Wer wurde vor 83 Jahren im Jahr 1939 geboren? Die Chronik des Jahrgangs 1939 mit den prominenten Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Jahr 1939 zur Welt kamen. Zu ihnen zählen etwa Tina Turner, Terence Hill, Peter Kraus und Francis Ford Coppola. Im Jahr 1939 geborene berühmte Personen kamen vor 83 Jahren zur Welt.
Beate Klarsfeld ist eine deutsche Journalistin, die sich für die Aufdeckung von NS-Verbrechern einsetzte und durch ihre Ohrfeige gegenüber dem ehemaligen NSDAP-Mitglied und damaligen Bundeskanzler Kiesinger (1968) bundesweit bekannt wurde. Sie wurde am 13. Februar 1939 in Berlin geboren.
Peter Kraus (Peter Siegfried Krausnecker) ist ein deutscher Rock’n’Roll-Sänger, Entertainer und Schauspieler (u. a. „Das fliegende Klassenzimmer“ 1954), der in den 1950ern und 1960ern mit Hits wie „Sugar Baby“ (1958) und „Schwarze Rose, Rosemarie“ (1961) zum Jugendidol und Publikumsliebling wurde. Er wurde am 18. März 1939 in München geboren.
Terence Hill (Mario Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, der gemeinsam mit Filmpartner Bud Spencer in parodistischen Italowestern wie „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ (1970), „Vier Fäuste für ein Halleluja“ (1972) oder „Das Krokodil und sein Nilpferd“ (1974) seine Filmgegner aufmischte. Er wurde am 29. März 1939 in Venedig in Italien geboren.
Volker Schlöndorff ist ein renommierter deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, der deutsche Filmklassiker wie „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1975) und „Homo Faber“ (1991) drehte und für seine Verfilmung der „Blechtrommel“ (1979) mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Er wurde am 31. März 1939 in Wiesbaden geboren.
Marvin Gaye (Marvin Pentz Gay) war ein auch als „Prince of Motown“ oder „Prince of Soul“ titulierter US-amerikanischer R&B-Sänger, Songschreiber und Musiker (u. a. „I Heard It Through the Grapevine“ 1968, „What’s Going On“ 1971, „Let’s Get It On“ 1973, „Sexual Healing“ 1982). Er wurde am 2. April 1939 in Washington, D.C. geboren und starb am 1. April 1984 im Alter von 44 Jahren in Los Angeles, Kalifornien.
Francis Ford Coppola ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, der mit seinen beiden Filmklassikern „Der Pate“ (1972/1974/1990) und „Apocalypse Now“ (1979) zu den bedeutendsten Filmschaffenden seiner Generation gezählt wird. Er wurde am 7. April 1939 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren.
Sir Ian McKellen (Ian Murray McKellen) ist ein britischer Schauspieler, dessen berühmteste Filmrollen die des Zauberers „Gandalf“ in der „Herr der Ringe“-Trilogie (2001–2003) sowie „Der Hobbit“-Trilogie (ab 2012) und des „Magneto“ in den „X-Men“-Filmen (2000, 2003, 2006) sind. Er wurde am 25. Mai 1939 in Burnley, Lancashire in England geboren.
Hans-Christian Ströbele ist ein deutscher Grünen-Politiker und Rechtsanwalt, der seit 1998 als mehrfach direkt gewählter Abgeordneter seines Berliner Wahlkreises im Deutschen Bundestag sitzt. Er wurde am 7. Juni 1939 in Halle an der Saale geboren.
Siegfried Fischbacher war ein deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show in Las Vegas berühmt wurde. Er wurde am 13. Juni 1939 in Rosenheim geboren und starb am 13. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren in Las Vegas, Nevada in den Vereinigten Staaten.
Karel Gott war ein tschechischer Schlagersänger, der als „Goldene Stimme aus Prag“ mit seiner „Doktor Schiwago“-Adaption „Weißt du wohin?“ (1967) und „Lady Carneval“ (1969) bekannt wurde und mit dem Titellied zur Zeichentrickserie „Die Biene Maja“ (1975) seinen vielleicht größten Erfolg hatte. Er wurde am 14. Juli 1939 in Pilsen in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und starb am 1. Oktober 2019 im Alter von 80 Jahren in Prag in Tschechien.
Milva (Maria Ilva Biolcati) war eine italienische Chansonsängerin und Schauspielerin, die in den 1960ern beim Schlagerfestival von San Remo entdeckt wurde, auch international unter ihrem Beinamen „La Rossa“ auf der Bühne stand und in Deutschland insbesondere für ihre Interpretation von Brecht-Weill-Liedern bekannt war. Sie wurde am 17. Juli 1939 in Goro in Italien geboren und starb am 23. April 2021 im Alter von 81 Jahren in Mailand.
