Markus Lanz

16. März

1969 wurde Markus Lanz geboren

Am 16. März 2025 feierte Markus Lanz seinen 56. Geburtstag. Lanz ist ein in Deutschland arbeitender italienischer TV-Moderator, der als Moderator der RTL-Sendung „Explosiv – Das Magazin“ (1999-2008) bekannt wurde, seit 2008 Gastgeber der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ ist und durch die letzten 16 Ausgaben der Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (2012–2014) führte. Außerdem jähren sich am 16. März die Geburtstage von Karlheinz Böhm (1928–2014) und Jerry Lewis (1926–2017).

Kalenderblatt 16.3.

16. März 2025 Sonntag · 75. Tag · KW 11

Das Kalenderblatt zum 16. März: Der 16. März ist der 75. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Sonntag. Der 16.03.2025 war vor 19 Tagen. Wer hat am 16. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 16. März Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 16. März wurden im Sternzeichen Fische geboren.

Namenstage:  Am 16. März haben u. a. Träger der Namen Herbert und Rüdiger Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 16. März

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 16. März im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 16. März

1973 Florian Lukas  52

Florian Lukas, geboren am 16. März 1973

Florian Lukas ist ein deutscher Schauspieler, der mit den Kinofilmen „Der Eisbär“ (1998) und „Absolute Giganten“ (1999) bekannt wurde, in „Good Bye, Lenin!“ (2003) mitspielte und seit 2010 die Hauptrolle des Martin Kupfer in der ARD-Serie „Weissensee“ verkörpert. Er wurde am 16. März 1973 in Ost-Berlin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Lukas seinen 52. Geburtstag.

1969 Markus Lanz  56

Markus Lanz, geboren am 16. März 1969

Markus Josef Lanz ist ein in Deutschland arbeitender italienischer TV-Moderator, der als Moderator der RTL-Sendung „Explosiv – Das Magazin“ (1999-2008) bekannt wurde, seit 2008 Gastgeber der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ ist und durch die letzten 16 Ausgaben der Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (2012–2014) führte. Er wurde am 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol in Italien geboren. In diesem Jahr feierte Lanz seinen 56. Geburtstag.

1967 Lauren Graham  58

Lauren Graham, geboren am 16. März 1967

Lauren Helen Graham ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin in der Rolle der „Lorelai Gilmore“ in der TV-Serie „Gilmore Girls“ (2000–2007) bekannt wurde. Sie wurde am 16. März 1967 in Honolulu, Oahu, Hawaii in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Graham ihren 58. Geburtstag.

1964 H. P. Baxxter  61

H. P. Baxxter, geboren am 16. März 1964

Hans Peter Geerdes ist ein deutscher Musiker und Gründer sowie Frontmann der Techno- und Hardcore-Gruppe „Scooter“ (seit 1993, u. a. „Fire“ 1997, „How Much Is the Fish“ 1998, „Ramp!“ 2003, „Maria“ 2003, „One“ 2004). Geboren wurde er am 16. März 1964 in Leer in Ostfriesland. Baxxter feierte in diesem Jahr seinen 61. Geburtstag.

1953 Isabelle Huppert  72

Isabelle Huppert, geboren am 16. März 1953

Isabelle Anne Huppert ist eine vielfach ausgezeichnete französische Schauspielerin, die seit den 1970er-Jahren in rund 100 Produktionen wie „Violette Nozière“ (1978), „Biester“ (1995), „Die Klavierspielerin“ (2001) und „Elle“ (2016) mitspielte. Sie wurde am 16. März 1953 in Paris geboren. In diesem Jahr feierte Huppert ihren 72. Geburtstag.

1941 Bernardo Bertolucci  84 (†77)

Bernardo Bertolucci, geboren am 16. März 1941

Bernardo Bertolucci war einer der berühmtesten italienischen Filmregisseure, der mit „Der große Irrtum“ (1970) und dem umstrittenen Film „Der letzte Tango in Paris“ (1972) bekannt wurde, den Italien-Epos „1900“ (1976) drehte und für sein monumentales Filmwerk und Welterfolg „Der letzte Kaiser“ (1987) neun Oscars erhielt. Er wurde am 16. März 1941 in Parma in Italien geboren und verstarb mit 77 Jahren am 26. November 2018 in Rom. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.

