Marcel Marceau

22. März

Vor 100 Jahren wurde Marcel Marceau geboren

Am 22. März 2023 jährte sich der Geburtstag von Marcel Marceau zum hundertsten Mal. Marceau war ein französischer Schauspieler und Pantomime, der in seiner Rolle des Clowns „Bip“ zur einer Legende der Manege wurde. Außerdem jähren sich am 22. März die Geburtstage von Wilhelm I. (1797–1888) und Maximilian I. (1459–1519).

Kalenderblatt 22.3.

22. März 2023 Mittwoch · 81. Tag · KW 12

Das Kalenderblatt zum 22. März: Der 22. März ist der 81. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 22.03.2023 war vor 75 Tagen. Wer hat am 22. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 22. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 22. März Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 22. März wurden im Sternzeichen Widder geboren.

Namenstage:  Am 22. März haben u. a. Elmar, Lea und Reinhilde Namenstag.

Hochzeit:  Am 22. März im Jahr 1984 gaben sich Sarah Brightman und Andrew Lloyd Webber das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 22. März

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 22. März im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 22. März

1976 Reese Witherspoon  47

Reese Witherspoon, geboren am 22. März 1976

Laura Jeanne Reese Witherspoon ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Eiskalte Engel“ 1999, „Natürlich blond“ 2001, „Walk the Line“ 2005) und Oscar-Preisträgerin. Geboren wurde sie am 22. März 1976 in New Orleans, Louisiana in den Vereinigten Staaten. Witherspoon feierte in diesem Jahr ihren 47. Geburtstag.

1950 Hugo Egon Balder  73

Hugo Egon Balder, geboren am 22. März 1950

Hugo Egon Balder ist ein deutscher Moderator, Produzent, Schauspieler und Musiker, der zahlreiche Fernsehformate wie „Alles nichts oder?!“ (1998–1992), „Tutti Frutti“ (1990–1993) und „Genial daneben“ (2003–2011) erfand und/oder moderierte. Geboren wurde er am 22. März 1950 in Berlin. Balder feierte in diesem Jahr seinen 73. Geburtstag.

1948 Andrew Lloyd Webber   75

Andrew Lloyd Webber, geboren am 22. März 1948

Andrew Lloyd Webber ist ein britischer Komponist, der zahlreiche Musical-Welterfolge wie „Evita“ (1976), „Cats“ (1981), „Starlight Express“ (1984) und „Das Phantom der Oper“ (1986) schuf und neben vielen weiteren Auszeichnungen einen Oscar für den Song „You Must Love Me“ aus „Evita“ erhielt. Geboren wurde er am 22. März 1948 in London. Webber feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.

1947 André Heller  76

André Heller, geboren am 22. März 1947

Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart ist ein populärer österreichischer Künstler, der u. a. die Swarovski Kristallwelten (1995), die Show „Afrika Afrika“ (2005) und das WM-Motto 2006 schuf, als Autor, Liedermacher (u. a. „Catherine“ 1970) und Schauspieler (u. a. „Hitler, ein Film aus Deutschland“ 1977) tätig ist. Er wurde am 22. März 1947 in Wien geboren. In diesem Jahr feierte Heller seinen 76. Geburtstag.

1945 Paul Schockemöhle  78

Paul Schockemöhle, geboren am 22. März 1945

Paul Schockemöhle ist ein ehemaliger deutscher Springreiter und heutiger Pferdezüchter, der in den 1970ern und 1980ern als zweimaliger Olympiasieger (1976, 1984) und dreifacher Europameister (1981, 1983, 1985) zu den Weltbesten seiner Disziplin zählte. Er wurde am 22. März 1945 in Steinfeld geboren. In diesem Jahr feierte Schockemöhle seinen 78. Geburtstag.

1941 Bruno Ganz  82 (†77)

Bruno Ganz, geboren am 22. März 1941

Bruno Ganz war ein Schweizer Schauspieler, der im Theater und Kino etwa als Engel Damiel in „Der Himmel über Berlin“ (1987) und Adolf Hitler in „Der Untergang“ (2004) das Publikum in seinen Bann zog und den Iffland-Ring als „bedeutendster und würdigster Bühnenkünstler“ des deutschsprachigen Theaters trug. Er wurde am 22. März 1941 in Zürich in der Schweiz geboren und starb mit 77 Jahren am 16. Februar 2019 ebenda. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.

