Burt Lancasters Geburtstag jährte sich am 2. November 2023 zum 110. Mal. Er war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der rote Korsar“ 1952, „Elmer Gantry“ 1960, „Der Leopard“ 1963). Neben Lancaster haben am 2. November u. a. Marie Antoinette (1755–1793) und Sofia (1938) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 2. November: Der 2. November ist der 306. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Donnerstag. Der 02.11.2023 war vor 35 Tagen. Wer hat am 2. November Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 2. November geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Skorpion geboren.
Geburtstagskinder vom 2. November sind imNamenstag
Am 2. November haben u. a. alle mit dem Namen Angela Namenstag.– Bauernregel zum 2. November»Um Allerseelen kalt und klar, macht auf Weihnacht alles starr.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Andreas Bourani ist ein deutscher Sänger und Musiker, der in den 2010ern mit Charterfolgen wie „Nur in meinem Kopf“ (2011), „Auf uns“ (2014) und „Auf anderen Wegen“ (2014) bekannt wurde. Er wurde am 2. November 1983 in Augsburg geboren. In diesem Jahr feierte Bourani seinen 40. Geburtstag.
Shah Rukh Khan ist der aktuell erfolgreichste und ein vielfach ausgezeichneter indischer Filmschauspieler, der in über 70 „Bollywood“-Filmen spielte und diese seit Anfang der 2000er-Jahre auch produziert. Er wurde am 2. November 1965 in Neu-Delhi, Delhi in Indien geboren. In diesem Jahr feierte Khan seinen 58. Geburtstag.
Park Young-seok war ein südkoreanischer Extrem-Bergsteiger und Abenteurer, der als erster Mensch alle 14 Achttausender (1993–2001) sowie die „Seven Summits“ (die höchsten Berge der sieben Kontinente) bestieg und den Nordpol wie auch den Südpol besuchte und damit den sogenannten „Explorers Grand Slam“ absolvierte. Er wurde am 2. November 1963 in Südkorea geboren und starb mit 47 Jahren am 18. Oktober 2011 an der Annapurna in Nepal. Dieses Jahr wäre er 60 Jahre alt geworden.
Herlind Wartenberg ist eine deutsche Schriftstellerin, die in den 1990er-Jahren mit unterhaltender „Frauenliteratur“ (u. a. „Ein Mann für jede Tonart“ 1989, „Das Superweib“ 1994) eine Millionenauflage erzielte und im Fernsehen u. a. die Flirtshow „Herzblatt“ moderierte. Sie wurde am 2. November 1957 in Bielefeld geboren. In diesem Jahr feierte Lind ihren 66. Geburtstag.
Laurence Douglas Fink ist ein US-amerikanischer Unternehmer, der mit „BlackRock“ (1988) den größten Vermögensverwalter der Welt schuf sowie führt und damit zu den einflussreichsten Menschen der Finanzwelt zählt. Geboren wurde er am 2. November 1952 in Los Angeles, Kalifornien. Fink feierte in diesem Jahr seinen 71. Geburtstag.
Keith Noel Emerson war ein britischer Keyboarder und Pianist, der 1970 die Rockband „Emerson, Lake and Palmer“ (ELP) mitgründete, mit „Lucky Man“ einen der bekanntesten Hits hatte, später auch als Solokünstler wirkte und u. a. mehrere Klavierwerke schrieb. Geboren wurde er am 2. November 1944 in Todmorden, West Yorkshire in England und verstarb am 10. März 2016 mit 71 Jahren in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr wäre er 79 Jahre alt geworden.
Sophia Margarita Victoria Friederika von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ist als Ehefrau von Juan Carlos die Königin von Spanien (seit 1975) und Prinzessin von Griechenland und Dänemark. Geboren wurde sie am 2. November 1938 in Athen in Griechenland. Sofia feierte in diesem Jahr ihren 85. Geburtstag.
Burton Stephen Lancaster war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der rote Korsar“ 1952, „Elmer Gantry“ 1960, „Der Leopard“ 1963). Er wurde am 2. November 1913 in New York City geboren und starb im Alter von 80 Jahren am 20. Oktober 1994 in Century City, Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich in diesem Jahr zum 110. Mal.
Conte Don Luchino Visconti di Modrone war ein berühmter italienischer Film- und Theater-Regisseur sowie Drehbuchautor, der in den 1960ern und 1970ern mit Filmklassikern wie „Der Leopard“ (1963), „Die Verdammten“ (1969), „Tod in Venedig“ (1971) und „Ludwig II.“ (1972) die Geschichte des europäischen Films mitschrieb. Geboren wurde er am 2. November 1906 in Mailand in Italien und verstarb am 17. März 1976 mit 69 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 117. Mal.
Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz war ein bedeutender österreichischer Feldmarschall des frühen 19. Jahrhunderts, dem Johann Strauss den nach ihm benannten „Radetzkymarsch“ (1848) widmete. Geboren wurde er am 2. November 1766 in Seltschan in Böhmen (heute Tschechien) und verstarb am 5. Januar 1858 mit 91 Jahren in Mailand in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 257. Mal.
Marie Antoinette war eine österreichisch-französische Adlige, Erzherzogin von Österreich und durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Königin von Frankreich und Navarra (1774–1793), die beim französischen Volk nicht zuletzt durch die legendäre „Halsbandaffäre“ (1785) äußerst unbeliebt war. Sie wurde am 2. November 1755 in Wien geboren und starb mit 37 Jahren am 16. Oktober 1793 in Paris (auf dem Revolutionsplatz, heute Place de la Concorde) in Frankreich. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 268. Mal.
Daniel Boone war ein als Volksheld geltender US-amerikanischer Pionier und Entdecker, der durch die Erschließung der „Wilderness Road“ (1775) für hunderttausende Siedler den Weg durch die Appalachen in das damals von Weißen noch unbesiedelte Kentucky ebnete. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 2. November 1734 (am 22. Oktober 1734 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Birdsboro, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten und verstarb am 26. September 1820 mit 85 Jahren in Defiance, Missouri. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 289. Mal.
1974 | Prodigy |
---|---|
1946 | Alan Jones |
1944 | Patrice Chéreau |
1942 | Shere Hite |
1932 | Melvin Schwartz |
1929 | Richard Edward Taylor |
1927 | Steve Ditko |
---|---|
1911 | Odysseas Elytis |
1868 | Wilhelm Kolle |
1865 | Warren G. Harding |
1815 | George Boole |
1795 | James K. Polk |
Vor 73 Jahren im Jahr 1950 starb George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856. Er war ein irischer Dramatiker (u. a. „Die heilige Johanna“ 1923), Politiker und Satiriker, der als einziger Träger des Nobelpreises (1925 für Literatur) auch einen Oscar (1939 für das Drehbuch zu „Pygmalion“, Vorlage für „My Fair Lady“) gewinnen konnte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 2. November gestorben sind:
2016 | Oleg Popow |
---|---|
2014 | Acker Bilk |
2004 | Zayid bin Sultan Al Nahyan |
1977 | Walter Oehmichen |
1965 | Nickolas Muray |