Am 11. Dezember 2025 jährt sich der Geburtstag von Robert Koch das 182. Mal. Er war ein deutscher Mediziner und einer der einflussreichsten Begründer der Mikrobiologie und Bakteriologie sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1905 „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“, deren Erreger er entdeckte (1882). Neben Koch haben am 11. Dezember u. a. Alexander Solschenizyn (1918–2008) und Frank Schöbel (1942) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 11. Dezember: Der 11. Dezember ist der 345. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Donnerstag. Es sind noch 253 Tage bis zum 11.12.2025. Wer hat am 11. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 11. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Schütze geboren.
Geburtstagskinder vom 11. Dezember sind imNamenstage
Am 11. Dezember haben u. a. Arthur, Damasus und Tassilo Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Denise Biellmann ist eine Schweizer Eiskunstläuferin und Schweizer Sportlerin des Jahres (1979, 1981), die als Weltmeisterin und Europameisterin (1981) die erfolgreichste Schweizer Eiskunstläuferin ist, als erste Frau den „dreifachen Lutz“ beherrschte und Namensgeberin für die „Biellmann-Pirouette“ ist. Geboren wurde sie am 11. Dezember 1962 in Zürich in der Schweiz. Biellmann feiert in diesem Jahr ihren 63. Geburtstag.
John Forbes Kerry ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokraten, der von 2013 bis 2017 Außenminister der Vereinigten Staaten war, zuvor fast drei Jahrzehnte den Bundesstaat Massachusetts im Senat vertrat (1985–2013) und sich 2014 erfolglos gegen George W. Bush für das Amt des US-Präsidenten bewarb. Er wurde am 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Kerry seinen 82. Geburtstag.
Frank-Lothar Schöbel ist ein deutscher Sänger und Musiker, der mit Songs wie „Wie ein Stern“ (1971) einer der populärsten Schlagerstars in der DDR war und zu den „Fernsehlieblingen“ des Landes zählte. Geboren wurde er am 11. Dezember 1942 in Leipzig. Schöbel feiert in diesem Jahr seinen 83. Geburtstag.
Ferdinand Alexander Porsche war ein deutscher Industriedesigner, Enkel des Porsche-Gründers Ferdinand Porsche und Designer des Porsche-Sportwagen-Flaggschiffs „Porsche 911“ (1963). Er wurde am 11. Dezember 1935 in Stuttgart geboren und starb am 5. April 2012 mit 76 Jahren in Salzburg in Österreich. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Rita Moreno ist eine puerto-ricanische Schauspielerin (u. a. „Westside Story“ 1961), die als eine der wenigen Personen im amerikanischen Showgeschäft in ihrer Karriere sowohl einen Oscar (1961), einen Grammy- (1972), einen Tony- (1975) wie auch einen Emmy-Award (1977/78) gewinnen konnte. Sie wurde am 11. Dezember 1931 in Humacao in Puerto Rico geboren. In diesem Jahr feiert Moreno ihren 94. Geburtstag.
Jean-Louis Xavier Trintignant war ein seit Mitte der 1950er-Jahre sehr populärer französischer Schauspieler, der für seine Charakterrollen in Filmen wie „Und ewig lockt das Weib“ (1956) an der Seite von Brigitte Bardot, „Ein Mann und eine Frau“ (1966), „Der große Irrtum“ (1970) oder „Liebe“ (2012) bekannt war. Geboren wurde er am 11. Dezember 1930 in Piolenc in Frankreich und starb mit 91 Jahren am 17. Juni 2022 in Collias. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Alexander Issajewitsch Solschenizyn war ein russischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk „Der Archipel Gulag“ (1973) ist und der „für die ethische Kraft, mit der er die unveräußerliche Tradition der russischen Literatur weitergeführt hat“ den Nobelpreis für Literatur 1970 erhielt. Geboren wurde er am 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Stawropol in der Russischen SFSR (heute Russland) und starb mit 89 Jahren am 3. August 2008 in Moskau. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 107. Mal.
Jean-Alfred Villain-Marais war ein populärer französischer Schauspieler der 1930er- bis 1960er-Jahre, der in Filmen wie „Der ewige Bann“ (1943), „Es war einmal“ (1946), „Orpheus“ (1949), „Der Raub der Sabinerinnen“ (1961) und „Fantomas“ (1964) mitspielte. Er wurde am 11. Dezember 1913 in Cherbourg in Frankreich geboren und verstarb am 8. November 1998 mit 84 Jahren in Cannes. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 112. Mal.
Max Born war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der „für seine grundlegenden Forschungen in der Quantenmechanik, besonders für seine statistische Interpretation der Wellenfunktion“ mit dem Nobelpreis für Physik 1954 geehert wurde. Geboren wurde er am 11. Dezember 1882 in Breslau in Deutschland (heute Polen) und verstarb mit 87 Jahren am 5. Januar 1970 in Göttingen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 143. Mal.
Heinrich Hermann Robert Koch war ein deutscher Mediziner und einer der einflussreichsten Begründer der Mikrobiologie und Bakteriologie sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1905 „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“, deren Erreger er entdeckte (1882). Er wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal geboren und verstarb am 27. Mai 1910 mit 66 Jahren in Baden-Baden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 182. Mal.
Louis Hector Berlioz war ein französischer Komponist der Romantik (u. a. „Symphonie fantastique“ 1830, „Requiem“/„Große Totenmesse“ 1837) und Dirigent, der die moderne Instrumentation eines Orchesters prägte. Er wurde am 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André in Frankreich geboren und verstarb am 8. März 1869 mit 65 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 222. Mal.
Joseph Franz Mohr war ein österreichischer Priester und Dichter, der den Text des bekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ (1816) zunächst als Gedicht verfasste und Franz Xaver Gruber um die Vertonung bat. Geboren wurde er am 11. Dezember 1792 in Salzburg in Österreich und starb mit 55 Jahren am 4. Dezember 1848 in Wagrain (Pongau). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 233. Mal.
1969 | Viswanathan Anand |
---|---|
1967 | Mo'Nique |
1927 | Heinz Florian Oertel |
1924 | Heinz Schenk |
1912 | Carlo Ponti |
1911 | Nagib Mahfuz |
Vor achtzig Jahren im Jahr 1945 starb Charles Fabry, geboren am 11. Juni 1867. Er war ein französischer Physiker, der zusammen mit Henri Buisson durch UV-spektroskopische Messungen erstmals Ozon in höheren Schichten der Atmosphäre nachweisen konnte (1913) und mit ihm als Entdecker der Ozonschicht gilt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 11. Dezember gestorben sind:
2022 | Wolf Erlbruch |
---|---|
2021 | Anne Rice |
2020 | Gotthilf Fischer |
2020 | Kim Ki-duk |
2012 | Ravi Shankar |
2004 | Arthur Lydiard |
1998 | Max Streibl |
---|---|
1979 | Carlo Schmid |
1964 | Sam Cooke |
1964 | Alma Mahler-Werfel |
1902 | Matthias Hohner |