1931 William Shatner  92

William Shatner, geboren am 22. März 1931

William Alan Shatner ist ein kanadischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als „Captain Kirk“ in der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ (1966-1969) und in sieben „Star Trek“-Kinofilmen (1979–1994) bekannt wurde und 2021 mit 90 Jahren als ältester jemals in All gereiste Mensch auch reale Raumfahrtgeschichte schrieb. Er wurde am 22. März 1931 in Montreal, Québec in Kanada geboren. In diesem Jahr feierte Shatner seinen 92. Geburtstag.

1923 Marcel Marceau   100 (†84)

Marcel Marceau, geboren am 22. März 1923

Marcel Mangel, so sein richtiger Name, war ein französischer Schauspieler und Pantomime, der in seiner Rolle des Clowns „Bip“ zur einer Legende der Manege wurde. Er wurde am 22. März 1923 in Straßburg in Frankreich geboren und verstarb mit 84 Jahren am 22. September 2007 in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.

1912 Karl Malden  111 (†97)

Karl Malden, geboren am 22. März 1912

Mladen George Sekulovich, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein über sieben Jahrzehnte aktiver serbisch-US-amerikanischer Schauspieler, der durch große Rollen etwa in „Endstation Sehnsucht“ (1951) und „Die Faust im Nacken“ (1954) berühmt und in den 1970ern als „Lt. Mike Stone“ in „Die Straßen von San Francisco“ (1972–1977) zum TV-Serienstar wurde. Geboren wurde er am 22. März 1912 in Chicago, Illinois und verstarb am 1. Juli 2009 mit 97 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 111. Mal.

1797 Wilhelm I.  226 (†90)

Wilhelm I., geboren am 22. März 1797

Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war ein König von Preußen (1861–1888) und der erste Kaiser des Deutschen Reiches (1871–1888), der als „Kartätschenprinz“ die Märzrevolution 1848/1849 militärisch niederschlug und in seiner Regierungszeit maßgeblich auf seinen Reichskanzler Otto von Bismarck vertraute. Er wurde am 22. März 1797 in Berlin in Preußen (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 90 Jahren am 9. März 1888 in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 226. Mal.

1663 August Hermann Francke   360 (†64)

August Hermann Francke, geboren am 22. März 1663

August Hermann Francke war ein deutscher protestantischer Theologe und Pietist, der sich als Sozialmanager und Armenpfarrer einen Namen machte und die bis heute bestehenden einzigartigen „Franckeschen Stiftungen zu Halle“ (1698, u. a. mit Armenschule, Waisenhaus, Internat, Gelehrtenschule und Lehrerseminar) gründete. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. März 1663 (am 12. März 1663 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Lübeck im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 64 Jahren am 8. Juni 1727 in Halle an der Saale. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 360. Mal.

1459 Maximilian I.  564 (†59)

Maximilian I., geboren am 22. März 1459

Maximilian von Habsburg war ein römisch-deutscher König und Kaiser des HRR (1508–1519) an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, der einerseits als „der letzte Ritter“ gilt und zugleich mit seiner Heirats- und Kriegspolitik den Grundstein für den Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht der anbrechenden Neuzeit legte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 22. März 1459 in Wiener Neustadt in Österreich geboren und verstarb mit 59 Jahren am 12. Januar 1519 in Wels, Oberösterreich in Erzherzogtum Österreich, HRR (heute Österreich). 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 564. Mal.

Weitere am 22. März geborene Personen

Gestorben am 22. März

Gedenktage am 22. März 2023

Cilly Aussem, geboren am 4. Januar 1909

Vor sechzig Jahren im Jahr 1963 starb Cilly Aussem, geboren am 4. Januar 1909. Sie war eine deutsche Tennisspielerin und erste deutsche Wimbledon-Gewinnerin (1931). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 22. März gestorben sind:

2001William Hanna
1994Walter Lantz
1946Clemens August Graf von Galen
1935Alexander Moissi
1832Johann Wolfgang von Goethe

März