist der elfte Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Samstag. Der 11.01.2025 war vor sechs Tagen. Wer hat am 11. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 11. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren.
Geburtstagskinder vom 11. Januar sind imNamenstag
Am 11. Januar haben u. a. alle mit dem Namen Thomas Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Mark Ćwiertnia, so sein richtiger Name, ist ein deutscher Sänger und Songschreiber, dem 2014 mit dem in Kooperation mit Sido entstandenen Rap-Song „Au revoir“ (Album „Bauch und Kopf“) der Durchbruch gelang und der 2016 mit „Chöre“ (Album „TAPE“) seinen bisher größten Charterfolg hatte. Geboren wurde er am 11. Januar 1983 in Kaiserslautern. Forster feierte in diesem Jahr seinen 42. Geburtstag.
Anna Christine Friesinger-Postma ist eine populäre ehemalige deutsche Eisschnellläuferin, die in ihrer Sportkarriere u. a. dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006, 2010) und 16-fache Weltmeisterin wurde. Geboren wurde sie am 11. Januar 1977 in Bad Reichenhall. Friesinger feierte in diesem Jahr ihren 48. Geburtstag.
Jens Nowotny ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Verteidiger u. a. für den Karlsruher SC (1991–1996) und Bayer 04 Leverkusen (1996–2006) sowie in der deutschen Nationalmannschaft (1997–2006) spielte. Er wurde am 11. Januar 1974 in Malsch geboren. In diesem Jahr feierte Nowotny seinen 51. Geburtstag.
Kailash Satyarthi ist ein indischer Kinderrechtsaktivist, der für seinen Einsatz gegen die Unterdrückung von Kindern in seinem Land zusammen mit Malala Yousafzai mit dem Friedensnobelpreis 2014 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 11. Januar 1954 in Vidisha, Madhya Pradesh in Indien geboren. In diesem Jahr feierte Satyarthi seinen 71. Geburtstag.
Christine Maria Kaufmann war eine deutsch-österreichische Schauspielerin, die als „Rosen-Resli“ (1954) zum Kinderstar und für ihr Hollywood-Debüt in „Stadt ohne Mitleid“ (1961) mit einem Golden Globe geehrt wurde, mit Fassbinder „Lola“ und „Lili Marleen“ (1981) drehte und in TV-Serien wie „Monaco Franze“ (1981–1983) mitspielte. Geboren wurde sie am 11. Januar 1945 in Lengdorf, Steiermark in Österreich und verstarb am 28. März 2017 mit 72 Jahren in München. Dieses Jahr wäre sie 80 Jahre alt geworden.
Rodney Sturt Taylor war ein australischer Schauspieler, der in der Rolle als Wissenschaftler in H. G. Wells „Die Zeitmaschine“ (1960) und als „Anwalt Mitch Brenner“ im Hitchcock-Film „Die Vögel“ (1963) bekannt wurde. Er wurde am 11. Januar 1930 in Sydney in Australien geboren und verstarb mit 84 Jahren am 7. Januar 2015 in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Laurens Hammond war ein US-amerikanischer Ingenieur, Geschäftsmann und Erfinder u. a. der Hammondorgel. Geboren wurde er Mitte der 1890er-Jahre am 11. Januar 1895 in Evanston, Illinois in den Vereinigten Staaten und verstarb am 3. Juli 1973 mit 78 Jahren in Cornwall, Connecticut. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 130. Mal.
Alice Stokes Paul war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin, die mit einer zusammen mit Lucy Burns über 10 Jahre geführten Kampagne das 1920 eingeführte Frauenwahlrecht in den USA erkämpfte und sich als Kopf der Frauenorganisation „National Woman’s Party“ (NWP, 1915) rund 50 Jahre für Gleichberechtigung einsetzte. Geboren wurde sie am 11. Januar 1885 in Mount Laurel, New Jersey in den Vereinigten Staaten und verstarb am 9. Juli 1977 mit 92 Jahren in Moorestown, New Jersey. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 140. Mal.
Sir John Alexander Macdonald war ein aus Schottland stammender kanadischer Politiker, der als ein „Vater der Konföderation“ entscheidend an der Staatsgründung Kanadas (1867, zuvor britische Kolonie) beteiligt war und als erster Premierminister Kanadas fast 20 Jahre lang regierte (1867–1873, 1878–1891). Geboren wurde er vermutlich am 11. Januar 1815 in Glasgow in Schottland und starb am 6. Juni 1891 mit 76 Jahren in Ottawa, Ontario in Kanada. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 210. Mal.
Theodosius der Große war ein (ost-)römischer Kaiser (379–394), der das Christentum faktisch zur Staatsreligion erhob und das Imperium Romanum zum Ende seiner Amtszeit ein letztes Mal vereinigen konnte, bevor es unter seinen Söhnen Arcadius und Honorius 395 endgültig in ein Weströmisches und Oströmisches Reich geteilt wurde. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 11. Januar 347 in Cauca im Römischen Reich (heute Spanien) und verstarb am 17. Januar 395 mit 48 Jahren in Mailand im Römischen Reich (heute Italien). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 1678. Mal.
Vor zehn Jahren im Jahr 2015 starb Anita Ekberg, geboren am 29. September 1931. Sie war eine schwedische Schauspielerin (u. a. „Der gelbe Strom“ 1955, „Krieg und Frieden“ 1956, „Vier für Texas“ 1963, „Intervista“ 1986) und Model (u. a. „Miss Schweden“ 1950), die mit ihrer Hauptrolle in „La Dolce Vita“ (1960) zum internationalen Filmstar wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 11. Januar gestorben sind:
2014 | Ariel Scharon |
---|---|
2008 | Edmund Hillary |
1991 | Carl David Anderson |
1988 | Isidor Isaac Rabi |
1976 | Werner March |
1966 | Alberto Giacometti |
---|---|
1941 | Emanuel Lasker |
1882 | Theodor Schwann |
1843 | Francis Scott Key |