Robert Koch

11. Dezember

1843 wurde Robert Koch geboren

Am 11. Dezember 2023 jährt sich der Geburtstag von Robert Koch das 180. Mal. Er war ein deutscher Mediziner und einer der einflussreichsten Begründer der Mikrobiologie und Bakteriologie sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1905 „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“, deren Erreger er entdeckte (1882). Neben Koch haben am 11. Dezember u. a. Alexander Solschenizyn (1918–2008) und Frank Schöbel (1942) Geburtstag.

Kalenderblatt 11.12.

11. Dezember 2023 Montag · 345. Tag · KW 50

Das Kalenderblatt zum 11. Dezember: Der 11. Dezember ist der 345. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Montag. Es sind noch 186 Tage bis zum 11.12.2023. Wer hat am 11. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 11. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 11. Dezember Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 11. Dezember sind im Sternzeichen Schütze geboren.

Namenstage:  Am 11. Dezember haben u. a. Arthur, Damasus und Tassilo Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 11. Dezember

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 11. Dezember im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 11. Dezember

1962 Denise Biellmann   60

Denise Biellmann, geboren am 11. Dezember 1962

Denise Biellmann ist eine Schweizer Eiskunstläuferin und Schweizer Sportlerin des Jahres (1979, 1981), die als Weltmeisterin und Europameisterin (1981) die erfolgreichste Schweizer Eiskunstläuferin ist, als erste Frau den „dreifachen Lutz“ beherrschte und Namensgeberin für die „Biellmann-Pirouette“ ist. Geboren wurde sie am 11. Dezember 1962 in Zürich in der Schweiz. Biellmann feiert in diesem Jahr ihren 61. Geburtstag.

1943 John Kerry  79

John Kerry, geboren am 11. Dezember 1943

John Forbes Kerry ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokraten, der von 2013 bis 2017 Außenminister der Vereinigten Staaten war, zuvor fast drei Jahrzehnte den Bundesstaat Massachusetts im Senat vertrat (1985–2013) und sich 2014 erfolglos gegen George W. Bush für das Amt des US-Präsidenten bewarb. Er wurde am 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Kerry seinen 80. Geburtstag.

1942 Frank Schöbel   80

Frank Schöbel, geboren am 11. Dezember 1942

Frank-Lothar Schöbel ist ein deutscher Sänger und Musiker, der mit Songs wie „Wie ein Stern“ (1971) einer der populärsten Schlagerstars in der DDR war und zu den „Fernsehlieblingen“ des Landes zählte. Geboren wurde er am 11. Dezember 1942 in Leipzig. Schöbel feiert in diesem Jahr seinen 81. Geburtstag.

1931 Rita Moreno  91

Rita Moreno, geboren am 11. Dezember 1931

Rita Moreno ist eine puerto-ricanische Schauspielerin (u. a. „Westside Story“ 1961), die als eine der wenigen Personen im amerikanischen Showgeschäft in ihrer Karriere sowohl einen Oscar (1961), einen Grammy- (1972), einen Tony- (1975) wie auch einen Emmy-Award (1977/78) gewinnen konnte. Sie wurde am 11. Dezember 1931 in Humacao in Puerto Rico geboren. In diesem Jahr feiert Moreno ihren 92. Geburtstag.

1930 Jean-Louis Trintignant  92 (†91)

Jean-Louis Trintignant, geboren am 11. Dezember 1930

Jean-Louis Xavier Trintignant war ein seit Mitte der 1950er-Jahre sehr populärer französischer Schauspieler, der für seine Charakterrollen in Filmen wie „Und ewig lockt das Weib“ (1956) an der Seite von Brigitte Bardot, „Ein Mann und eine Frau“ (1966), „Der große Irrtum“ (1970) oder „Liebe“ (2012) bekannt war. Geboren wurde er am 11. Dezember 1930 in Piolenc in Frankreich und starb mit 91 Jahren am 17. Juni 2022 in Collias. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.

1927 Heinz Florian Oertel  95 (†95)

Heinz Florian Oertel, geboren am 11. Dezember 1927

Heinz Florian Oertel war ein deutscher Sportreporter und Moderator, der mit seiner Sportberichterstattung u. a. von Olympischen Spielen und Fußballweltmeisterschaften für Hörfunk und TV (ab 1949) sowie der Moderation von beliebten Sendungen wie „Porträt per Telefon“ zu den populärsten „Fernsehlieblingen“ der DDR zählte. Er wurde am 11. Dezember 1927 in Cottbus geboren und verstarb in diesem Jahr am 27. März 2023 mit 95 Jahren in Berlin.

