Max Reger

19. März

Vor 150 Jahren wurde Max Reger geboren

Am 19. März 2023 jährte sich der Geburtstag von Max Reger das 150. Mal. Reger war ein insbesondere zu Lebzeiten in den 1920ern populärer deutscher Komponist, der durch seine Orgel-Kompositionen bekannt wurde. Außerdem haben am 19. März u. a. Bruce Willis (1955) und Adolf Eichmann (1906–1962) Geburtstag.

Kalenderblatt 19.3.

19. März 2023 Sonntag · 78. Tag · KW 11

Das Kalenderblatt zum 19. März: Der 19. März ist der 78. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Sonntag. Der 19.03.2023 war gestern. Wer hat am 19. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 19. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Tipps & Fakten zum Tag

  Ereignisse am 19. März Stichtage, Kalenderblätter & Co.

Das schreiben andere über Schlagzeilen und Ereignisse am 19. März in der Geschichte:

  Infos zum 19. März Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 19. März wurden im Sternzeichen Fische geboren.

Namenstage:  Am 19. März haben u. a. Josef, Josefa und Josefine Namenstag.

Nationalfeiertag:  Der 19. März ist vatikanischer Nationalfeiertag (Tag der Amtseinführung von Papst Franziskus im Jahr 2013). Alles Gute, Vatikan!

Bauernregel

»Ist’s an Josephi hell und klar, wird es ein gesegnet Jahr.«

– Bauernregel zum 19. März

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 19. März

1955 Bruce Willis  68

Bruce Willis, geboren am 19. März 1955

Walter Bruce Willis ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem mit seinen Auftritten in der Action-Reihe „Stirb Langsam“ (1988–2013) sowie in Blockbustern wie „Pulp Fiction“ (1994), „Armageddon“ (1998) und „The Sixth Sense“ (1999) seine Fans an die Kinokassen lockt. Geboren wurde er am 19. März 1955 in Idar-Oberstein. Willis feierte in diesem Jahr seinen 68. Geburtstag.

1943 Mario J. Molina   80 (†77)

Mario J. Molina, geboren am 19. März 1943

Mario José Molina war ein mexikanischer Chemiker, der seit den Siebzigerjahren zur Zerstörung der Ozonschicht forschte, vor den Gefahren des Ozonlochs warnte und für seine Arbeiten 1995 als erster Mexikaner zusammen mit Frank Sherwood Rowland und Paul J. Crutzen mit dem Chemienobelpreis geehrt wurde. Geboren wurde er am 19. März 1943 in Mexiko-Stadt in Mexiko und starb am 7. Oktober 2020 mit 77 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.

1937 Egon Krenz  86

Egon Krenz, geboren am 19. März 1937

Egon Krenz ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED, der lange Zeit der „zweite Mann“ hinter Erich Honecker war und nach dessen Flucht im letzten Jahr der DDR für einige Monate das Amt des SED-Generalsekretärs und des Staatsratsvorsitzenden der DDR (1989) bekleidete. Geboren wurde er am 19. März 1937 in Kolberg (heute Kołobrzeg) in Deutschland (heute Polen). Krenz feierte 2023 seinen 86. Geburtstag.

1936 Ursula Andress  87

Ursula Andress, geboren am 19. März 1936

Ursula Andress ist eine Schweizer Schauspielerin, die in „James Bond jagt Dr. No“ (1962) in ihrer Rolle als Muscheltaucherin Honey Ryder das erste „Bond-Girl“ spielte. Sie wurde am 19. März 1936 in Ostermundigen in der Schweiz geboren. In diesem Jahr feierte Andress ihren 87. Geburtstag.

1933 Philip Roth   90 (†85)

Philip Milton Roth war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der mit Werken wie „Goodbye, Columbus“ (1959), „Portnoys Beschwerden“ (1969), „Amerikanisches Idyll“ (1997) und der „Der menschliche Makel“ (1998) zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts gezählt wird und u. a. mit dem Pulitzer-Preis geehrt wurde. Geboren wurde er am 19. März 1933 in Newark, New Jersey in den Vereinigten Staaten und verstarb am 22. Mai 2018 mit 85 Jahren in Manhattan, New York City. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.

1906 Adolf Eichmann  117 (†56)

Adolf Eichmann, geboren am 19. März 1906

Otto Adolf Eichmann war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und NS-Funktionär, der als Leiter des „Judenreferats“ ein maßgeblicher Organisator des Völkermords an den Juden war, als „Schreibtischtäter“ Vertreibung, Enteignung sowie Deportation organisierte, später vom Mossad entführt (1960) und zum Tode verurteilt wurde. Er wurde am 19. März 1906 in Solingen geboren und starb mit 56 Jahren am 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv in Israel. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 117. Mal.

1905 Albert Speer  118 (†76)

Albert Speer, geboren am 19. März 1905

Berthold Konrad Hermann Albert Speer war ein als Kriegsverbrecher verurteilter deutscher Architekt sowie Rüstungsminister, der in der NS-Zeit unter Hitler zum Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt aufstieg und zahlreiche monumentale Bauprojekte wie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Umgestaltung Berlins plante. Geboren wurde er am 19. März 1905 in Mannheim und verstarb am 1. September 1981 mit 76 Jahren in London. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 118. Mal.

1873 Max Reger   150 (†43)

Max Reger, geboren am 19. März 1873

Johann Baptist Joseph Maximilian Reger war ein insbesondere zu Lebzeiten in den 1920ern populärer deutscher Komponist, der durch seine Orgel-Kompositionen bekannt wurde. Geboren wurde er am 19. März 1873 in Brand (Oberpfalz) und verstarb am 11. Mai 1916 im Alter von 43 Jahren in Leipzig. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 150. Mal.

1848 Wyatt Earp   175 (†80)

Wyatt Earp, geboren am 19. März 1848

Wyatt Earp war ein US-amerikanischer Revolverheld im „Wilden Westen“, Gesetzeshüter und u. a. Farmer, Büffeljäger und Saloonbesitzer, der durch eine Schießerei am O. K. Corral bekannt und durch zahlreiche Filme und Bücher zu einer amerikanischen Legende wurde. Er wurde am 19. März 1848 in Monmouth, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 80 Jahren am 13. Januar 1929 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 175. Mal.

1813 David Livingstone   210 (†60)

David Livingstone, geboren am 19. März 1813

David Livingstone war ein schottischer Missionar und einer der bekanntesten Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts, der als erster Europäer u. a. die Victoriafälle des Sambesi „entdeckte“. Geboren wurde er am 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow in Schottland und verstarb am 1. Mai 1873 mit 60 Jahren in Chitambo am Bangweulusee in Sambia. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 210. Mal.

Weitere am 19. März geborene Personen

Gestorben am 19. März

Gedenktage am 19. März 2023

Emil Wiechert, geboren am 26. Dezember 1861

Vor 95 Jahren im Jahr 1928 starb Emil Wiechert, geboren am 26. Dezember 1861. Er war ein deutscher Physiker und Seismologe, der die Erdbebenwarte in Göttingen aufbaute, mit seiner „Theorie der automatischen Seismographen“ (1903) die Grundlage für die Aufzeichnung von Erdbebenwellen lieferte, somit die moderne Geophysik mitbegründete und die Erdbebenforschung revolutionierte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 19. März gestorben sind:

März