Drew Barrymore feierte am 22. Februar 2025 ihren 50. Geburtstag. Barrymore ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „E. T. – Der Außerirdische“ 1982, „Triple Trouble“ 1984, „Guncrazy“ 1992). Außerdem jähren sich am 22. Februar die Geburtstage von George Washington (1732–1799) und Horst Köhler (1943–2025).
Das Kalenderblatt zum 22. Februar: Der 22. Februar ist der 53. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Samstag. Der 22.02.2025 war vor 41 Tagen. Wer hat am 22. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 22. Februar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Fische geboren.
Geburtstagskinder vom 22. Februar wurden imNamenstage
Am 22. Februar haben u. a. Träger der Namen Isabella und Pit Namenstag.HochzeitFriedrich Schiller mit Charlotte von Schiller vor den Traualtar.
Am 22. Februar im Jahr 1790 trat– Bauernregel zum 22. Februar»Wenn’s friert auf Petri Stuhlfeier, friert’s noch vierzehnmal heuer.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Drew Blyth Barrymore ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „E. T. – Der Außerirdische“ 1982, „Triple Trouble“ 1984, „Guncrazy“ 1992). Geboren wurde sie am 22. Februar 1975 in Culver City, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Barrymore feierte in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.
James Blunt ist ein britischer Sänger, Musiker und Songschreiber (u. a. „You're Beautiful“ aus dem Debütalbum „Back to Bedlam“ 2004). Er wurde am 22. Februar 1974 in Tidworth, Wiltshire in England geboren. In diesem Jahr feierte Blunt seinen 51. Geburtstag.
Claudia Pechstein ist eine deutsche Eisschnellläuferin und die erfolgreichste deutsche Olympionikin bei Olympischen Winterspielen (fünf Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze-Medaillen). Sie wurde am 22. Februar 1972 in Ost-Berlin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Pechstein ihren 53. Geburtstag.
Stephen Robert Irwin war ein australischer Dokumentarfilmer und Wildlife-Experte, der weltweit als „Crocodile Hunter“ mit der gleichnamigen TV-Serie bekannt wurde. Er wurde am 22. Februar 1962 in Essendon, Victoria in Australien geboren und verstarb am 4. September 2006 mit 44 Jahren in Port Douglas, Queensland. In diesem Jahr wäre er 63 Jahre alt geworden.
Andreas Nikolaus Lauda war ein österreichischer Rennfahrer und Unternehmer, der als dreifacher Weltmeister (1975, 1977, 1984) und mit seinem Unfall auf dem Nürburgring 1976 in die Formel-1-Geschichte einging, nach seiner Rennsportkarriere 1979 die Fluggesellschaft „Lauda Air“ gründete und später u. a. als TV-Experte arbeitete. Geboren wurde er am 22. Februar 1949 in Wien und verstarb mit 70 Jahren am 20. Mai 2019 ebenda. Dieses Jahr wäre er 76 Jahre alt geworden.
Joachim Witt ist ein deutscher Musiker, der in der Zeit der „Neuen Deutschen Welle“ mit dem Lied „Goldener Reiter“ (1980) bekannt wurde und in den 1990ern mit dem Song „Die Flut“ (1998) seinen größten Erfolg hatte. Geboren wurde er am 22. Februar 1949 in Hamburg. Witt feierte in diesem Jahr seinen 76. Geburtstag.
Horst Köhler war ein deutscher Politiker und Ökonom (u. a. Chef des IWF), der 2004 als erster Nicht-Parteipolitiker das Amt des Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland übernahm, Afrika zu seinem Herzensthema machte und 2010 nach Kritik an seinen Äußerungen über Afghanistan überraschend zurücktrat. Geboren wurde er am 22. Februar 1943 in Skierbieszów in Polen und starb in diesem Jahr mit 81 Jahren am 1. Februar 2025 in Berlin.
