In diesem Jahr am 13. März hätte Scatman John seinen 80. Geburtstag gefeiert. Scatman John war ein US-amerikanischer Musiker, der mit einer Mischung aus Scat-Gesang und Dance-Musik Mitte der 1990er-Jahre international erfolgreich war (u. a. „Scatman (Ski-Ba-Bop-Ba-Dop-Bop)“ 1995). Außerdem jähren sich am 13. März die Geburtstage von Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) und Chris Roberts (1944–2017).
Das Kalenderblatt zum 13. März: Der 13. März ist der 72. Tag des Jahres und fiel 2022 auf einen Sonntag. Der 13.03.2022 war vor 72 Tagen. Wer hat am 13. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 13. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Fische geboren.
Geburtstagskinder vom 13. März wurden imNamenstage
Am 13. März haben u. a. Judith, Leander und Pauline Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Holger Badstuber ist ein deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2010). Geboren wurde er am 13. März 1989 in Memmingen. Badstuber feierte in diesem Jahr seinen 33. Geburtstag.
Franziska Schenk ist eine deutsche Moderatorin (u. a. bei Olympischen Spielen seit 2000, Tagesthemen Sport seit 2008, Sportschau live seit 2014) und ehemalige Eisschnellläuferin, die Weltmeisterin im Sprintvierkampf und mehrmalige Deutsche Meisterin wurde. Sie wurde am 13. März 1974 in Erfurt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Schenk ihren 48. Geburtstag.
Michael Arrington ist ein populärer US-amerikanischer Blogger und Gründer des einflussreichen Technologie-Blogs „TechCrunch“. Er wurde am 13. März 1970 in Orange, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Arrington seinen 52. Geburtstag.
Yann Arthus-Bertrand ist ein französischer Fotograf, Journalist und Umweltschützer, der insbesondere durch seine Luftbildaufnahmen (u. a. „Die Erde von oben“, „Home“) bekannt ist. Er wurde am 13. März 1946 in Paris geboren. In diesem Jahr 2022 feierte Arthus-Bertrand seinen 76. Geburtstag.
Christian Klusáček, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Schlagersänger und Schauspieler, der zu den Schlagerlegenden der 1970er-Jahre zählte und 1974 mit „Du kannst nicht immer 17 sein“ seinen größten Ohrwurm landete. Er wurde am 13. März 1944 in München-Schwabing geboren und verstarb mit 73 Jahren am 2. Juli 2017 in Berlin. In diesem Jahr wäre er 78 Jahre alt geworden.
John Paul Larkin war ein US-amerikanischer Musiker, der mit einer Mischung aus Scat-Gesang und Dance-Musik Mitte der 1990er-Jahre international erfolgreich war (u. a. „Scatman (Ski-Ba-Bop-Ba-Dop-Bop)“ 1995). Er wurde am 13. März 1942 in El Monte, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 57 Jahren am 3. Dezember 1999 in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Wolfgang Kohlhaase ist ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller, der mit seinen Drehbüchern zu Filmen wie „Ich war neunzehn“ (1968), „Solo Sunny“ (1980), „Die Stille nach dem Schuss“ (2000) und „Sommer vorm Balkon“ (2005) zu den Großen seines Fachs gezählt wird. Geboren wurde er am 13. März 1931 in Berlin. Kohlhaase feierte in diesem Jahr seinen 91. Geburtstag.
Giorgos Seferis war ein griechischer Schriftsteller, Diplomat und Träger des Nobelpreises für Literatur 1963 „für seine hervorragende lyrische Dichtung, inspiriert von tiefem Gefühl für die hellenische Kulturwelt“. Er wurde am 13. März 1900 in Vourla in der Türkei geboren und verstarb mit 71 Jahren am 20. September 1971 in Athen in Griechenland. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 122. Mal.
Karl Friedrich Schinkel war ein bedeutender preußischer Architekt (u. a. „Neue Wache“, „Schauspielhaus“ und „Altes Museum“ in Berlin), Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner (u. a. in Berlin zu Mozarts „Zauberflöte“ 1816). Geboren wurde er am 13. März 1781 in Neuruppin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 9. Oktober 1841 mit 60 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 241. Mal.
Joseph Benedikt August Johann Anton Michael Adam , so sein eigentlicher Name, war ein langjähriger römisch-deutscher König (1764–1790) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790) aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Geboren wurde er am 13. März 1741 in Wien und starb am 20. Februar 1790 mit 48 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 281. Mal.
Joseph Priestley war ein britischer Theologe, Philosoph, Chemiker und Physiker, der u. a. das Sodawasser erfand (1767) und das Element Sauerstoff isolierte und somit (neben Carl Wilhelm Scheele) entdeckte (1774). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 24. März 1733 (am 13. März 1733 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Birstall, West Yorkshire (bei Leeds) in England geboren und starb mit 70 Jahren am 6. Februar 1804 in Northumberland, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 289. Mal.
Antonio Pignatelli, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche (1691–1700), der neben zahlreichen Reformen des Kirchenstaates mit der Festlegung des Jahresbeginns vom 6. auf den 1. Januar und des Jahresendes vom 24. auf den 31. Dezember den bis dahin weithin vorhandenen Kalenderzeitraum „zwischen den Jahren“ abschaffte. Geboren wurde er vermutlich am 13. März 1615 in Spinazzola (Neapel) in Italien und verstarb am 27. September 1700 mit 85 Jahren in Rom. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 407. Mal.
In diesem Jahr starb William Hurt, geboren am 20. März 1950. Er war ein US-amerikanischer Schauspieler, der Anfang der 1980er im Kino durchstartete (u. a. „Gottes vergessene Kinder“ 1986, „Nachrichtenfieber“ 1987), mit seiner oscarprämierten Rolle in „Kuß der Spinnenfrau“ (1985) seinen größten Erfolg feierte und zuletzt u. a. in den „Avengers“-Filmen zu sehen war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 13. März gestorben sind:
2013 | Rolf Schult |
---|---|
2013 | Rosemarie Fendel |
2010 | He Pingping |
1996 | Marguerite Duras |
1987 | Bernhard Grzimek |
1975 | Ivo Andrić |