Julie Harris' Geburtstag jährt sich am 2. Dezember 2025 zum hundertsten Mal. Sie war eine US-amerikanische Theater- und Film-Schauspielerin (u. a. „Das Mädchen Frankie“ 1952), die mit dem Kultfilm „Jenseits von Eden“ (1955) schlagartig zum Star wurde und in der Geschichte der Tony-Awards mit fünf Auszeichnungen sowie zehn Nominierungen den Rekord unter den Schauspielern hält. Neben Harris haben am 2. Dezember u. a. Maria Callas (1923–1977) und Yvonne Catterfeld (1979) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 2. Dezember: Der 2. Dezember ist der 336. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Dienstag. Es sind noch 246 Tage bis zum 02.12.2025. Wer hat am 2. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 2. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Schütze geboren.
Geburtstagskinder vom 2. Dezember sind imNamenstage
Am 2. Dezember haben u. a. Bibiana, Jan und Lucius Namenstag.– Bauernregel zum 2. Dezember»Gibt’s Regen am Bibianatag, es noch vierzig Tage regnen mag.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Britney Jean Spears ist eine erfolgreiche US-amerikanische Popsängerin (u. a. „Baby One More Time“ 1998, „Oops!… I Did It Again“ 2000). Geboren wurde sie am 2. Dezember 1981 in McComb, Mississippi in den Vereinigten Staaten. Spears feiert in diesem Jahr ihren 44. Geburtstag.
Yvonne Catterfeld ist eine deutsche Schauspielerin (u. a. „Sputnik“ 2013, „Die Schöne und das Biest“ 2014) und Musikerin (u. a. „Für dich“ 2003, „Du hast mein Herz gebrochen“ 2004, „Erinner mich, dich zu vergessen“ 2006), die mit der Daily-Soap „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ (2001–2005) bekannt wurde. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1979 in Erfurt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Catterfeld feiert in diesem Jahr ihren 46. Geburtstag.
Nelly Kim Furtado ist eine portugiesisch-kanadische Pop-Sängerin (u. a. „Força“ 2004, „Maneater“ 2006, „All Good Things (Come to an End)“ 2006) und Grammy-Preisträgerin. Sie wurde am 2. Dezember 1978 in Victoria, British Columbia in Kanada geboren. In diesem Jahr feiert Furtado ihren 47. Geburtstag.
Monica Seles ist eine ehemalige jugoslawisch-US-amerikanische Tennisspielerin, die mit neun Grand-Slam-Titeln (1990-1996) und als mehrjährige Weltranglistenerste Anfang der 1990er-Jahre eine der erfolgreichsten Sportlerinnen im Tennis ist. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1973 in Novi Sad in Jugoslawien (heute Serbien). Seles feiert in diesem Jahr ihren 52. Geburtstag.
Jan Ullrich ist ein ehemaliger deutscher Profi-Radsportler, der als erster und bisher einziger Deutscher das Radrennen „Tour de France“ (1997) gewinnen konnte und zudem u. a. Olympiasieger im Straßenrennen (2000) sowie Zeitfahr-Weltmeister (1999, 2001) wurde. Geboren wurde er am 2. Dezember 1973 in Rostock in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Ullrich feiert in diesem Jahr seinen 52. Geburtstag.
Christine Juliane Westermann ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Moderatorin, die im WDR zunächst die „Aktuelle Stunde“ (1983–2002) moderierte, mit Götz Alsmann die Show „Zimmer frei!“ (1996–2016) präsentierte und seit 2015 dem Team der ZDF-Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ angehört. Sie wurde am 2. Dezember 1948 in Erfurt in Deutschland (SBZ) geboren. In diesem Jahr feiert Westermann ihren 77. Geburtstag.
Ulrich Wickert ist ein deutscher Journalist und Autor, der zunächst als Korrespondent und später als langjähriger Moderator der ARD-Nachrichtensendung „Tagesthemen“ (1991–2006) bekannt wurde. Er wurde am 2. Dezember 1942 in Tokio in Japan geboren. In diesem Jahr feiert Wickert seinen 83. Geburtstag.
Julia Ann Harris war eine US-amerikanische Theater- und Film-Schauspielerin (u. a. „Das Mädchen Frankie“ 1952), die mit dem Kultfilm „Jenseits von Eden“ (1955) schlagartig zum Star wurde und in der Geschichte der Tony-Awards mit fünf Auszeichnungen sowie zehn Nominierungen den Rekord unter den Schauspielern hält. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1925 in Grosse Pointe, Michigan in den Vereinigten Staaten und starb mit 87 Jahren am 24. August 2013 in West Chatham, Massachusetts. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou, so ihr richtiger Name, war eine griechische Sopranistin und eine der berühmtesten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1923 in Manhattan, New York City in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 53 Jahren am 16. September 1977 in Paris. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 102. Mal.
Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff war eine der bedeutendsten Publizistinnen der deutschen Nachkriegszeit und Chefredakteurin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Geboren wurde sie am 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein bei Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen, Deutschland (heute Russland) und verstarb mit 92 Jahren am 11. März 2002 auf Schloss Crottorf in Friesenhagen. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 116. Mal.
Vor fünf Jahren im Jahr 2020 starb Valéry Giscard d’Estaing, geboren am 2. Februar 1926. Er war ein französischer Politiker, der als Staatspräsident der Französischen Republik (1974–1981) das Land modernisierte, sich wesentlich für die europäische Einigung einsetzte und seinem Geburtsland Deutschland nicht zuletzt durch seine Freundschaft zu Bundeskanzler Helmut Schmidt eng verbunden war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 2. Dezember gestorben sind:
2016 | Gisela May |
---|---|
1993 | Pablo Escobar |
1860 | Heinrich Band |
1816 | Johann Friedrich Städel |
1814 | Marquis de Sade |
---|---|
1594 | Gerhard Mercator |
1547 | Hernán Cortés |