Jules Vernes Geburtstag jährte sich am 8. Februar 2023 zum 195. Mal. Er war ein französischer Schriftsteller, der mit seinen fantastischen Romanen wie „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (1864), „Von der Erde zum Mond“ (1865) und „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1869/1870) das Science-Fiction-Genre begründete und Abenteuerromane wie „In 80 Tagen um die Welt“ (1873) schrieb. Neben Vernes jähren sich am 8. Februar die Geburtstage von James Dean (1931–1955) und Manfred Krug (1937–2016).
Das Kalenderblatt zum 8. Februar: Der 8. Februar ist der 39. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 08.02.2023 war vor 117 Tagen. Wer hat am 8. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 8. Februar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Wassermann geboren.
Geburtstagskinder vom 8. Februar sind imNamenstage
Am 8. Februar haben u. a. Elfrieda, Hieronymus und Philipp Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Joshua Walter Kimmich ist ein deutscher Fußballspieler, der seit 2015 beim FC Bayern München spielt und seit 2016 für die Deutsche Nationalmannschaft aufläuft. Geboren wurde er am 8. Februar 1995 in Rottweil. Kimmich feierte in diesem Jahr seinen 28. Geburtstag.
Martin Wuttke ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sprecher, der u. a. als „Tatort“-Kommissar an der Seite von Simone Thomalla ermittelte (2008–2015). Er wurde am 8. Februar 1962 in Gelsenkirchen geboren. In diesem Jahr feierte Wuttke seinen 61. Geburtstag.
Manfred Krug war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der in der DDR als Jazz-Sänger und mit „Die Spur der Steine“ (1966) bekannt wurde und nach seiner Ausreise in die BRD 1977 als „Liebling Kreuzberg“ (1986–1998) sowie Kommissar „Paul Stoever“ im „Tatort“ (1984–2001) viele Jahre Erfolge feierte. Geboren wurde er am 8. Februar 1937 in Duisburg und starb mit 79 Jahren am 21. Oktober 2016 in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 86. Geburtstag gefeiert.
John Towner Williams ist ein populärer US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Produzent von Filmmusik (u. a. „Krieg der Sterne“ 1977, „E. T. – Der Außerirdische“ 1982, „Schindlers Liste“ 1993) und 5-facher Oscar-Preisträger mit 45 Oscar-Nominierungen. Er wurde am 8. Februar 1932 in New York City geboren. In diesem Jahr feierte Williams seinen 91. Geburtstag.
James Byron Dean war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner nur vierjährigen Schauspielkarriere vor seinem frühen Unfalltod mit den Filmen „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ (1955), „Jenseits von Eden“ (1955) und „Giganten“ (1956) zur Filmlegende und zum Jugendidol der 1950er- und 1960er-Jahre wurde. Geboren wurde er am 8. Februar 1931 in Marion, Indiana in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 24 Jahren am 30. September 1955 in Cholame, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
John Uhler Lemmon war ein populärer und renommierter US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Keine Zeit für Heldentum“ 1955, „Manche mögen’s heiß“ 1959, „Save the Tiger“ 1973) und Oscar-Preisträger, der neben seinen Charakterrollen oftmals im Duo mit Walter Matthau spielte (u. a. „Ein verrücktes Paar“ 1993). Geboren wurde er am 8. Februar 1925 in Newton, Massachusetts in den Vereinigten Staaten und starb mit 76 Jahren am 27. Juni 2001 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Franz Moritz Wilhelm Marc war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker des Expressionismus (u. a. „Der Turm der blauen Pferde“ 1913) und zusammen mit Wassily Kandinsky Gründer der Künstlergemeinschaft „Der Blaue Reiter“ (1911). Er wurde am 8. Februar 1880 in München geboren und verstarb am 4. März 1916 mit 36 Jahren in Braquis bei Verdun in Frankreich. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 143. Mal.
Eduard Sacher war ein österreichischer Hotelier und Gastronom, der 1876 das berühmte Hotel Sacher in Wien erbauen ließ und der von seinem Vater Franz Sacher erfundenen „Sachertorte“ ihre heutige Form gab. Geboren wurde er am 8. Februar 1843 in Zsleiz (Želiezovce) in Österreich (heute Slowakei) und verstarb mit 49 Jahren am 22. November 1892 in Wien. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 180. Mal.
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew war ein russischer Chemiker, der neben Lothar Meyer unabhängig von diesem das Periodensystem der chemischen Elemente entwickelte, mit dem er den Zusammenhang zwischen Atomgewichten und chemischen Element-Eigenschaften aufzeigen sowie die Existenz noch unentdeckter Elemente prognostizieren konnte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Februar 1834 (am 27. Januar 1834 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren und starb am 2. Februar 1907 (Gregorianischer Kalender, am 20. Januar 1907 nach julianischem Kalender) mit 72 Jahren in Sankt Petersburg. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 189. Mal.
Jules Gabriel Verne war ein französischer Schriftsteller, der mit seinen fantastischen Romanen wie „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (1864), „Von der Erde zum Mond“ (1865) und „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1869/1870) das Science-Fiction-Genre begründete und Abenteuerromane wie „In 80 Tagen um die Welt“ (1873) schrieb. Er wurde am 8. Februar 1828 in Nantes in Frankreich geboren und verstarb am 24. März 1905 mit 77 Jahren in Amien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 195. Mal.
In diesem Jahr starb Burt Bacharach, geboren am 12. Mai 1928. Er war ein US-amerikanischer Songwriter, Pianist und Komponist, der häufig im Duo mit dem Texter Hal David arbeitete, in 70 Jahren zahllose internationale Hits wie „Raindrops Keep Falling on My Head“, „Walk on By“ und „I Say A Little Prayer“ schrieb und alle bedeutenden Preise seiner Branche erhielt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 8. Februar gestorben sind:
2022 | Luc Montagnier |
---|---|
2018 | Marie Gruber |
2002 | Elisabeth Mann Borgese |
1998 | Halldór Laxness |
1990 | Georges de Mestral |
1982 | Kurt Edelhagen |
1979 | Dennis Gábor |
---|---|
1957 | John von Neumann |
1946 | Felix Hoffmann |
1935 | Max Liebermann |
1918 | Louis Renault |
1725 | Peter I. der Große |