Jérôme Boateng

3. September

1988 wurde Jérôme Boateng geboren

Am 3. September 2023 feierte Jérôme Boateng seinen 35. Geburtstag. Boateng ist ein deutscher Fußballspieler, der 2014 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft (2009–2018) Weltmeister wurde und in der Bundesliga seit 2011 beim FC Bayern München unter Vertrag steht. Zudem haben am 3. September u. a. Charlie Sheen (1965) und Ferdinand Porsche (1875–1951) Geburtstag.

Kalenderblatt 3.9.

3. September 2023 Sonntag · 246. Tag · KW 35

Das Kalenderblatt zum 3. September: Der 3. September ist der 246. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Sonntag. Der 03.09.2023 war vor 19 Tagen. Wer hat am 3. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 3. September geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 3. September Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 3. September sind im Sternzeichen Jungfrau geboren worden.

Namenstage:  Am 3. September haben u. a. Gregor, Phoebe, Silvia und Sonja Namenstag.

Nationalfeiertag:  Der 3. September ist san-marinesischer Nationalfeiertag (Tag der Staatsgründung durch den Nationalheiligen Marinus im Jahr 301). Alles Gute, San Marino!

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 3. September

1988 Jérôme Boateng  35

Jérôme Boateng, geboren am 3. September 1988

Jérôme Boateng ist ein deutscher Fußballspieler, der 2014 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft (2009–2018) Weltmeister wurde und in der Bundesliga seit 2011 beim FC Bayern München unter Vertrag steht. Er wurde am 3. September 1988 in West-Berlin geboren. In diesem Jahr feierte Boateng seinen 35. Geburtstag.

1986 Shaun White  37

Shaun White, geboren am 3. September 1986

Shaun Roger White ist ein US-amerikanischer Snowboarder und Skateboarder, der als „Flying Tomato“ zur gefeierten Snowboard-Legende wurde, seine Sportart wie kaum ein anderer prägte und u. a. dreimal Olympiasieger in der Halfpipe (2006, 2010, 2018) wurde. Er wurde am 3. September 1986 in San Diego, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte White seinen 37. Geburtstag.

1971 Mirja Boes  52

Mirja Boes, geboren am 3. September 1971

Mirja Boes ist eine deutsche Komikerin, Schauspielerin (u. a. „Urmel aus dem Eis“ 2005) und Sängerin (u. a. „20 Zentimeter“ 2001). Geboren wurde sie am 3. September 1971 in Viersen. Boes feierte in diesem Jahr ihren 52. Geburtstag.

1971 Peter Fox  52

Peter Fox, geboren am 3. September 1971

Pierre Baigorry, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker, der einer von drei Frontmännern der Band „Seeed“ ist und als Solokünstler mit dem Album „Stadtaffe“ (2008) und den Songs „Haus am See“, „Alles neu“ und „Schwarz zu Blau“ die Spitze der Charts erklomm. Geboren wurde er am 3. September 1971 in Berlin. Fox feierte in diesem Jahr seinen 52. Geburtstag.

1965 Charlie Sheen  58

Charlie Sheen, geboren am 3. September 1965

Carlos Irwin Estévez, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der zuletzt insbesondere als Hauptdarsteller „Charlie Harper“ in der US-Sitcom „Two and a Half Men“ (2003–2011) auftrat und bekannt war. Geboren wurde er am 3. September 1965 in New York City. Sheen feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.

1953 Jean-Pierre Jeunet   70

Jean-Pierre Jeunet, geboren am 3. September 1953

Jean-Pierre Jeunet ist ein französischer Filmregisseur (u. a. „Die Stadt der verlorenen Kinder“ 1995, „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde – Eine große Liebe“ 2004). Geboren wurde er am 3. September 1953 in Roane in Frankreich. Jeunet feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag.

1940 Eduardo Galeano  83 (†74)

Eduardo Galeano, geboren am 3. September 1940

Eduardo Hughes Galeano war ein uruguayischer Schriftsteller und Journalist, der als Globalisierungs- und Gesellschaftskritiker zu den wichtigsten Publizisten Lateinamerikas zählte und international vor allem mit seinem Werk „Die offenen Adern Lateinamerikas“ (1971) über die Geschichte des Kontinents bekannt wurde. Er wurde am 3. September 1940 in Montevideo in Uruguay geboren und starb mit 74 Jahren am 13. April 2015 in Montevideo in Urugay. In diesem Jahr hätte er seinen 83. Geburtstag gefeiert.

1931 Fritz J. Raddatz  92 (†83)

Fritz J. Raddatz, geboren am 3. September 1931

Fritz Joachim Raddatz war ein deutscher Essayist und Autor (u. a. „Tagebücher“ 2010/2014), Verleger und umstrittener Intellektueller, der u. a. stellvertretender Vertragsleiter des „Rowohlt“-Verlages (1960–1969) war, als Feuilleton-Chef bei der „Zeit“ (1977–1985) arbeitete und Tucholskys „Gesammelte Werke“ herausgab. Geboren wurde er am 3. September 1931 in Berlin und starb am 26. Februar 2015 mit 83 Jahren in Pfäffikon in der Schweiz. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.

1875 Ferdinand Porsche  148 (†75)

Ferdinand Porsche, geboren am 3. September 1875

Ferdinand Porsche war ein österreich-ungarischer Autokonstrukteur, einer der Väter des KdF-Wagens bzw. VW Käfers (1934) und Gründer der Firma „Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH“ (1931). Geboren wurde er am 3. September 1875 in Maffersdorf in Österreich-Ungarn (heute Tschechien) und verstarb am 30. Januar 1951 mit 75 Jahren in Stuttgart. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 148. Mal.

1757 Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach  266 (†70)

Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, geboren am 3. September 1757

Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach war ein deutscher Herzog (1758–1815) und Großherzog (1815–1828) von Sachsen-Weimar-Eisenach, der seinem Großherzogtum 1816 eine Verfassung gab und unter dem sich Weimar mit Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe zu einem europäischen Zentrum der Literatur entwickelte. Geboren wurde er am 3. September 1757 in Weimar im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 14. Juni 1828 mit 70 Jahren auf Schloss Graditz bei Torgau. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 266. Mal.

Weitere am 3. September geborene Personen

Gestorben am 3. September

Gedenktage am 3. September 2023

Iwan Turgenew, geboren am 9. November 1818

Vor 140 Jahren im Jahr 1883 starb Iwan Turgenew, geboren am 9. November 1818. Er war ein russischer Schriftsteller (u. a. des gesellschaftskritischen Romans „Väter und Söhne“ 1861). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 3. September gestorben sind:

September