Albert Einsteins Geburtstag jährte sich am 14. März 2022 zum 143. Mal. Er war ein bedeutender deutscher Physiker, der als Verfasser der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie mit seinen Gedanken über Zeit und Raum das physikalische Weltbild bis heute maßgeblich prägt und „für seine Verdienste um die theoretische Physik“ den Nobelpreis für Physik 1921 erhielt. Neben Einstein haben am 14. März u. a. Michael Caine (1933) und Albert II. (1958) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 14. März: Der 14. März ist der 73. Tag des Jahres und fiel 2022 auf einen Montag. Der 14.03.2022 war vor 76 Tagen. Wer hat am 14. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Fische geboren.
Geburtstagskinder vom 14. März sind imNamenstage
Am 14. März haben u. a. Eva, Evelyn und Mathilde Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi ist seit dem Tod seines Vaters Rainier III. im Jahr 2005 der regierende Fürst von Monaco. Geboren wurde er am 14. März 1958 in Monaco. Albert feierte in diesem Jahr 2022 seinen 64. Geburtstag.
Herman van Veen ist ein niederländischer Sänger und Liedermacher, Schriftsteller und Erfinder der Figur „Alfred Jodocus Kwak“. Er wurde am 14. März 1945 in Utrecht in den Niederlanden geboren. In diesem Jahr feierte van Veen seinen 77. Geburtstag.
Wolfgang Petersen ist ein deutscher Filmregisseur und Produzent, der 1977 mit dem Tatort „Reifezeugnis“ bekannt wurde und mit „Die Konsequenz“ die Gemüter erregte, in den 1980ern die legendären Kinoerfolge „Das Boot“ (1981) sowie „Die unendliche Geschichte“ (1984) schuf und seither in Hollywood (u. a.„Troja“ 2004) dreht. Er wurde am 14. März 1941 in Emden geboren. In diesem Jahr feierte Petersen seinen 81. Geburtstag.
Eugene Andrew Cernan war ein US-amerikanischer Astronaut, der 1972 als Kommandant der „Apollo 17“-Mission als elfter sowie zugleich bis heute letzter Mensch auf dem Mond war. Geboren wurde er am 14. März 1934 in Chicago, Illinois und verstarb am 16. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren in Houston, Texas. In diesem Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Maurice Joseph Micklewhite, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein renommierter britischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger (u. a. „Die Brücke von Arnheim“ 1977, „Rita will es endlich wissen“ 1983, „Hannah und ihre Schwestern“ 1986, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999, „Batman“-Trilogie 2005/2008/2012). Er wurde am 14. März 1933 in Southwark, London in England geboren. In diesem Jahr feierte Caine seinen 89. Geburtstag.
Quincy Delight Jones ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader. Er wurde in den 1930er-Jahren am 14. März 1933 in Chicago, Illinois geboren. In diesem Jahr feierte Jones seinen 89. Geburtstag.
Akira Yoshizawa war ein japanischer Origami-Meister, der als Begründer des modernen „Origami“ gilt und über 50.000 Origami-Modelle entwickelte. Er wurde am 14. März 1911 in Kaminokawa, Tochigi in Japan geboren und verstarb mit 94 Jahren am 14. März 2005 in Tokio. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
Albert Einstein war ein bedeutender deutscher Physiker, der als Verfasser der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie mit seinen Gedanken über Zeit und Raum das physikalische Weltbild bis heute maßgeblich prägt und „für seine Verdienste um die theoretische Physik“ den Nobelpreis für Physik 1921 erhielt. Er wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren und starb mit 76 Jahren am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 143. Mal.
Paul Ehrlich war ein deutscher Chemiker, Arzt, Immunologe und Begründer der Chemotherapie, der 1897 die Impfung gegen Tetanus entwickelte und als Anerkennung seiner Arbeiten über die Immunität mit dem Nobelpreis für Medizin 1908 geehrt wurde. Geboren wurde er am 14. März 1854 in Strehlen (heute Strzelin) in Preußen (heute Polen) und starb am 20. August 1915 mit 61 Jahren in Bad Homburg vor der Höhe. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 168. Mal.
Johann Baptist Strauss war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister, dessen berühmtestes Werk der „Radetzky-Marsch“ (1848) ist. Geboren wurde er am 14. März 1804 in Leopoldstadt (heute Wien) in Österreich und verstarb am 25. September 1849 mit 45 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 218. Mal.
Ludwig Emil Grimm war ein deutscher Maler, Professor an der Kunstakademie in Kassel und der weniger bekannte kleinere Bruder der Gebrüder Grimm, der u. a. auf seinem bekanntesten Portrait seine Brüder verewigte und das erste Bild zu ihren „Kinder- und Hausmärchen“ (1819) schuf. Geboren wurde er am 14. März 1790 in Hanau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 4. April 1863 mit 73 Jahren in Kassel. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 232. Mal.
Georg Philipp Telemann war ein bedeutender deutscher Komponist des Barocks und mit über 3600 verzeichneten weltlichen und geistlichen Werken einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte (u. a. „Violakonzert in G-Dur“, Oper „Der geduldige Socrates“ 1721, „Tafelmusik“ 1733, „Essercitii Musici“ 1740). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 24. März 1681 (am 14. März 1681 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Magdeburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 86 Jahren am 25. Juni 1767 in Hamburg. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 341. Mal.
Vor neunzig Jahren im Jahr 1932 starb George Eastman, geboren am 12. Juli 1854. Er war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder, der das Unternehmen „Kodak“ (1892) gründete, dessen Phantasienamen erfand (1888) und durch die serienmäßige Produktion und Entwicklung von Rollfilmen die Fotografie für die Massen nutzbar machte (Werbeslogan „You press the button, we do the rest“). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. März gestorben sind:
2018 | Stephen Hawking |
---|---|
2010 | Peter Graves |
1997 | Jurek Becker |
1997 | Fred Zinnemann |
1975 | Susan Hayward |
1923 | Samuel Maharero |
1910 | Berthold Kempinski |
---|---|
1899 | Ludwig Bamberger |
1883 | Karl Marx |
1803 | Friedrich Gottlieb Klopstock |
1703 | Robert Hooke |
840 | Einhard |