Quentin Tarantino feierte am 27. März 2023 seinen 60. Geburtstag. Tarantino ist ein US-amerikanischer Filmemacher (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Jackie Brown“ 1997, „Kill Bill“ 2003–2004, „Inglourious Basterds“ 2009), Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Schauspieler und Oscar-Preisträger. Zudem haben am 27. März u. a. Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) und Manuel Neuer (1986) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 27. März: Der 27. März ist der 86. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 27.03.2023 war vor 191 Tagen. Wer hat am 27. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 27. März geboren wurden. Im kommenden Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Widder geboren worden.
Geburtstagskinder vom 27. März sind imNamenstage
Am 27. März haben u. a. Augusta, Ernst und Heimo Namenstag.– Bauernregel zum 27. März»Ist an Ruprecht der Himmel rein, so wird er’s auch im Juli sein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Manuel Neuer ist ein deutscher Fußballtorwart, der fünfmal zum „Welttorhüter des Jahres“ (2013–2016, 2020) gewählt wurde, u. a. beim FC Schalke 04 (2005–2011) das Tor hütete und seit 2011 beim FC Bayern München sowie seit 2009 für die Deutsche Nationalmannschaft spielt. Er wurde am 27. März 1986 in Gelsenkirchen geboren. In diesem Jahr feierte Neuer seinen 37. Geburtstag.
David Marshall Coulthard ist ein britischer Rennfahrer, der in 15 Jahren (1994 bis 2008) für die Rennställe Williams, McLaren und Red Bull 246 Rennen in der Formel 1 bestritt und 13 gewann. Geboren wurde er am 27. März 1971 in Twynholm in Schottland. Coulthard feierte in diesem Jahr seinen 52. Geburtstag.
Mariah Carey ist eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Pop- und R&B-Sängerinnen der Gegenwart (fünffache Grammy-Gewinnerin, 18 Nummer 1 US-Chartplatzierungen, über 200 Millionen verkaufte Tonträger), Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin. Sie wurde am 27. März 1970 in Huntington, Long Island, New York in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Carey ihren 53. Geburtstag.
Quentin Jerome Tarantino ist ein US-amerikanischer Filmemacher (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Jackie Brown“ 1997, „Kill Bill“ 2003–2004, „Inglourious Basterds“ 2009), Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Schauspieler und Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee in den Vereinigten Staaten. Tarantino feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag.
Annemarie Moser-Pröll ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin, die als Olympiasiegerin (1980), sechsmalige Siegerin im Gesamtweltcup (1970–1978) und fünfmalige Weltmeisterin (1972–1980) zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Disziplin der 1970er-Jahre und des 20. Jahrhunderts zählt. Geboren wurde sie am 27. März 1953 in Kleinarl, Salzburg in Österreich. Moser-Pröll feierte in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag.
Edgar Selge ist ein deutscher Schauspieler, der im TV viele Jahre als „Kommissar Tauber“ im „Polizeiruf 110“ (1998–2009) ermittelte und für das Bühnenstück „Unterwerfung“ von Theaterkritikern zum „Schauspieler des Jahres“ (2016) gekürt wurde. Er wurde am 27. März 1948 in Brilon geboren. In diesem Jahr feierte Selge seinen 75. Geburtstag.
Harry Rowohlt war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer (u. a. „Pu der Bär“) und Schauspieler, der u. a. mit seinen Solo-Auftritten „Schausaufen mit Betonung“ auf der Bühne stand und in seiner langjährigen Rolle als Obdachloser „Harry“ in der Fernsehserie „Lindenstraße“ (1995–2015) bekannt war. Geboren wurde er am 27. März 1945 in Hamburg und starb am 15. Juni 2015 mit 70 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 78. Geburtstag gefeiert.
Angelus Gottfried Thomas Mann, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein renommierter deutscher (sowie später auch tschechischer, amerikanischer und Schweizer) Historiker (u. a. „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ 1958) und Publizist sowie Sohn von Thomas Mann. Geboren wurde er am 27. März 1909 in München und starb am 7. April 1994 mit 85 Jahren in Leverkusen. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 114. Mal.
Maria Ludwig Michael Mies van der Rohe war ein deutscher Architekt und einer der Pioniere der modernen Architektur (u. a. Barcelona-Pavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929, Neue Nationalgalerie Berlin 1967). Er wurde am 27. März 1886 in Aachen geboren und starb mit 83 Jahren am 17. August 1969 in Chicago, Illinois. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 137. Mal.
Luiz Heinrich Mann war ein deutscher Schriftsteller und älterer Bruder von Thomas Mann, der in seinen bekanntesten Werken „Professor Unrat“ (1904, mit Marlene Dietrich verfilmt als „Der blaue Engel“ 1930) und „Der Untertan“ (1914) die Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche des Kaiserreiches persiflierte. Geboren wurde er am 27. März 1871 in Lübeck und verstarb am 11. März 1950 mit 78 Jahren in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 152. Mal.
Sir Frederick Henry Royce war ein britischer Automobilpionier und Mitgründer des Unternehmens „Rolls-Royce“. Geboren wurde er in den 1860er-Jahren am 27. März 1863 in Alwalton, Huntingdonshire in England und starb am 22. April 1933 mit 70 Jahren in West Wittering, West Sussex. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 160. Mal.
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen und der erste Träger des Nobelpreises für Physik 1901 „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“. Geboren wurde er am 27. März 1845 in Lennep (heute zu Remscheid) und starb am 10. Februar 1923 mit 77 Jahren in München. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 178. Mal.
1950 | Tony Banks |
---|---|
1941 | Kurt Felix |
1934 | Jutta Limbach |
1927 | Mstislaw Rostropowitsch |
1910 | John R. Pierce |
1901 | Carl Barks |
In diesem Jahr starb Heinz Florian Oertel, geboren am 11. Dezember 1927. Er war ein deutscher Sportreporter und Moderator, der mit seiner Sportberichterstattung u. a. von Olympischen Spielen und Fußballweltmeisterschaften für Hörfunk und TV (ab 1949) sowie der Moderation von beliebten Sendungen wie „Porträt per Telefon“ zu den populärsten „Fernsehlieblingen“ der DDR zählte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 27. März gestorben sind:
2018 | Stéphane Audran |
---|---|
2006 | Stanisław Lem |
2002 | Billy Wilder |
1998 | Ferry Porsche |
1982 | Fazlur Khan |
1977 | Gustav Schickedanz |
1976 | Georg August Zinn |
---|---|
1972 | M. C. Escher |
1968 | Juri Gagarin |
1967 | Jaroslav Heyrovský |
1828 | Johann Gottfried Tulla |
1625 | Jakob I./VI. |