Elizabeth Taylor

27. Februar

1932 wurde Elizabeth Taylor geboren

In diesem Jahr am 27. Februar hätte Dame Elizabeth Taylor ihren 93. Geburtstag gefeiert. Taylor war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin und Filmlegende, die für „Telefon Butterfield 8“ (1960) und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (1966) den Oscar erhielt, in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (1958) und „Cleopatra“ (1963) spielte und privat mit ihren acht Ehen für Schlagzeilen sorgte. Zudem jähren sich am 27. Februar die Geburtstage von Konstantin I. der Große (272–337) und Rudolf Steiner (1861–1925).

Kalenderblatt 27.2.

27. Februar 2025 Donnerstag · Weiberfastnacht

Das Kalenderblatt zum 27. Februar: Der 27. Februar ist der 58. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Donnerstag. Der 27.02.2025 war vor 32 Tagen. Wer hat am 27. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 27. Februar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 27. Februar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 27. Februar sind im Sternzeichen Fische geboren worden.

Namenstage:  Am 27. Februar haben u. a. Baldur, Gabriel und Marko Namenstag.

Hochzeit:  Am 27. Februar im Jahr 1881 gaben sich Wilhelm II. und Auguste Viktoria das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 27. Februar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 27. Februar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Alexander (26. Februar) und Leander riechen Märzenluft miteinander.«

– Bauernregel zum 27. Februar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 27. Februar

1967 Jonathan Ive  58

Jonathan Ive, geboren am 27. Februar 1967

Sir Jonathan Paul Ive ist ein vielfach ausgezeichneter britischer Designer und einer der führenden kreativen Köpfe der Firma „Apple“, für die er u. a. die Produkte „iMac“, „iPod“, „iPhone“ und „iPad“ entwarf. Er wurde am 27. Februar 1967 in Chingford, London in England geboren. In diesem Jahr feierte Ive seinen 58. Geburtstag.

1932 Elizabeth Taylor  93 (†79)

Elizabeth Taylor, geboren am 27. Februar 1932

Dame Elizabeth Taylor war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin und Filmlegende, die für „Telefon Butterfield 8“ (1960) und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (1966) den Oscar erhielt, in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (1958) und „Cleopatra“ (1963) spielte und privat mit ihren acht Ehen für Schlagzeilen sorgte. Geboren wurde sie am 27. Februar 1932 in Hampstead Garden Suburb, Barnet, London in England und verstarb mit 79 Jahren am 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr hätte sie ihren 93. Geburtstag gefeiert.

1930 Joanne Woodward  95

Joanne Woodward, geboren am 27. Februar 1930

Joanne Gignilliat Trimmier Woodward ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Eva mit den drei Gesichtern“ 1957), die als erste mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“ (1960) ausgezeichnet wurde. Geboren wurde sie am 27. Februar 1930 in Thomasville, Georgia in den Vereinigten Staaten. Woodward feierte in diesem Jahr ihren 95. Geburtstag.

1928 Ariel Scharon  97 (†85)

Ariel Scharon, geboren am 27. Februar 1928

Ariel Scharon war ein ehemaliger israelischer General und Politiker, der sein Land bis zu einem Schlaganfall von 2001 bis 2006 als Ministerpräsident regierte. Geboren wurde er am 27. Februar 1928 in Kfar Malal im Mandatsgebiet Palästina (heute Israel) und verstarb im Alter von 85 Jahren am 11. Januar 2014 in Tel Hashomer in Israel. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.

1926 David H. Hubel  99 (†87)

David Hunter Hubel war ein kanadisch-US-amerikanischer Neurobiologe, der neben Roger Sperry zusammen mit Torsten N. Wiesel „für ihre Entdeckungen über Informationsbearbeitung im Sehwahrnehmungssystem“ mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1981 geehrt wurde. Geboren wurde er am 27. Februar 1926 in Windsor, Ontario in Kanada und verstarb mit 87 Jahren am 22. September 2013 in Lincoln, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.

1906 Milo Barus  119 (†71)

Emil Bahr, so sein richtiger Name, war ein berühmter deutscher Kraftsportler und Akrobat, der ab Ende der 1920er bis in die frühen 1960er-Jahre mit selbst entwickelten spektakulären Nummern wie dem Stemmen von Elefanten, Autos und Straßenbahnen als „stärkster Mann der Welt“ (1930) um den Globus tourte. Geboren wurde er am 27. Februar 1906 in Alt Rothwasser (heute Stará Červená Voda) in Österreichisch-Schlesien (heute Tschechien) und starb mit 71 Jahren am 1. Oktober 1977 in Altötting. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 119. Mal.

