Willy Brandts Geburtstag jährt sich am 18. Dezember 2023 zum 110. Mal. Brandt war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 geehrt wurde. Zudem haben am 18. Dezember u. a. Josef Stalin (1878–1953) und Brad Pitt (1963) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 18. Dezember: Der 18. Dezember ist der 352. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Montag. Es sind noch 78 Tage bis zum 18.12.2023. Wer hat am 18. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 18. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Schütze geboren worden.
Geburtstagskinder vom 18. Dezember sind imNamenstage
Am 18. Dezember haben u. a. Esperanza, Gratian und Luise Namenstag.– Bauernregel zum 18. Dezember»Um den Tag des Wunibald, da wird es meistens richtig kalt.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Christina María Aguilera ist eine populäre US-amerikanische Pop-Sängerin (u. a. „Genie in a Bottle“ 1999, „Hurt“ 2006) und mehrfache Grammy-Gewinnerin. Sie wurde am 18. Dezember 1980 in New York City geboren. In diesem Jahr 2023 feiert Aguilera ihren 43. Geburtstag.
Domenico Gerhard Gorgoglione, so sein richtiger Name, ist ein deutscher Schlagersänger, der in den 1980ern mit dem von Drafi Deutscher geschriebenen Song „Jenseits von Eden“ (1983) seinen größten Charterfolg hatte. Geboren wurde er am 18. Dezember 1963 in Karlsruhe. De Angelo feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag.
William Bradley Pitt ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, der mit Filmen wie „Interview mit einem Vampir“ (1994), „Fight Club“ (1999), „Ocean’s Eleven“ (2001), „Troja“ (2004), „Babel“ (2006) und „Inglourious Basterds“ (2009) zu einem der gefragtesten Gesichter Hollywoods seiner Generation wurde. Geboren wurde er am 18. Dezember 1963 in Shawnee, Oklahoma in den Vereinigten Staaten. Pitt feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag.
Angela Sommer-Bodenburg ist eine deutsche Kinderbuchautorin und Malerin, die vor allem für ihre 21 Bände umfassende und auch für TV sowie Bühne adaptierte Kinderbuchreihe „Der kleine Vampir“ (1979–2015) bekannt ist. Sie wurde am 18. Dezember 1948 in Reinbek geboren. In diesem Jahr feiert Sommer-Bodenburg ihren 75. Geburtstag.
Steven Allan Spielberg ist ein US-amerikanischer und der kommerziell erfolgreichste Film-Regisseur aller Zeiten (u. a. „Der weiße Hai“ 1975, „E. T.“ 1982, „Jurassic Park“ 1993, „Schindlers Liste“ 1993) sowie Produzent, Drehbuchautor und mehrfacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Spielberg seinen 77. Geburtstag.
Keith Richards ist ein britischer Musiker, Gründungsmitglied, Lead-Gitarrist und zusammen mit Mick Jagger der Komponist der meisten Lieder der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1962, u. a. „(I Can’t Get No) Satisfaction“ 1965). Geboren wurde er am 18. Dezember 1943 in Dartford, Kent in England. Richards feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.
Herbert Ernst Karl Frahm, so sein richtiger Name, war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 geehrt wurde. Geboren wurde er am 18. Dezember 1913 in Lübeck und starb mit 78 Jahren am 8. Oktober 1992 in Unkel. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 110. Mal.
Paul Klee war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Klassischen Moderne, der am Bauhaus in Weimar und Dessau sowie an der Kunstakademie Düsseldorf lehrte und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Exil in Bern lebte. Geboren wurde er am 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee bei Bern in der Schweiz und starb mit 60 Jahren am 29. Juni 1940 in Muralto. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 144. Mal.
Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, so sein richtiger Name, war ein sowjetischer Politiker und totalitärer Diktator der Sowjetunion, der als Nachfolger Lenins und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU, 1922–1953) eine Industriegesellschaft aufbaute und der Befehlshaber der „Roten Armee“ im Zweiten Weltkrieg war. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Dezember 1878 (am 6. Dezember 1878 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Gori im Russischen Kaiserreich (heute Georgien) geboren und verstarb am 5. März 1953 mit 74 Jahren in Kunzewo (heute zu Moskau) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 145. Mal.
Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este war ein österreichischer Erzherzog und Thronfolger von Österreich-Ungarn, dessen Ermordung durch Gavrilo Princip beim Attentat von Sarajevo (1914) den Ersten Weltkrieg auslöste. Geboren wurde er am 18. Dezember 1863 in Graz in Österreich und starb mit 50 Jahren am 28. Juni 1914 in Sarajevo in Österreich-Ungarn (heute Bosnien und Herzegowina). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 160. Mal.
Vor 220 Jahren im Jahr 1803 starb Johann Gottfried Herder, geboren am 25. August 1744. Er war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, Dichter und Philosoph der Weimarer Klassik bzw. der Aufklärung. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 18. Dezember gestorben sind:
2016 | Zsa Zsa Gabor |
---|---|
2013 | Ronnie Biggs |
2011 | Václav Havel |
2008 | Mark Felt |
2006 | Joseph Roland Barbera |
2001 | Gilbert Bécaud |
1995 | Konrad Zuse |
---|---|
1971 | Bobby Jones |
1919 | John Alcock |
1892 | Richard Owen |
1861 | Ernst Anschütz |
1638 | Père Joseph |