Walter Jens' Geburtstag jährte sich am 8. März 2023 zum hundertsten Mal. Er war ein deutscher Philologe, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste (1989–1997), der sich in zahlreichen politischen Debatten der Bundesrepublik engagierte. Neben Jens haben am 8. März u. a. Otto Hahn (1879–1968) und Peggy March (1948) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 8. März: Der 8. März ist der 67. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 08.03.2023 war vor 94 Tagen. Wer hat am 8. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 8. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Fische geboren.
Geburtstagskinder vom 8. März sind imNamenstage
Am 8. März haben u. a. Träger der Namen Gerhard und Johannes Namenstag.– Bauernregel zum 8. März»Wenn’s donnert um St. Cyprian, zieht man noch oft die Handschuh’ an.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Timo Boll ist ein deutscher Tischtennisspieler, der in seiner Sportart zur internationalen Weltspitze zählt, zeitweilig als erster Deutscher Platz 1 der Weltrangliste (2003, 2011) belegte und u. a. vielfacher Europameister im Einzel und Doppel (2002–2012) ist. Er wurde am 8. März 1981 in Erbach im Odenwald geboren. In diesem Jahr feierte Boll seinen 42. Geburtstag.
Christiane Paul ist eine deutsche Schauspielerin, die Anfang der 1990er in „Deutschfieber“ ihr Filmdebüt gab, seither u. a. in „Im Juli“ (2000), „Neues vom Wixxer“ (2007) sowie „Die Welle“ (2008) zu sehen war und 2016 als beste Hauptdarstellerin im ARD-Thriller „Unterm Radar“ mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. Geboren wurde sie am 8. März 1974 in Berlin-Pankow (Ost-Berlin) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Paul feierte in diesem Jahr ihren 49. Geburtstag.
Margaret Annemarie Batavio, wie sie mit richtigem Namen heißt, ist eine überwiegend in den 1960er-Jahren erfolgreiche US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die ihren internationalen Durchbruch mit „I Will Follow Him“ (1963) und in Deutschland mit „Mit 17 hat man noch Träume“ (1965) einen ihrer größten Hits hatte. Geboren wurde sie am 8. März 1948 in Lansdale, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. March feierte in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag.
Lynn Rachel Redgrave war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Georgy Girl“ 1966, „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ 1972, „Gods and Monsters“ 1998). Sie wurde am 8. März 1943 in London geboren und verstarb mit 67 Jahren am 2. Mai 2010 in Kent, Connecticut in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre sie 80 Jahre alt geworden.
Walter Jens war ein deutscher Philologe, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste (1989–1997), der sich in zahlreichen politischen Debatten der Bundesrepublik engagierte. Er wurde am 8. März 1923 in Hamburg geboren und starb mit 90 Jahren am 9. Juni 2013 in Tübingen. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum hundertsten Mal.
Victor Hasselblad war ein schwedischer Fotograf und Erfinder der ersten Spiegelreflexkamera für den Massenmarkt. Geboren wurde er in den 1900er-Jahren am 8. März 1906 in Göteborg in Schweden und starb am 5. August 1978 mit 72 Jahren ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 117. Mal.
Howard Hathaway Aiken war ein US-amerikanischer Computerpionier und Entwickler des ersten digitalen turingmächtigen Großrechners „Mark I“. Geboren wurde er am 8. März 1900 in Hoboken, New Jersey in den Vereinigten Staaten und verstarb am 14. März 1973 mit 73 Jahren in St. Louis, Missouri. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 123. Mal.
Edward Calvin Kendall war ein US-amerikanischer Biochemiker und ein Träger des Nobelpreises für Physiologie und Medizin 1950 „für ihre Entdeckungen bei den Hormonen der Nebennierenrinde, ihrer Struktur und ihrer biologischen Wirkungen“. Geboren wurde er am 8. März 1886 in South Norwalk, Connecticut in den Vereinigten Staaten und verstarb am 4. Mai 1972 mit 86 Jahren in Princeton, New Jersey. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 137. Mal.
Otto Hahn war ein deutscher Chemiker und Pionier der Radiochemie, der 1921 die ersten isomeren Kerne („Uran Z“) sowie 1938 zusammen mit Fritz Straßmann die Kernspaltung des Urans entdeckte und für seine Forschung mit dem Nobelpreis für Chemie 1944 geehrt wurde. Er wurde am 8. März 1879 in Frankfurt am Main geboren und verstarb mit 89 Jahren am 28. Juli 1968 in Göttingen. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 144. Mal.
Kenneth Grahame war ein britischer Schriftsteller und Kinderbuchautor, der mit seinem Klassiker „Der Wind in den Weiden“ („The Wind in the Willows“, 1908) eines der bis heute populärsten Kinderbücher Großbritanniens geschrieben hat. Er wurde am 8. März 1859 in Edinburgh in Schottland geboren und verstarb mit 73 Jahren am 6. Juli 1932 in Pangbourne, Berkshire in England. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 164. Mal.
Josephine Garis Cochrane war eine US-amerikanische Erfinderin, die das Patent auf die erste praxistaugliche Geschirrspülmaschine (1886, ausgezeichnet auf der Weltausstellung 1893) erhielt und mit ihrer eigenen Firma produzierte und vertrieb. Sie wurde am 8. März 1839 in Ashtabula County, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 74 Jahren am 3. August 1913 in Chicago, Illinois. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 184. Mal.
Antoine César Becquerel war ein französischer Physiker und Entdecker der Piezoelektrizität (1819). Geboren wurde er Ende der 1780er-Jahre am 8. März 1788 in Châtillon-sur-Loing in Frankreich und verstarb am 18. Januar 1878 mit 89 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 235. Mal.
Carl Philipp Emanuel Bach war ein deutscher Komponist, der mit seinen u. a. 170 Klaviersonaten und dem Lehrwerk „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ (1753) als berühmtester der vier ebenfalls als Komponisten tätigen Söhne von Johann Sebastian Bach gilt. Geboren wurde er am 8. März 1714 in Weimar im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 14. Dezember 1788 mit 74 Jahren in Hamburg. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 309. Mal.
Vor dreihundert Jahren im Jahr 1723 starb Christopher Wren, geboren am 30. Oktober 1632. Er war einer der berühmtesten britischen Architekten, der nach dem Großen Brand von London 1666 51 Kirchen wiederaufbaute (u. a. St. Paul's Cathedral). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 8. März gestorben sind:
2020 | Max von Sydow |
---|---|
2016 | George Martin |
1999 | Joe DiMaggio |
1980 | Max Miedinger |
1975 | George Stevens |
1971 | Harold Lloyd |