1902 Lúcio Costa  123 (†96)

Lúcio Costa war ein brasilianischer Architekt und Stadtplaner, der als Chefplaner zusammen mit Oscar Niemeyer die Hauptstadt Brasilia (1957) entwarf. Geboren wurde er am 27. Februar 1902 in Toulon in Frankreich und starb mit 96 Jahren am 13. Juni 1998 in Rio de Janeiro in Brasilien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 123. Mal.

1902 John Steinbeck  123 (†66)

John Steinbeck, geboren am 27. Februar 1902

John Ernst Steinbeck war ein renommierter US-amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Von Mäusen und Menschen“ 1937, „Früchte des Zorns“ 1939, „Jenseits von Eden“ 1952) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1962 „für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst (…)“. Geboren wurde er am 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien in den Vereinigten Staaten und starb mit 66 Jahren am 20. Dezember 1968 in New York City. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 123. Mal.

1888 Lotte Lehmann  137 (†88)

Lotte Lehmann, geboren am 27. Februar 1888

Charlotte Lehmann war eine der berühmtesten deutschen Opernsängerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zunächst überwiegend als Wagner- und Strauss-Sängerin in Wien berühmt wurde und nach ihrer Emigration in die USA bis in die 1950er-Jahre vor allem an der New Yorker Metropolitan Opera auftrat. Geboren wurde sie am 27. Februar 1888 in Perleberg und starb mit 88 Jahren am 26. August 1976 in Santa Barbara, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 137. Mal.

1861 Rudolf Steiner  164 (†64)

Rudolf Steiner, geboren am 27. Februar 1861

Rudolf Joseph Lorenz Steiner war ein österreichischer Philosoph, Esoteriker und einflussreicher sowie zugleich umstrittener Begründer der Weltanschauung Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Er wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec bei Čakovec im Kaisertum Österreich (heute Kroatien) geboren und verstarb am 30. März 1925 mit 64 Jahren in Dornach, Solothurn in der Schweiz. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 164. Mal.

1859 Bertha Pappenheim  166 (†77)

Bertha Pappenheim, geboren am 27. Februar 1859

Bertha Pappenheim war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin, die sich in der Sozialpolitik und Sozialarbeit engagierte, den Jüdischen Frauenbund (1904) mitgründete und als Patientin „Anna O.“ in den Krankenberichten von Josef Breuer und Sigmund Freud in die Geschichte der Psychoanalyse einging. Sie wurde am 27. Februar 1859 in Wien geboren und verstarb am 28. Mai 1936 mit 77 Jahren in Neu-Isenburg. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 166. Mal.

0272 Konstantin I. der Große  1753 (†65)

Konstantin I. der Große, geboren vermutlich am 27. Februar 272

Falvius Valerius Constantinus war der römische Kaiser (306–337, allein ab 324), der mit der konstantinischen Wende den Aufstieg des Christentums ermöglichte, Religionsfreiheit im Römischen Reich einführte, das Konzil von Nicäa einberief und das nach ihm benannte Konstantinopel (heute Istanbul) zur neuen Hauptstadt im Osten erhob. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 27. Februar 272 in Naissus, Moesia (heute Niš) im Römischen Reich (heute Serbien) und verstarb mit 65 Jahren am 22. Mai 337 in Anchyrona, Nicomedia im Römischen Reich (heute Türkei). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 1753. Mal.

Gestorben am 27. Februar

Gedenktage am 27. Februar 2025

Boris Spasski, geboren am 30. Januar 1937

In diesem Jahr starb Boris Spasski, geboren am 30. Januar 1937. Er war ein sowjetisch-russisch Schachmeister, der als zehnter offizieller Schachweltmeister von 1969 bis 1972 den Titel hielt und vor allem mit seiner Niederlage im legendären WM-„Jahrhundertmatch“ gegen seinen Rivalen Bobby Fischer 1972 weltweit Bekanntheit erlangte und die Nachwelt inspirierte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 27. Februar gestorben sind:

Februar