Max Schmelings Geburtstag jährt sich am 28. September 2023 zum 118. Mal. Schmeling war ein deutscher Schwergewichtsboxer, der Boxweltmeister im Schwergewicht (1930–1932) und insbesondere in den 1930er-Jahren einer der populärsten Sportler Deutschlands war. Außerdem haben am 28. September u. a. Brigitte Bardot (1934) und Edmund Stoiber (1941) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 28. September: Der 28. September ist der 271. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch fünf Tage bis zum 28.09.2023. Wer hat am 28. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 28. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 28. September wurden imNamenstage
Am 28. September haben u. a. Giselher, Lioba und Wenzel Namenstag.– Bauernregel zum 28. September»Kommt Wenzeslaus mit Regen an, werden wir Nüsse bis Weihnachten ha'n.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Werner Schlager ist ein populärer und sehr erfolgreicher österreichischer Tischtennisspieler, der 2003 in der in den 2010ern von Chinesen dominierten Sportart Weltmeister im Einzel wurde, Platz 1 der Weltrangliste erklomm und als Österreichs „Sportler des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 28. September 1972 in Wiener Neustadt in Österreich. Schlager feiert in diesem Jahr seinen 51. Geburtstag.
Mika Pauli Häkkinen ist ein ehemaliger finnischer Rennfahrer in der Formel 1, der bei 161 Grand-Prix-Rennen startete (1991–2001) und als zweifacher Weltmeister (1998, 1999) zu den erfolgreichsten und populärsten Fahrern der späten 1990er-Jahre zählt. Geboren wurde er am 28. September 1968 in Vantaa in Finnland. Häkkinen feiert in diesem Jahr seinen 55. Geburtstag.
Naomi Ellen Watts ist eine britische Schauspielerin, die bisher u. a. in „Mulholland Drive“ (2001), „The Ring“ (2002), „21 Gramm“ (2003), „King Kong“ (2005), „The International“ (2009) und „The Impossible“ (2012) zu sehen war. Geboren wurde sie am 28. September 1968 in Shoreham, Kent in England. Watts feiert in diesem Jahr ihren 55. Geburtstag.
Heidi Stern, wie sie mit richtigem Namen heißt, ist eine in den 1980ern insbesondere in Deutschland erfolgreiche US-amerikanische Sängerin (u. a. „The Power of Love“ 1985, „Destiny“ 1985, „I Come Undone“ 1987, „You're My One and Only“ 1988). Geboren wurde sie am 28. September 1960 in Queens, New York City in den Vereinigten Staaten. Rush feiert in diesem Jahr ihren 63. Geburtstag.
Donna Leon ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die insbesondere in Deutschland vor allem für ihre in zahlreiche Sprachen übersetzten und auch verfilmten Venedig-Romane um „Commissario Guido Brunetti“ bekannt wurde. Geboren wurde sie am 28. September 1942 in Montclair, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Leon feiert in diesem Jahr ihren 81. Geburtstag.
Edmund Rüdiger Stoiber ist ein deutscher CSU-Politiker, der lange Jahre Ministerpräsident des Freistaates Bayern (1993–2007) und Vorsitzender seiner Partei (1999–2007) war. Er wurde am 28. September 1941 in Oberaudorf geboren. In diesem Jahr 2023 feiert Stoiber seinen 82. Geburtstag.
Benjamin Earl Nelson, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Soulsänger, der in den 1950ern als Sänger der Band „The Drifters“ bekannt wurde und mit dem vielfach gecoverten Solo-Hit „Stand by Me“ (1961) musikalischen Weltruhm erlangte. Geboren wurde er am 28. September 1938 in Henderson, North Carolina in den Vereinigten Staaten und starb am 30. April 2015 mit 76 Jahren in Teaneck, New Jersey. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Brigitte Anne-Marie Bardot ist eine französische Filmschauspielerin und Sängerin, die durch den Film „Und immer lockt das Weib“ (1956) weltweit bekannt wurde und ihren Mythos begründete. Geboren wurde sie am 28. September 1934 in Paris. Bardot feiert in diesem Jahr 2023 ihren 89. Geburtstag.
Seymour Roger Cray war ein US-amerikanischer Ingenieur und wegweisender Pionier auf dem Gebiet der Supercomputer, dessen Computer für Jahrzehnte die schnellsten der Welt waren. Er wurde am 28. September 1925 in Chippewa Falls, Wisconsin in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 71 Jahren am 5. Oktober 1996 in Colorado Springs, Colorado. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Marcello Mastroianni war ein berühmter italienischer Schauspieler („La dolce vita“ 1960, „Die Nacht“ 1961, „Achteinhalb“ 1963, „Fellinis Stadt der Frauen“ 1980, „Prêt-à-Porter“ 1994). Geboren wurde er am 28. September 1924 in Fontana Liri in Italien und starb am 19. Dezember 1996 mit 72 Jahren in Paris. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Frederick George Peter Ingle-Finch war ein britischer Schauspieler (u. a. „Elefantenpfad“ 1954, „Der Flug des Phoenix“ 1965, „Network“ 1976) und Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 28. September 1916 in London und verstarb am 14. Januar 1977 im Alter von 60 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 107. Mal.
Max Adolph Otto Siegfried Schmeling war ein deutscher Schwergewichtsboxer, der Boxweltmeister im Schwergewicht (1930–1932) und insbesondere in den 1930er-Jahren einer der populärsten Sportler Deutschlands war. Er wurde am 28. September 1905 in Klein Luckow geboren und starb im hohen Alter von 99 Jahren am 2. Februar 2005 in Wenzendorf. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 118. Mal.
Ferdinand Frédéric Henri Moissan war ein französischer Chemiker, Erforscher des Elements Fluor, Entwickler des elektrischen Lichtbogenofens und Träger des Nobelpreises für Chemie 1906. Geboren wurde er am 28. September 1852 in Paris und starb am 20. Februar 1907 im Alter von 54 Jahren ebenda. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 171. Mal.
Vor siebzig Jahren im Jahr 1953 starb Edwin Hubble, geboren am 20. November 1889. Er war ein bedeutender US-amerikanischer Astronom und Namensgeber des Hubble-Weltraumteleskops, der mit dem Andromedanebel erstmals eine Galaxie außerhalb der Milchstraße erforschte und durch die sogenannte Rotverschiebung auf ein expandierendes Universum schloss. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 28. September gestorben sind:
2016 | Schimon Peres |
---|---|
2003 | Elia Kazan |
1991 | Miles Davis |
1978 | Johannes Paul I. |
1964 | Harpo Marx |
1959 | Rudolf Caracciola |