Am 16. September 2023 jährt sich der Geburtstag von Lee Kuan Yew zum hundertsten Mal. Raddatz war ein singapurischer Politiker und Staatsgründer Singapurs, der nach der Abspaltung von Malaysia (1965) ein durchreguliertes Staatswesen schuf, über viele Jahrzehnte die Geschicke des Stadtstaates lenkte und ihn zu einem prosperierenden Wirtschaftsstandort in Südostasien entwickelte. Außerdem haben am 16. September u. a. Oskar Lafontaine (1943) und Peter Falk (1927–2011) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 16. September: Der 16. September ist der 259. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Samstag. Es sind noch 99 Tage bis zum 16.09.2023. Wer hat am 16. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren.
Geburtstagskinder vom 16. September wurden imNamenstage
Am 16. September haben u. a. Träger der Namen Cornelius und Ludmilla Namenstag.Nationalfeiertagein Mexiko (Tag der Unabhängigkeitserklärung von Spanien 1810) und in Papua-Neuguinea (Tag der Unabhängigkeit von Australien 1975).
Der 16. September ist Nationalfeiertag– Bauernregel zum 16. September»An Sankt Cyprian zieht man oft schon Handschuh’ an.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Christine Urspruch ist eine deutsche Schauspielerin, die u. a. in den „Sams“-Kinderfilmen (2001, 2003, 2012) und als Rechtsmedizinerin in den „Tatorten“ aus Münster (seit 2002) zu sehen ist. Geboren wurde sie am 16. September 1970 in Remscheid. Urspruch feiert in diesem Jahr ihren 53. Geburtstag.
David Seth Kotkin, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein international bekannter US-amerikanischer und einer der kommerziell erfolgreichsten Zauberkünstler weltweit, der in den 1990er-Jahren durch zahlreiche Großillusionen auf sich aufmerksam machte und u. a. die Freiheitsstatue „verschwinden“ ließ. Geboren wurde er am 16. September 1956 in Metuchen, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Copperfield feiert in diesem Jahr seinen 67. Geburtstag.
Philip Andre Rourke ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „9½ Wochen“ 1986, „Sin City“ 2005, „The Wrestler“ 2008) und ein ehemaliger Profiboxer (1991–1995). Geboren wurde er am 16. September 1952 in Schenectady, New York in den Vereinigten Staaten. Rourke feiert in diesem Jahr seinen 71. Geburtstag.
Julia Catherine Donaldson ist eine britische Schriftstellerin und Kinderbuchautorin, die vor allem für ihre Kinderbücher rund um die von Axel Scheffler illustrierte Figur „Grüffelo“ (u. a. „Der Grüffelo“ 1999) bekannt ist und einen modernen Kinderbuchklassiker schuf. Geboren wurde sie am 16. September 1948 in Hampstead, Camden, London in England. Donaldson feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag.
Oskar Lafontaine ist ein deutscher Politiker der Partei „Die Linke“, ehemaliger SPD-Ministerpräsident des Saarlandes (1985–1998), SPD-Kanzlerkandidat (1990) und SPD-Parteivorsitzender (1995–1999). Er wurde am 16. September 1943 in Saarlautern-Roden (heute Saarlouis-Roden) geboren. In diesem Jahr feiert Lafontaine seinen 80. Geburtstag.
Peter Michael Falk war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der durch seine Rolle als Kommissar in der Krimiserie „Columbo“ (1971–1978, 1989–2003) bekannt wurde. Er wurde am 16. September 1927 in New York City geboren und starb im Alter von 83 Jahren am 23. Juni 2011 in Beverly Hills, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Betty Joan Perske, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin mit einer 73-jährigen Filmkarriere (u. a. „Haben und Nichthaben“ 1944, „Gangster in Key Largo“ 1948, „Wie angelt man sich einen Millionär?“ 1953, „Liebe hat zwei Gesichter“ 1996). Geboren wurde sie am 16. September 1924 in New York City und starb am 12. August 2014 mit 89 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre sie 99 Jahre alt geworden.
Lee Kuan Yew war ein singapurischer Politiker und Staatsgründer Singapurs, der nach der Abspaltung von Malaysia (1965) ein durchreguliertes Staatswesen schuf, über viele Jahrzehnte die Geschicke des Stadtstaates lenkte und ihn zu einem prosperierenden Wirtschaftsstandort in Südostasien entwickelte. Er wurde am 16. September 1923 in Singapur geboren und verstarb mit 91 Jahren am 23. März 2015 ebenda. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Albert Szent-Györgyi von Nagyrápolt war ein ungarischer Biochemiker, der in den 1930ern das von ihm aus Paprika gewonnene Vitamin C entdeckte, und Träger des Nobelpreises für Medizin 1937 „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennungsprozesse, besonders in Beziehung auf das Vitamin C und die Katalyse der Fumarsäure“. Er wurde am 16. September 1893 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und starb mit 93 Jahren am 22. Oktober 1986 in Woods Hole, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 130. Mal.
Albrecht Kossel war ein deutscher Biochemiker und Träger des Nobelpreises für Medizin 1910 „in Anerkennung des Beitrages, den seine Arbeiten über Eiweißstoffe einschließlich der Nukleine für unsere Kenntnis der Chemie der Zelle geleistet haben“. Er wurde am 16. September 1853 in Rostock geboren und verstarb mit 73 Jahren am 5. Juli 1927 in Heidelberg. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 170. Mal.
Vor 287 Jahren im Jahr 1736 starb Daniel Gabriel Fahrenheit, geboren am 24. Mai 1686. Er war ein deutscher Physiker und Ingenieur, der Messinstrumente und die heute nach ihm benannte Temperaturskala „Grad Fahrenheit (°F)“ entwickelte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. September gestorben sind:
2020 | Winston F. Groom |
---|---|
2019 | Luigi Colani |
2016 | Edward Albee |
2005 | F. K. Waechter |
1980 | Jean Piaget |
1977 | Maria Callas |
1939 | Otto Wels |
---|---|
1932 | Ronald Ross |
1925 | Leo Fall |
1916 | José Echegaray y Eizaguirre |
1911 | Edward Whymper |