1918 Alexander Solschenizyn  104 (†89)

Alexander Solschenizyn, geboren am 11. Dezember 1918

Alexander Issajewitsch Solschenizyn war ein russischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk „Der Archipel Gulag“ (1973) ist und der „für die ethische Kraft, mit der er die unveräußerliche Tradition der russischen Literatur weitergeführt hat“ den Nobelpreis für Literatur 1970 erhielt. Geboren wurde er am 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Stawropol in der Russischen SFSR (heute Russland) und starb mit 89 Jahren am 3. August 2008 in Moskau. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.

1913 Jean Marais  109 (†84)

Jean Marais, geboren am 11. Dezember 1913

Jean-Alfred Villain-Marais war ein populärer französischer Schauspieler der 1930er- bis 1960er-Jahre, der in Filmen wie „Der ewige Bann“ (1943), „Es war einmal“ (1946), „Orpheus“ (1949), „Der Raub der Sabinerinnen“ (1961) und „Fantomas“ (1964) mitspielte. Er wurde am 11. Dezember 1913 in Cherbourg in Frankreich geboren und verstarb am 8. November 1998 mit 84 Jahren in Cannes. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 110. Mal.

1863 Annie Jump Cannon  159 (†77)

Annie Jump Cannon, geboren am 11. Dezember 1863

Annie Jump Cannon war eine US-amerikanische Astronomin, die ihre Forschung am Observatorium von Edward Pickering der Klassifikation von Sternen verschrieb, die Harvard Klassifikation der Spektrallinien entwickelte und für ihren Merksatz über die Reihenfolge der Spektralklassen („Oh, Be A Fine Girl, Kiss Me!“) bekannt ist. Sie wurde am 11. Dezember 1863 in Dover, Delaware in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 13. April 1941 mit 77 Jahren in Cambridge, Massachusetts. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 160. Mal.

1843 Robert Koch  179 (†66)

Robert Koch, geboren am 11. Dezember 1843

Heinrich Hermann Robert Koch war ein deutscher Mediziner und einer der einflussreichsten Begründer der Mikrobiologie und Bakteriologie sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1905 „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“, deren Erreger er entdeckte (1882). Er wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal geboren und verstarb am 27. Mai 1910 mit 66 Jahren in Baden-Baden. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 180. Mal.

1803 Hector Berlioz  219 (†65)

Hector Berlioz, geboren am 11. Dezember 1803

Louis Hector Berlioz war ein französischer Komponist der Romantik (u. a. „Symphonie fantastique“ 1830, „Requiem“/„Große Totenmesse“ 1837) und Dirigent, der die moderne Instrumentation eines Orchesters prägte. Er wurde am 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André in Frankreich geboren und verstarb am 8. März 1869 mit 65 Jahren in Paris. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 220. Mal.

1792 Joseph Mohr   230 (†55)

Joseph Mohr, geboren am 11. Dezember 1792

Joseph Franz Mohr war ein österreichischer Priester und Dichter, der den Text des bekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ (1816) zunächst als Gedicht verfasste und Franz Xaver Gruber um die Vertonung bat. Geboren wurde er am 11. Dezember 1792 in Salzburg in Österreich und starb mit 55 Jahren am 4. Dezember 1848 in Wagrain (Pongau). 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 231. Mal.

Weitere am 11. Dezember geborene Personen

Gestorben am 11. Dezember

Gedenktage am 11. Dezember 2023

Max Streibl, geboren am 6. Januar 1932

Vor 25 Jahren im Jahr 1998 starb Max Streibl, geboren am 6. Januar 1932. Er war ein deutscher CSU-Politiker und Ministerpräsident von Bayern (1988–1993), der zuvor u. a. als erster Umweltminister eines deutschen Bundeslandes (1970–1977) amtierte und als Ministerpräsident aufgrund von Bestechungsvorwürfen im Zuge der „Amigo-Affäre“ zurücktreten musste. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 11. Dezember gestorben sind:

Dezember