1928 Karlheinz Böhm  97 (†86)

Karlheinz Böhm, geboren am 16. März 1928

Karlheinz Böhm war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, der auf der Leinwand vor allem mit seiner Rolle als Kaiser Franz Joseph in den „Sissi“-Filmen der 1950er-Jahre in Erinnerung bleibt und Anfang der 1980er die überwiegend in Äthiopien engagierte Hilfsorganisation und Stiftung „Menschen für Menschen“ gründete. Geboren wurde er am 16. März 1928 in Darmstadt und verstarb am 29. Mai 2014 mit 86 Jahren in Grödig in Österreich. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.

1926 Jerry Lewis  99 (†91)

Jerry Lewis, geboren am 16. März 1926

Joseph Levitch, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein für seinen Slapstick-Humor bekannter US-amerikanischer Komiker und Filmemacher, der vor allem im Duo mit Dean Martin große Erfolge feierte und zu einer der prägenden Figuren der amerikanischen Unterhaltungsindustrie des 20. Jahrhunderts wurde. Geboren wurde er am 16. März 1926 in Newark, New Jersey in den Vereinigten Staaten und starb am 20. August 2017 mit 91 Jahren in Las Vegas, Nevada. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.

1912 Pat Nixon  113 (†81)

Pat Nixon, geboren am 16. März 1912

Patricia Ryan Nixon war eine US-amerikanische Ökonomin und als Ehefrau des US-Präsidenten Richard Nixon die First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika (1969–1974). Geboren wurde sie am 16. März 1912 in Ely, Nevada in den Vereinigten Staaten und starb am 22. Juni 1993 mit 81 Jahren in Park Ridge, New Jersey. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 113. Mal.

1868 Maxim Gorki  157 (†68)

Maxim Gorki, geboren am 28. März 1868

Alexei Maximowitsch Peschkow war ein russischer Schriftsteller und politischer Aktivist, der u. a. mit seinem Drama „Nachtasyl“ (1902) bekannt wurde, sich in seinen Werken mit den sozialen Problemen seiner Zeit auseinandersetze und mit „Die Mutter“ (1906/1907) einen Prototyp des „proletarischen Romans“ schuf. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 28. März 1868 (am 16. März 1868 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Nischni Nowgorod in Russland und starb am 18. Juni 1936 mit 68 Jahren in Gorki bei Moskau in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 157. Mal.

1789 Georg Simon Ohm  236 (†65)

Georg Simon Ohm, geboren am 16. März 1789

Georg Simon Ohm war ein deutscher Physiker, der über die elektrische Leitfähigkeit von Metallen forschte und mit dem „Ohm’schen Gesetz“ (1826) den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung sowie dem ihm zu Ehren in „Ohm“ gemessenen Widerstand entdeckte. Er wurde am 16. März 1789 in Erlangen im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 65 Jahren am 6. Juli 1854 in München. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 236. Mal.

1750 Caroline Herschel   275 (†97)

Caroline Herschel, geboren am 16. März 1750

Caroline Lucretia Herschel war eine bedeutende deutsche Astronomin, u. a. die Entdeckerin mehrerer Kometen und Nebel, und Schwester des Astronomen Wilhelm Herschel. Geboren wurde sie am 16. März 1750 in Hannover im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 9. Januar 1848 mit 97 Jahren in Hannover. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 275. Mal.

Weitere am 16. März geborene Personen

Gestorben am 16. März

Gedenktage am 16. März 2025

John James Richard Macleod, geboren am 6. September 1876

Vor neunzig Jahren im Jahr 1935 starb John James Richard Macleod, geboren am 6. September 1876. Er war ein schottischer Physiologe, Mitentdecker des Insulins und dafür zusammen mit Frederick Banting Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1923. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. März gestorben sind:

März