Franz Josef Straußs Geburtstag jährt sich am 6. September 2025 zum 110. Mal. Strauß war ein deutscher CSU-Politiker, der zwischen 1953 und 1969 verschiedene Ministerämter bekleidete und von 1978 bis 1988 als Ministerpräsident des Freistaates Bayern auch ein bundespolitisches Schwergewicht war. Zudem haben am 6. September u. a. John Dalton (1766–1844) und Baschi (1986) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 6. September: Der 6. September ist der 249. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Samstag. Es sind noch 213 Tage bis zum 06.09.2025. Wer hat am 6. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 6. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren worden.
Geburtstagskinder vom 6. September sind imNamenstage
Am 6. September haben u. a. Beate, Bertram, Gundolf und Magnus Namenstag.– Bauernregel zum 6. September»Wie das Wetter am Magnustag, so es vier Wochen bleiben mag.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Sebastian Bürgin, so sein richtiger Name, ist ein Schweizer Sänger, der seit der Teilnahme an der Castingshow „MusicStar“ 2014 in der Schweiz mit Songs wie „Bring en hei“ (2006), „Wenn das Gott wüsst“ (2007) und „Stahn uf“ (2009) erfolgreich ist. Geboren wurde er am 6. September 1986 in Gelterkinden, Basel-Landschaft in der Schweiz. Baschi feiert in diesem Jahr seinen 39. Geburtstag.
Cara Carleton Fiorina ist eine US-amerikanische Geschäftsfrau, die u. a. als CEO des US-amerikanischen Technologieunternehmens „Hewlett-Packard“ (1999–2005) zu den bekanntesten Managerpersönlichkeiten der 2000er-Jahre zählt. Geboren wurde sie am 6. September 1954 in Austin, Texas in den Vereinigten Staaten. Fiorina feiert in diesem Jahr ihren 71. Geburtstag.
Richard John Roberts ist ein britisch-US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1993 für „die Identifizierung des diskontinuierlichen Aufbaus einiger Erbanlagen von Zellorganismen“. Er wurde am 6. September 1943 in Derby, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Roberts seinen 82. Geburtstag.
Frank Strohsack, so sein richtiger Name, ist ein österreichischer Unternehmer, der u. a. mit „Magna“ eines der größten Unternehmen der Autozulieferindustrie Nordamerikas gründete (1957) und aufbaute. Geboren wurde er am 6. September 1932 in Kleinsemmering in Österreich. Stronach feiert in diesem Jahr seinen 93. Geburtstag.
Norman Joseph Woodland war ein US-amerikanischer Ingenieur, der zusammen mit Bernard Silver abgeleitet vom Morsecode den Strichcode erfand, diesen 1952 patentierte und später an der Entwicklung des „Universal Product Code“ (UPC) für die praktische Anwendung beteiligt war. Er wurde am 6. September 1921 in Atlantic City, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 91 Jahren am 9. Dezember 2012 in Edgewater, New Jersey. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 104. Mal.
Franz Josef Strauß war ein deutscher CSU-Politiker, der zwischen 1953 und 1969 verschiedene Ministerämter bekleidete und von 1978 bis 1988 als Ministerpräsident des Freistaates Bayern auch ein bundespolitisches Schwergewicht war. Er wurde am 6. September 1915 in München geboren und starb mit 73 Jahren am 3. Oktober 1988 in Regensburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 110. Mal.
José Leônidas da Silva war ein brasilianischer Fußballspieler und legendärer Stürmer der 1930er-Jahre, der als Erfinder des Fallrückziehers gilt. Er wurde am 6. September 1913 in Rio de Janeiro in Brasilien geboren und verstarb mit 90 Jahren am 24. Januar 2004 in Cotia. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 112. Mal.
Luis Federico Leloir war ein argentinischer Biochemiker und Physiologie, der Kohlenhydrate und Zuckermoleküle erforschte, das erste Zuckernukleotid isolierte und seine Funktion in der Biosynthese der Kohlenhydrate entdeckte und dafür mit dem Nobelpreis für Chemie 1970 geehrt wurde. Geboren wurde er am 6. September 1906 in Paris und starb am 3. Dezember 1987 mit 81 Jahren in Buenos Aires in Argentinien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 119. Mal.
Sir Edward Victor Appleton war ein englischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1947 „für seine Forschungen auf dem Gebiet der Physik der oberen Schichten der Atmosphäre, insbesondere für die Entdeckung der so genannten Appleton-Schicht“. Geboren wurde er am 6. September 1892 in Bradford, West Yorkshire in England und starb am 21. April 1965 mit 72 Jahren in Edinburgh in Schottland. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 133. Mal.
John James Richard Macleod war ein schottischer Physiologe, Mitentdecker des Insulins und dafür zusammen mit Frederick Banting Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1923. Geboren wurde er am 6. September 1876 in Cluny in Schottland und verstarb am 16. März 1935 mit 58 Jahren in Aberdeen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 149. Mal.
Felix Salten war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Journalist, der heute vor allem noch für seine 1942 von Walt Disney als Zeichentrickfilm verfilmte Tiergeschichte „Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde“ (1923) bekannt ist und mit ihr einen Klassiker der Kinderbuchliteratur schuf. Er wurde am 6. September 1869 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und starb mit 76 Jahren am 8. Oktober 1945 in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 156. Mal.
Jane Laura Addams war eine bedeutende US-amerikanische Soziologin, Sozialarbeiterin und Feministin, die u. a. in Chicago mit dem „Hull House“ eine Bildungseinrichtung mit sozialen und kulturellen Angeboten gründete und für ihr Engagement mit dem Friedensnobelpreises 1931 ausgezeichnet wurde. Geboren wurde sie am 6. September 1860 in Cedarville, Illinois in den Vereinigten Staaten und verstarb am 21. Mai 1935 mit 74 Jahren in Chicago, Illinois. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 165. Mal.
John Dalton war ein englischer Naturforscher und Pionier der Chemie, der die Atomtheorie wieder aufgriff, in seinem Werk „New System of Chemical Philosophy“ (1808) die Hypthose über die Zusammensetzung von Elementen aus gleichartigen Atomen aufstellte und zudem u. a. die Rot-Grün-Blindheit („Daltonismus“) entdeckte. Geboren wurde er am 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland in England und verstarb am 27. Juli 1844 mit 77 Jahren in Manchester. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 259. Mal.
Moses Mendelssohn war ein auch als „Sokrates der Deutschen“ betitelter deutscher Philosoph der Aufklärung (Hauptwerk „Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele“ 1767), der sich für die Emanzipation des Judentums einsetzte und Vorbild für den Juden Nathan in Lessings Drama „Nathan der Weise“ (1779) war. Er wurde am 6. September 1729 in Dessau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 56 Jahren am 4. Januar 1786 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 296. Mal.
Vor 342 Jahren im Jahr 1683 starb Jean-Baptiste Colbert, geboren am 29. August 1619. Er war ein französischer Staatsmann, der als mächtiger wie erfolgreicher Finanzminister unter Ludwig XIV. (1665-1683) die Staatsfinanzen Frankreichs sanierte und als Begründer des Merkantilismus sowie der modernen Finanzpolitik gilt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 6. September gestorben sind:
2021 | Jean-Paul Belmondo |
---|---|
2019 | Robert Mugabe |
2018 | Burt Reynolds |
2007 | Luciano Pavarotti |
1998 | Akira Kurosawa |
---|---|
1978 | Adi Dassler |
1966 | Margaret Sanger |
1962 | Hanns Eisler |