Der Geburtsort Duisburg: Wer kam in der deutschen Stadt Duisburg zur Welt? Duisburg hat viele Persönlichkeiten hervorgebracht. Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter des Geburtsortes in Nordrhein-Westfalen, die gebürtige Duisburger sind und Duisburgs Identität mit ihren Biographien und Lebensgeschichten prägten. Zu den bekannten Personen der Stadt Duisburg zählen etwa Manfred Krug, Dieter Kürten, Fritz Pleitgen und Bärbel Bas.
Duisburg ist eine deutsche Großstadt in Nordrhein-Westfalen mit rund 490.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 230 km². Im Umland und der näheren Umgebung liegen Städte und Orte wie Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Moers, Bottrop und Ratingen.
Ramin Djawadi ist ein deutsch-iranischer Filmkomponist, der für Hans Zimmer arbeitete und Soundtracks zu Filmen wie „Iron Man“ (2008) und „Pacific Rim“ (2013) sowie Fernsehserien wie „Prison Break“ (2005–2009) und „Game of Thrones“ (seit 2011) komponierte. Djawadi wurde am 19. Juli 1974 in Duisburg geboren.
Daniel Stephan ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler, der 1998 als erster Deutscher zum „Welthandballer des Jahres“ sowie in Deutschland zum Handballer der Jahre 1997–1999 gewählt wurde, mit dem „TBV Lemgo“ (1994–2008) u. a. Deutscher Meister und mit der Nationalmannschaft Europameister (2004) wurde. Stephan wurde am 3. August 1973 in Rheinhausen (heute zu Duisburg) geboren.
Bärbel Bas ist eine deutsche SPD-Politikerin, die von 2021 bis 2025 die Präsidentin des Deutschen Bundestages war und bereits seit 2009 dem Parlament als Abgeordnete angehört. Bas wurde am 3. Mai 1968 in Walsum (heute zu Duisburg) geboren.
Uwe Lyko ist ein deutscher Kabarettist, der die Figur des Ruhrpott-Rentners „Herbert Knebel“ verkörpert und seit 1988 mit seiner Kabarettgruppe „Herbert Knebels Affentheater“ Alltagsgeschichten aus dem Ruhrgebiet humoristisch auf die Bühne bringt. Lyko wurde am 22. September 1954 in Duisburg-Neumühl geboren.
Nikolaus Schneider ist ein deutscher evangelischer Theologe, der als Ratsvorsitzender der EKD (2010–2014) die evangelische Kirche Deutschlands repräsentierte. Schneider wurde am 3. September 1947 in Duisburg geboren.
Fritz Pleitgen war ein deutscher Journalist, der mit seinen Korrespondenten-Berichten aus Russland, der DDR und den USA sowie in seinen Reisereportagen das Zeitgeschehen und die Welt über Jahrzehnte in deutsche Wohnzimmer brachte und Intendant des WDR (1995–2007) war. Er wurde am 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich geboren.
Manfred Krug war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der in der DDR als Jazz-Sänger und mit „Die Spur der Steine“ (1966) bekannt wurde und nach seiner Ausreise in die BRD 1977 als „Liebling Kreuzberg“ (1986–1998) sowie Kommissar „Paul Stoever“ im „Tatort“ (1984–2001) viele Jahre Erfolge feierte. Er wurde am 8. Februar 1937 in Duisburg geboren.
Dieter Kürten ist ein deutscher Sport-Journalist, der als langjähriger Moderator der ZDF-Sendung „das aktuelle sportstudio“ (1967–2000) bekannt wurde. Kürten wurde am 23. April 1935 in Duisburg geboren.
Toni Turek war ein deutscher Fußballspieler und Torwartlegende, der als ältester Spieler des Turniers im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im deutschen Tor stand und mit der Mannschaft den 3:2-Sieg gegen Favorit Ungarn errang („Turek, du bist ein Teufelskerl! Turek, du bist ein Fußballgott!“). Er wurde am 18. Januar 1919 in Duisburg geboren.
Wilhelm Lehmbruck war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer und Grafiker, der als Wegbereiter der Plastik im 20. Jahrhundert gilt (u. a. „Knieende“ 1911, „Emporsteigender Jüngling“ 1913, „Der Gestürzte“ 1915/1916). Er wurde am 4. Januar 1881 in Meiderich (heute zu Duisburg) geboren.
Franz Haniel war ein deutscher Unternehmer, Hüttenbesitzer und Pionier des Ruhrbergbaus, in dessen Werft der erste deutsche Rheindampfer (1830) vom Stapel lief und der mit der Einführung des neuen Tiefbauverfahrens den Aufstieg der Kohleindustrie im Ruhrgebiet ermöglichte. Er wurde am 20. November 1779 in Ruhrort (heute zu Duisburg) geboren.
Vor 431 Jahren im Jahr 1594 starb Gerhard Mercator in Duisburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Er war ein als „Ptolemäus seiner Zeit“ geltender Mathematiker, Kartograph und Philosoph (Hauptwerk „Atlas“ 1595), der vor allem für seine bis heute vielfach verwendete und damals zur Navigation auf See revolutionäre winkeltreue „Mercator-Projektion“ (1569) bekannt ist und unsere Sicht auf die Welt prägt. Geboren wurde er am 5. März 1512 in Rupelmonde in Flandern (heute Belgien). Daneben ist Duisburg auch der Sterbeort von Theodor König, der hier im Jahr 1891 mit 65 Jahren starb.