Jelena Bonner

15. Februar

Vor 100 Jahren wurde Jelena Bonner geboren

Jelena Bonners Geburtstag jährte sich am 15. Februar 2023 zum hundertsten Mal. Bonner war eine russische Bürgerrechtlerin und Dissidentin, die sich über viele Jahrzehnte u. a. zusammen mit ihrem Ehemann Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow für die Menschenrechte in der Sowjetunion und Russland einsetzte. Zudem haben am 15. Februar u. a. Galileo Galilei (1564–1642) und Wencke Myhre (1947) Geburtstag.

Kalenderblatt 15.2.

15. Februar 2023 Mittwoch · 46. Tag · KW 7

Das Kalenderblatt zum 15. Februar: Der 15. Februar ist der 46. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 15.02.2023 war vor 220 Tagen. Wer hat am 15. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 15. Februar geboren wurden. Im kommenden Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 15. Februar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 15. Februar sind im Sternzeichen Wassermann geboren worden.

Namenstage:  Am 15. Februar haben u. a. Georgia, Jovita und Siegfried Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 15. Februar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 15. Februar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 15. Februar

1972 Michelle  51

Michelle, geboren am 15. Februar 1972

Tanja Hewer, so ihr richtiger Name, ist eine deutsche Schlagersängerin (u. a. „Und heut’ Nacht will ich tanzen“ 1992, „Wer Liebe lebt“ 2001, „Fliegen“ 2005). Geboren wurde sie am 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen. Michelle feierte in diesem Jahr ihren 51. Geburtstag.

1963 Guildo Horn   60

Guildo Horn, geboren am 15. Februar 1963

Horst Köhler, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Schlagersänger, der mit seinem Eurovision-Beitrag für Deutschland „Guildo hat euch lieb“ 1998 ein One-Hit-Wonder landete. Er wurde am 15. Februar 1963 in Trier geboren. In diesem Jahr feierte Horn seinen 60. Geburtstag.

1954 Matt Groening  69

Matt Groening, geboren am 15. Februar 1954

Matthew Abram Groening ist ein US-amerikanischer Comiczeichner, Drehbuchautor, Produzent und Erfinder der TV-Serien „Die Simpsons“ und „Futurama“ sowie des Comics „Life in Hell“. Geboren wurde er am 15. Februar 1954 in Portland, Oregon in den Vereinigten Staaten. Groening feierte in diesem Jahr seinen 69. Geburtstag.

1947 Wencke Myhre  76

Wencke Myhre, geboren am 15. Februar 1947

Wenche Synnøve Myhre ist eine norwegische Sängerin und Schauspielerin, die überwiegend in den 1960ern in Nordeuropa und Deutschland mehrere Hits wie „Sprich nicht drüber“ (1965), „Beiß nicht gleich in jeden Apfel“ (1966), „Komm allein“ (1967), „Er steht im Tor“ (1969) und „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ (1970) hatte. Sie wurde am 15. Februar 1947 in Kjelsås, Oslo in Norwegen geboren. In diesem Jahr feierte Myhre ihren 76. Geburtstag.

1943 Elke Heidenreich   80

Elke Heidenreich, geboren am 15. Februar 1943

Elke Heidenreich ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin, die in den 1970er-Jahren als Kabarettistin mit der Figur der „Else Stratmann“ bekannt wurde und u. a. im Fernsehen die für den Buchmarkt einflussreiche ZDF-Literatursendung „Lesen!“ (2003–2009) moderierte. Sie wurde am 15. Februar 1943 in Korbach geboren. In diesem Jahr feierte Heidenreich ihren 80. Geburtstag.

1923 Jelena Bonner   100 (†88)

Jelena Bonner, geboren am 15. Februar 1923

Jelena Georgijewna Bonner war eine russische Bürgerrechtlerin und Dissidentin, die sich über viele Jahrzehnte u. a. zusammen mit ihrem Ehemann Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow für die Menschenrechte in der Sowjetunion und Russland einsetzte. Sie wurde am 15. Februar 1923 in Merw (heute Mary) in Turkestan (heute Turkmenistan) geboren und starb am 18. Juni 2011 mit 88 Jahren in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum hundertsten Mal.

1874 Ernest Shackleton  149 (†47)

Ernest Shackleton, geboren am 15. Februar 1874

Sir Ernest Henry Shackleton war ein irisch-britischer Polarforscher, der im „Goldenen Zeitalter“ der Antarktisforschung drei britische Polarexpeditionen („Nimrod“ 1907, „Endurance“ 1914, „Quest“ 1921) leitete und 1909 (vor der Erreichung durch Amundsen 1911) am nächsten an den geographischen Südpol gelangte. Geboren wurde er am 15. Februar 1874 in Kilkea bei Athy in Irland und verstarb mit 47 Jahren am 5. Januar 1922 in Grytviken in Südgeorgien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 149. Mal.