Ralph Lauren (Ralph Lifshitz) ist ein US-amerikanischer Modedesigner und Gründer des nach ihm benannten Modeunternehmens „Polo Ralph Lauren“ (1967). Er wurde am 14. Oktober 1939 in The Bronx, New York City in den Vereinigten Staaten geboren.
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (1988–1993), Bundesminister (1981–1982) und SPD-Parteivorsitzender (1991–1993). Er wurde am 9. November 1939 in Lübeck-Moisling geboren.
John O'Keeffe ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler, der zusammen mit May-Britt Moser und Edvard Moser den Medizinnobelpreis 2014 für „die Entdeckung von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden“ erhielt. Er wurde am 18. November 1939 in New York City geboren.
Tina Turner (Anna Mae Bullock) ist eine als „Queen of Rock“ betitelte US-amerikanische Rocksängerin, die in den 1980ern mit ihrer markanten Stimme und außergewöhnlichen Shows zu den weltweit erfolgreichsten Sängerinnen aufstieg (u. a. „Proud Mary“ 1970, „What’s Love Got to Do with It“ 1984, „Simply the best“ 1991, „Goldeneye“ 1995). Sie wurde am 26. November 1939 in Brownsville, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren.
Wer ist im Jahr 1939 gestorben? Vor 83 Jahren im Jahr 1939 starb Sigmund Freud, geboren am 6. Mai 1856. Er war ein bedeutender und weltweit bekannter österreichischer Arzt, Psychologe und Religionskritiker, der mit einflussreichen Schriften wie „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ (1921) und „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) als Begründer der Psychoanalyse gilt. Weitere im Jahr 1939 verstorbene Personen sind:
† 10.02. | Pius XI. (†81) |
---|---|
† 02.03. | Howard Carter (†64) |
† 27.05. | Joseph Roth (†44) |
† 29.11. | Philipp Scheidemann (†74) |
† 12.12. | Douglas Fairbanks (†56) |
† 23.12. | Anthony Fokker (†49) |
Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. Zur Person des Jahres 1939 kürt das US-amerikanische Magazine „Time“ Josef Stalin.
Bei den Oscars 1939 wird „Lebenskünstler“ zum besten Film des Jahres gekürt und mit insgesamt zwei Preisen prämiert. Spencer Tracy erhält den Oscar als Bester Hauptdarsteller, Bette Davis wird als Beste Hauptdarstellerin prämiert. Frans Eemil Sillanpää ist der Träger des Nobelpreises für Literatur 1939.
Wie alt ist man, wenn man 1939 geboren ist? Promis und Personen, die im Jahr 1939 zur Welt kamen, werden bzw. wurden 2022 83 Jahre alt.
Das Jahr 1939 im 20. Jahrhundert liegt 83 Jahre zurück. In Römischen Zahlen wird es MCMXXXIX geschrieben.
Das Jahr 1939 fällt in den 2. Teilzyklus des 77. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann am 19. Februar im Jahr 1939 das Jahr des Erde-Hasen (己卯), zuvor endete das Jahr des Erde-Tigers. Das nächste Jahr im Zeichen des Hasen war das Jahr 1951.
Ein faszinierende Porträt des Schicksalsjahres 1939, als die Welt am Abgrund stand. Eindrucksvoll beschreibt der preisgekrönte Filmemacher und Buchautor Werner Biermann eine der dramatischsten wie folgenreichsten Phasen der europäischen Geschichte. 288 Seiten. amazon.de
Es war eine ganze Anzahl von Staaten, die den Zweiten Weltkrieg angezettelt haben, stellt Autor Gerd Schultze-Rhonhof fest. Deutsche Geschichte von 1919 bis 1939 ist für ihn nur in Verbindung mit dem Zeitgeschehen in den anderen Ländern zu verstehen. 720 Seiten. amazon.de
Tag für Tag des Jahres 1939 in Schlagzeilen, Berichten und Bildern. Der Klassiker der Jahrgangsbuch-Chroniken erinnert detailliert an die großen Ereignisse und Umwälzungen des Jahres 1939. 240 Seiten. amazon.de
1939 war auch aus technischer Sicht ein besonderes Jahr: In Deutschland wird das Kino bunt, die New Yorker Weltausstellung sorgt mit der ersten TV-Liveübertragung für Aufsehen und in Schwaben erblickt die Spätzlepresse das Licht der Welt. 64 Seiten. amazon.de
Das Jahres-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Personen. Empfehlen Sie den Jahrgang 1939 weiter: