Lou Bega

13. April

Vor 50 Jahren wurde Lou Bega geboren

Am 13. April 2025 feiert Lou Bega seinen 50. Geburtstag. Lou Bega ist ein deutscher Latin-Pop-Sänger, der durch seinen Chart-Erfolg „Mambo No. 5“ (1999) bekannt wurde. Außerdem jähren sich am 13. April die Geburtstage von Thomas Jefferson (1743–1826) und Samuel Beckett (1906–1989).

Kalenderblatt 13.4.

13. April 2025 Palmsonntag · KW 15

Das Kalenderblatt zum 13. April: Der 13. April ist der 103. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Sonntag. Es sind noch neun Tage bis zum 13.04.2025. Wer hat am 13. April Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 13. April geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 13. April Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 13. April wurden im Sternzeichen Widder geboren.

Namenstage:  Am 13. April haben u. a. Gilda, Hermenegild, Ida und Martin Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 13. April

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 13. April im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»So wie Martin es will, so zeigt sich dann der ganze April.«

– Bauernregel zum 13. April

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 13. April

1975 Lou Bega  49

Lou Bega, geboren am 13. April 1975

David Lubega ist ein deutscher Latin-Pop-Sänger, der durch seinen Chart-Erfolg „Mambo No. 5“ (1999) bekannt wurde. Er wurde Mitte der 1970er-Jahre am 13. April 1975 in München geboren. In diesem Jahr feiert Lou Bega seinen 50. Geburtstag.

1963 Garri Kasparow  61

Garri Kasparow, geboren am 13. April 1963

Garri Kimowitsch Kasparow ist ein ehemaliger russischer Schachspieler, 14. offizieller Schachweltmeister (1985–2000) und Gründer der russischen Oppositionsbewegung „Solidarnost“. Er wurde am 13. April 1963 in Baku in Aserbaidschan geboren. In diesem Jahr feiert Kasparow seinen 62. Geburtstag.

1960 Rudi Völler  64

Rudi Völler, geboren am 13. April 1960

Rudi Völler ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer der Deutschen Nationalmannschaft (2000–2004), die er bei der Weltmeisterschaft 2002 überraschend ins Finale führte. Geboren wurde er am 13. April 1960 in Hanau. Völler feiert in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag.

1951 Joachim Streich  73 (†71)

Joachim Streich, geboren am 13. April 1951

Joachim Streich war ein deutscher Fußballspieler, der als ewiger Rekordtorschütze der DDR-Nationalmannschaft (1969–1984, 55 Tore) sowie der DDR-Oberliga mit 229 Toren für Rostock (1969–1975) und Magdeburg (1975–1985) als ostdeutsche Fußballlegende in die Geschichtsbücher einging. Er wurde am 13. April 1951 in Wismar in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren und starb am 16. April 2022 mit 71 Jahren in Leipzig. Dieses Jahr wäre er 74 Jahre alt geworden.

1922 Julius Nyerere  102 (†77)

Julius Nyerere, geboren am 13. April 1922

Julius Kambarage Nyerere war ein tansanischer Politiker und erster Präsident Tansanias (1964–1985), der das Land als „Vater der Nation“ in die Unabhängigkeit führte und es über 20 Jahre nach einem auch als „Afrikanischer Sozialismus“ bezeichneten und auf die Dorfgemeinschaft gestützten Gesellschaftsmodell sozialistisch regierte. Geboren wurde er am 13. April 1922 in Butiama in Tanganjika (heute Tansania) und starb mit 77 Jahren am 14. Oktober 1999 in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 103. Mal.

1906 Samuel Beckett  118 (†83)

Samuel Beckett, geboren am 13. April 1906

Samuel Barclay Beckett war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u. a. Theaterstück „Warten auf Godot“ 1952) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1969 „für eine Dichtung, die in neuen Formen des Romans und des Dramas die künstlerische Aufrichtung des Menschen aus seiner Verlassenheit erreicht“. Geboren wurde er am 13. April 1906 in Dublin in Irland und starb mit 83 Jahren am 22. Dezember 1989 in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 119. Mal.

1852 Frank W. Woolworth  172 (†66)

Frank W. Woolworth, geboren am 13. April 1852

Frank Winfield Woolworth war ein US-amerikanischer Unternehmer, der die Discount-Kaufhauskette „Woolworth“ (1879) gründete und in seinen Warenhäusern als Neuheit für die Kunden erstmals Waren zu Fixpreisen (von 5 und 10 Cent) anbot. Geboren wurde er am 13. April 1852 in Rodman, New York in den Vereinigten Staaten und starb mit 66 Jahren am 8. April 1919 in Glen Cove, New York. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 173. Mal.

1743 Thomas Jefferson  281 (†83)

Thomas Jefferson, geboren am 13. April 1743

Thomas Jefferson war ein US-amerikanischer Staatstheoretiker und Gründervater der USA, der maßgeblich an der Verfassung der Unabhängigkeitserklärung mitwirkte, Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei sowie dritter Präsident (1801–1809) war und mit dem Kauf von Louisiana das Staatsgebiet erheblich vergrößerte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 13. April 1743 (am 2. April 1743 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Shadwell bei Charlottesville, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 4. Juli 1826 mit 83 Jahren in Monticello bei Charlottesville, Virginia. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 282. Mal.

1570 Guy Fawkes  454 (†35)

Guy Fawkes, geboren am 13. April 1570

Guy Fawkes war ein englischer Offizier, der am 5. November 1605 mit einem Sprengstoff-Attentat auf König Jakob I. sowie Regierung und Parlament scheiterte („Gunpowder Plot“), was vielerorts in England jährlich an diesem Tag mit dem „Guy Fawkes Day“ und Feuerwerken in der „Bonfire Night“ gefeiert wird. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 13. April 1570 in Stonegate, York in England und verstarb mit 35 Jahren am 31. Januar 1606 in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 455. Mal.

1519 Caterina de’ Medici  505 (†69)

Caterina de’ Medici, geboren am 13. April 1519

Caterina Maria Romula de’ Medici war eine florentinische Adlige aus der Familie der Medici und Königin von Frankreich (1547–1559), die als Witwe des französischen Königs Heinrich II. lange Zeit für drei ihrer Söhne Frankreich regierte, die ersten Hugenottenkriege führte und in der Bartholomäusnacht 1572 Tausende massakrieren ließ. Sie wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 13. April 1519 in Florenz in Florenz (heute Italien) geboren und verstarb am 5. Januar 1589 mit 69 Jahren in Blois in Frankreich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 506. Mal.

Weitere am 13. April geborene Personen

Gestorben am 13. April

Gedenktage am 13. April 2025

Jean de La Fontaine, geboren am 8. Juli 1621

Vor 330 Jahren im Jahr 1695 starb Jean de La Fontaine, geboren am 8. Juli 1621. Er war einer der berühmtesten französischen Schriftsteller, der bis heute vor allem für seine klassischen Fabeln bekannt ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 13. April gestorben sind:

April