1873 Hans von Euler-Chelpin   150 (†91)

Hans von Euler-Chelpin, geboren am 15. Februar 1873

Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin war ein schwedischer Chemiker deutscher Herkunft und zusammen mit Arthur Harden Träger des Nobelpreises für Chemie 1929 „für ihre Forschung über die Zuckervergärung und deren Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“. Er wurde am 15. Februar 1873 in Augsburg geboren und verstarb am 6. November 1964 mit 91 Jahren in Stockholm in Schweden. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 150. Mal.

1812 Charles Lewis Tiffany  211 (†90)

Charles Lewis Tiffany, geboren am 15. Februar 1812

Charles Lewis Tiffany war ein US-amerikanischer Juwelier und zusammen mit seinem Geschäftspartner John B. Young Gründer des heute internationalen und vor allem für seinen Luxus-Diamantenschmuck bekannte Unternehmen „Tiffany & Co.“ (1837). Geboren wurde er am 15. Februar 1812 in Killingly, Connecticut in den Vereinigten Staaten und starb mit 90 Jahren am 18. Februar 1902 in New York City. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 211. Mal.

1797 Heinrich Steinweg  226 (†73)

Heinrich Steinweg, geboren am 15. Februar 1797

Heinrich Engelhard Steinweg war ein deutscher Klavierbauer, der 1850 mit vier seiner Söhne in die USA emigrierte und dessen seither unter dem Namen „Steinway and Sons“ firmierenden Klaviere und Konzertflügel bis heute Weltruf genießen. Er wurde am 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz (heute zu Langelsheim) im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, HRR (heute Deutschland) geboren und starb am 7. Februar 1871 mit 73 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 226. Mal.

1751 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein  272 (†78)

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, geboren am 15. Februar 1751

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein war ein deutscher Maler, der sich bei einem Italienaufenthalt mit dem inkognito reisenden Johann Wolfgang von Goethe anfreundete und diesen auf seiner Italienreise in seinem wohl berühmtesten Gemälde „Goethe in der Campagna“ (1786/1787) porträtierte. Er wurde am 15. Februar 1751 in Haina im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 26. Juni 1829 mit 78 Jahren in Eutin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 272. Mal.

1748 Jeremy Bentham   275 (†84)

Jeremy Bentham, geboren am 15. Februar 1748

Jeremy Bentham war ein englischer Philosoph und bedeutender Sozialreformer des 19. Jahrhunderts, der den Utilitarismus begründete, sich vor allem auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie einen Namen machte und für liberale Werte und Reformen in der Gesellschaft eintrat. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 15. Februar 1748 (am 4. Februar 1747 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in London und starb mit 84 Jahren am 6. Juni 1832 ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 275. Mal.

1710 Ludwig XV.  313 (†64)

Ludwig XV., geboren am 15. Februar 1710

Ludwig XV. von Frankreich war ein König von Frankreich und Navarra (1715–1774) mit den Beinamen „der Vielgeliebte“ und später „der Ungeliebte“, der vor allem durch seine Beziehung zu Madame de Pompadour in Erinnerung geblieben ist. Geboren wurde er am 15. Februar 1710 in Versailles in Frankreich und verstarb mit 64 Jahren am 10. Mai 1774 ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 313. Mal.

1564 Galileo Galilei  459 (†77)

Galileo Galilei, geboren am 15. Februar 1564

Galileo Galilei war ein italienisches Universalgenie und Mitbegründer der modernen Naturwissenschaft, der sich vor allem als Astronom betätigte, das von Nikolaus Kopernikus postulierte heliozentrische Weltmodell untermauerte und darüber in einen heftigen Streit mit der katholischen Kirche geriet. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 15. Februar 1564 in Pisa in Italien und verstarb mit 77 Jahren am 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz in Großherzogtum Toskana, HRR (heute Italien). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 459. Mal.

1368 Sigismund  655 (†69)

Sigismund, geboren am 15. Februar 1368

Sigismund von Luxemburg war ein römisch-deutscher König (1411–1437) und Kaiser (1433–1437) aus dem Haus Luxemburg, dessen Reich den Großteil Europas umfasste und dem beim Konzil von Konstanz (1414–1418) eine entscheidende Rolle bei der Überwindung der Kirchenspaltung (Abendländisches Schisma) zufiel. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 15. Februar 1368 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb mit 69 Jahren am 9. Dezember 1437 in Znaim (heute Znojmo) in Mähren (heute Tschechien). 2023 jährte sich sein Geburtstag das 655. Mal.

Weitere am 15. Februar geborene Personen

Gestorben am 15. Februar

Gedenktage am 15. Februar 2023

Richard Feynman, geboren am 11. Mai 1918

Vor 35 Jahren im Jahr 1988 starb Richard Feynman, geboren am 11. Mai 1918. Er war einer der bekanntesten und renommiertesten Physiker des 20. Jahrhunderts mit u. a. wesentlichen Beiträgen zu den Quantenfeldtheorien und Träger des Nobelpreises für Physik 1965. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 15. Februar gestorben sind:

1984Ethel Merman
1965Nat King Cole
1959Owen Willans Richardson
1781Gotthold Ephraim Lessing
1637Ferdinand II.

Februar