Kätherose Derr, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine deutsche Schauspielerin, die in den 1960ern u. a. in Karl-May-Verfilmungen mitspielte, als bisher einziges deutsches Bond-Girl in „Man lebt nur zweimal“ (1967) auch international Aufsehen erregte und in Alfred Hitchcocks Spionagethriller „Topas“ (1969) einen spektakulären Filmtod starb. Sie wurde am 22. Februar 1938 in Wiesbaden geboren und verstarb am 6. November 2017 mit 79 Jahren in München. In diesem Jahr wäre sie 87 Jahre alt geworden.
Robert Pershing Wadlow war ein US-amerikanischer Mann, der mit einer dokumentierten Körpergröße von 2,72 Metern der größte Mensch der Medizingeschichte war. Er wurde am 22. Februar 1918 in Alton, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 15. Juli 1940 mit 22 Jahren in Manistee, Michigan. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 107. Mal.
Luis Buñuel Portolés war ein spanisch-mexikanischer und der wohl bedeutendste spanischsprachige Filmregisseur, dessen in Zusammenarbeit mit Salvador Dali entstandenen Filme „Ein andalusischer Hund“ (1929) und „Das goldene Zeitalter“ (1930) als surrealistische Meisterwerke gelten. Er wurde am 22. Februar 1900 in Calanda in Spanien geboren und verstarb am 29. Juli 1983 mit 83 Jahren in Mexiko-Stadt in Mexiko. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 125. Mal.
Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell war ein britischer Kavallerie-Offizier und Gründer der heute in 216 Ländern aktiven Pfadfinderbewegung, der 1907 das erste Pfadfinderlager organisierte und seine Erfahrungen und Prinzipien im bis heute verwendeten Grundlagenwerk „Scouting for Boys“ (1908) niederschrieb. Geboren wurde er am 22. Februar 1857 in London und verstarb mit 83 Jahren am 8. Januar 1941 in Nyeri in Kenia. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 168. Mal.
Heinrich Rudolf Hertz war ein deutscher sowie einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts, der u. a. als Erster die Existenz elektromagnetischer Wellen bzw. Radiowellen experimentell nachweisen konnte und nach dem die Einheit der Frequenz „Hertz“ benannt ist. Geboren wurde er am 22. Februar 1857 in Hamburg und verstarb mit 36 Jahren am 1. Januar 1894 in Bonn. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 168. Mal.
Ferdinand August Bebel war ein bedeutender deutscher Politiker, Mitbegründer der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung und u. a. zusammen mit Karl Liebknecht Vorsitzender der „Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“ (SPD, 1876–1878). Er wurde am 22. Februar 1840 in Deutz (heute zu Köln) geboren und starb am 13. August 1913 mit 73 Jahren in Passugg in der Schweiz. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 185. Mal.
Arthur Schopenhauer war ein bedeutender deutscher Philosoph der Neuzeit, der in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) seine pessimistische Weltsicht darlegt. Er wurde am 22. Februar 1788 in Danzig in Preußen (heute Polen) geboren und verstarb am 21. September 1860 mit 72 Jahren in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 237. Mal.
George Washington war der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1789-1797), der als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) und Leiter des Verfassungskonvents in Philadelphia (1787) zu den Gründervätern der USA zählt. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. Februar 1732 (am 11. Februar 1731 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Westmoreland County, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 14. Dezember 1799 mit 67 Jahren in Mount Vernon, Virginia. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 293. Mal.
Vor 45 Jahren im Jahr 1980 starb Oskar Kokoschka, geboren am 1. März 1886. Er war ein österreichischer Künstler der klassischen Moderne und einer der bedeutendsten Expressionisten seiner Zeit, Maler, Schriftsteller und Dramatiker (u. a. „Orpheus und Eurydike“ 1919). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 22. Februar gestorben sind:
2018 | Richard Edward Taylor |
---|---|
2006 | Hilde Domin |
1987 | Andy Warhol |
1943 | Sophie Scholl |
1943 | Hans Scholl |