Til Schweiger

19. Dezember

1963 wurde Til Schweiger geboren

Am 19. Dezember 2023 feiert Til Schweiger seinen 60. Geburtstag. Schweiger ist ein populärer deutscher Schauspieler und Filmemacher (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Männerpension“ 1996, „Knockin' on Heaven's Door“ 1997, „Barfuss“ 2005, „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Honig im Kopf“ 2014). Außerdem jähren sich am 19. Dezember die Geburtstage von Rudi Carrell (1934–2006) und Édith Piaf (1915–1963).

Kalenderblatt 19.12.

19. Dezember 2023 Dienstag · 353. Tag · KW 51

Das Kalenderblatt zum 19. Dezember: Der 19. Dezember ist der 353. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Dienstag. Es sind noch 84 Tage bis zum 19.12.2023. Wer hat am 19. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 19. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 19. Dezember Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 19. Dezember wurden im Sternzeichen Schütze geboren.

Namenstage:  Am 19. Dezember haben u. a. Träger der Namen Benjamin und Susanna Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 19. Dezember

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 19. Dezember im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 19. Dezember

1980 Jake Gyllenhaal  42

Jake Gyllenhaal, geboren am 19. Dezember 1980

Jacob Benjamin Gyllenhaal ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Day After Tomorrow“ 2004, „Jarhead“ 2005, „Brokeback Mountain“ 2005, „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ 2010). Geboren wurde er am 19. Dezember 1980 in Los Angeles, Kalifornien. Gyllenhaal feiert in diesem Jahr seinen 43. Geburtstag.

1966 Alberto Tomba  56

Alberto Tomba, geboren am 19. Dezember 1966

Alberto Tomba ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer, der mit u. a. drei olympischen Goldmedaillen, einem WM-Titel und 50 Weltcupsiegen in den 1980ern und 1990ern als „Tomba la Bomba“ zur Ski-Legende und zum vierfachen Sportler des Jahres in Italien wurde. Geboren wurde er am 19. Dezember 1966 in Bologna in Italien. Tomba feiert in diesem Jahr seinen 57. Geburtstag.

1963 Jennifer Beals  59

Jennifer Beals, geboren am 19. Dezember 1963

Jennifer Beals ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die ihren Durchbruch und gleichzeitig größten Erfolg in der Titelrolle als „Alex Owens“ im populären Tanzfilm „Flashdance“ (1983) feiern konnte. Sie wurde am 19. Dezember 1963 in Chicago, Illinois geboren. In diesem Jahr feiert Beals ihren 60. Geburtstag.

1963 Til Schweiger  59

Til Schweiger, geboren am 19. Dezember 1963

Tilman Valentin Schweiger ist ein populärer deutscher Schauspieler und Filmemacher (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Männerpension“ 1996, „Knockin' on Heaven's Door“ 1997, „Barfuss“ 2005, „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Honig im Kopf“ 2014). Er wurde am 19. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau geboren. In diesem Jahr feiert Schweiger seinen 60. Geburtstag.

1934 Rudi Carrell  88 (†71)

Rudi Carrell, geboren am 19. Dezember 1934

Rudolf Wijbrand Kesselaar, so sein richtiger Name, war ein niederländischer Showmaster, Sänger (u. a. „Goethe war gut“ 1978) und eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Fernsehunterhaltung (u. a. „Am laufenden Band“ 1974–1979, „Rudis Tagesshow“ 1981–1987, „Herzblatt“ 1987–1993, „7 Tage, 7 Köpfe“ 1996–2005). Geboren wurde er am 19. Dezember 1934 in Alkmaar in den Niederlanden und verstarb mit 71 Jahren am 7. Juli 2006 in Bremen. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.

1932 Bernhard Vogel   90

Bernhard Vogel, geboren am 19. Dezember 1932

Bernhard Vogel ist ein deutscher Politiker der CDU, der zunächst Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz (1976–1988) und nach der Wende des Freistaats Thüringen (1992–2003) war und damit als einziger Politiker in einer insgesamt über 23-jährigen Amtszeit zwei deutsche Bundesländer regierte. Geboren wurde er am 19. Dezember 1932 in Göttingen. Vogel feiert in diesem Jahr seinen 91. Geburtstag.

1915 Édith Piaf  107 (†47)

Édith Piaf, geboren am 19. Dezember 1915

Édith Giovanna Gassion, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine weltberühmte französische Chansonsängerin, die sich mit Liedern wie „La Vie en rose“ (1946), „Milord“ (1959) und „Non, je ne regrette rien“ (1960) in die Herzen einer internationalen Fangemeinde sang. Sie wurde am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und starb am 10. Oktober 1963 mit 47 Jahren in Plascassier, Grasse. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 108. Mal.

1907 Leonid Iljitsch Breschnew  116 (†75)

Leonid Iljitsch Breschnew, geboren am 1. Januar 1907

Leonid Iljitsch Breschnew war ein sowjetischer Politiker und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU (1964–1983). Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 1. Januar 1907 (am 19. Dezember 1906 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Kamenskoje (heute Dniprodserschynsk) im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) und verstarb am 10. November 1982 mit 75 Jahren in Moskau. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 116. Mal.

1875 Mileva Marić  147 (†72)

Mileva Marić, geboren am 19. Dezember 1875

Mileva Marić war die serbische erste Ehefrau von Albert Einstein (1903) und eine der ersten Frauen mit einem Physik- und Mathematikstudium, das sie am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich als Kommilitonin von Einstein absolvierte. Sie wurde am 19. Dezember 1875 in Titel, Vojvodina in Österreich-Ungarn (heute Serbien) geboren und starb am 4. August 1948 mit 72 Jahren in Zürich in der Schweiz. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 148. Mal.

1594 Gustav II. Adolf  428 (†37)

Gustav II. Adolf, geboren am 19. Dezember 1594

Gustav Adolf von Schweden war ein bedeutender König von Schweden (1611–1632), der Schweden eine Vormachtstellung in Nordeuropa erkämpft und mit seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg gegen den Habsburger Ferdinand II. das Überleben des Protestantismus in Deutschland sicherte. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 19. Dezember 1594 (am 9. Dezember 1594 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Stockholm in Schweden und verstarb mit 37 Jahren am 16. November 1632 (Gregorianischer Kalender, am 6. November 1632 nach julianischem Kalender) in Lützen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 429. Mal.

Weitere am 19. Dezember geborene Personen

Gestorben am 19. Dezember

Gedenktage am 19. Dezember 2023

Robert Andrews Millikan, geboren am 22. März 1868

Vor siebzig Jahren im Jahr 1953 starb Robert Andrews Millikan, geboren am 22. März 1868. Er war ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1923, der u. a. 1910 mit dem Millikan-Versuch die Elementarladung eines Elektrons ermittelte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 19. Dezember gestorben sind:

Dezember