Zd'rastvuyte! Das Geburtsland Russland: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Russland zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Russen und Russinnen, die berühmten russischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Wladimir Putin, der in Leningrad (heute Sankt Petersburg) geboren wurde, Michail Gorbatschow, Lenin, Peter Tschaikowski und Leo Tolstoi.
Die Russische Förderation ist ein Staat in Europa. Die Hauptstadt des Landes ist Moskau. In Russland leben ca. 144 Mio. Russen, Russinnen und Einwohner anderer Nationalitäten, womit die Russische Förderation zu den am dünnsten besiedelten Regionen der Welt zählt. Amtssprache ist Russisch.
Die Russische Förderation umfasst eine Fläche von rund 17 Mio. km² und ist damit etwa zweimal so groß wie Australien. Der höchste Berg in Russland ist der Elbrus mit 5.642 Metern. Der längste Fluss, der das Land durchfließt, ist mit rund 3.530 Kilometern Länge die Wolga.
Nachbarländer sind China, die Ukraine, Polen, die Demokratische Volksrepublik Korea, Kasachstan, Aserbaidschan, Weißrussland, Finnland, Norwegen, Georgien, die Mongolei, Litauen, Lettland und Estland.
Berühmte Russen und in Russland geborene Persönlichkeiten sortiert nach Regionen:
Berühmte Personen aus großen Städten in Russland auf geboren.am:
Russischer Nationalfeiertag ist der 12. Juni (Tag der Annahme der Unabhängigkeit im Jahr 1990).
– Geburtstagsgruß in Russland»С Днём рождения!«
Von den dunklen Anfängen in der Kiever und der mongolischen Epoche führt dieses Buch uns in das Zeitalter Iwans des Schrecklichen, das Jahrhundert Peters des Großen und durch das 18. und 19. Jahrhundert bis zum Untergang des Zarenreiches. 1504 Seiten. amazon.de
Das Buch von Helmut Altrichter bietet ein chronologisches, knapp verfasstes Portrait auf dem neuesten Stand der Forschung der einstigen Supermacht Sowjetunion, deren Strukturen bis heute nachwirken. 272 Seiten. amazon.de
Manfred Quiring schildert faktenreich, wie sich der Alltag des Riesenreiches in den letzten Jahren rasant gewandelt hat: zwischen neuem Reichtum und verbreiteter Armut, zwischen Traditionalisten und Reformern, zwischen Moskau und der Provinz. 208 Seiten. amazon.de
Bert Hoppe schildert Russlands Weg vom ersten slawischen Großreich, der Kiewer Rus, über Mongolensturm und Tatarenherrschaft, Zarenreich und Sowjetunion bis zum Tschetschenien-Krieg. Ein klarer und kompakter Überblick. 192 Seiten. amazon.de
Interessante externe Webseiten mit Infos über den Staat Russland:
Wladimir Putin wurde am 7. Oktober 1952 in Leningrad (heute Sankt Petersburg) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. Er ist ein russischer Politiker, der als aktueller Präsident Russlands (2000–2008, seit 2012) und zuvor als Ministerpräsident Russlands (1999–2000, 2008–2012) die Geschicke seines Landes lenkt.
Walentina Tereschkowa wurde am 6. März 1937 in Maslennikowo, Jaroslawl in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. Sie ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin, die 1963 an Bord der Raumkapsel „Wostok VI“ die erste Frau im Weltraum war.
Juri Gagarin wurde am 9. März 1934 in Kluschino, Smolensk in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. Er war ein sowjetischer Kosmonaut, der 1961 an Bord der „Wostok 1“ als erster Mensch in den Weltraum flog und die Erde umkreiste.
Michail Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in Priwolnoje, Stawropol in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. Er ist ein bedeutender russischer Politiker und Staatsmann, der als Präsident der Sowjetunion (1990–1991) unter den Schlagworten „Glasnost“ und „Perestroika“ die Wende sowie das Ende des Kalten Krieges mit einläutete und für seine führende Rolle mit dem Friedensnobelpreis 1990 ausgezeichnet wurde.
Boris Jelzin wurde am 1. Februar 1931 in Butka, Swerdlowsk in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. Er war ein russischer Politiker und der erste Präsident Russlands (1991–1999).
Yul Brynner wurde am 11. Juli 1920 in Wladiwostok, Primorje in der Fernöstlichen Republik (heute Russland) geboren. Er war ein in Russland geborener US-amerikanischer Schauspieler, der seine bekanntesten Rollen als König von Siam in „Der König und ich“ (1956), Pharao Ramses in „Die zehn Gebote“ (1956), einer der Sieben in „Die glorreichen Sieben“ (1960) und Revolverheld in „Westworld“ (1973) hatte.
Alexander Solschenizyn wurde am 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Stawropol in der Russischen SFSR (heute Russland) geboren. Er war ein russischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk „Der Archipel Gulag“ (1973) ist und der „für die ethische Kraft, mit der er die unveräußerliche Tradition der russischen Literatur weitergeführt hat“ den Nobelpreis für Literatur 1970 erhielt.
Nikita Chruschtschow wurde nach dem gregorianischen Kalender am 15. April 1894 (am 3. April 1894 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kalinowka, Kursk in Russland geboren. Er war ein sowjetischer Politiker, Parteichef der KPdSU (1953–1964) und Regierungschef der Sowjetunion (1958–1964), dessen Amtszeit u. a. durch die von ihm vorangetriebene „Entstalinisierung“ und die Kuba-Krise (1962) geprägt war.
Lenin wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. April 1870 (am 10. April 1870 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Simbirsk (heute Uljanowsk) in Russland geboren. Er war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und Marxist, der nach der Februarrevolution 1917 in der Oktoberrevolution mit den Bolschewiki die Macht in Russland übernahm, die „Diktatur des Proletariats“ etablierte und 1922 die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) ausrief.
Grigori Rasputin wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. Januar 1869 (am 10. Januar 1869 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Pokrowskoje, Tjumen in Russland geboren. Er war ein russischer Wanderprediger, angeblicher Hellseher und Wunderheiler, der als politischer Ratgeber des Zaren Nikolaus II. großen Einfluss auf die russische Zarenfamilie hatte und bis heute Gegenstand zahlreicher Legenden ist.
Nikolaus II. wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Mai 1868 (am 6. Mai 1868 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Zarskoje Selo (heute Puschkin, Sankt Petersburg) in Russland geboren. Er war der letzte Zar von Russland (1894–1917), dessen Regentschaft durch die Februarrevolution (1917) beendet wurde und der im späteren Verlauf des Jahres mit seiner Familie ermordet wurde.
Wassily Kandinsky wurde nach dem gregorianischen Kalender am 16. Dezember 1866 (am 4. Dezember 1866 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren. Er war ein bedeutender russischer Maler und Grafiker des Expressionismus und der abstrakten Kunst, der Kunstausstellungen organisierte und mit Franz Marc die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ gründete.
Peter Carl Fabergé wurde nach dem gregorianischen Kalender am 30. Mai 1846 (am 18. Mai 1846 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland geboren. Er war ein russischer Juwelier und Goldschmied, der vor allem für seine kunstvollen und luxuriösen „Fabergé-Eier“ (1885–1917) bekannt ist.
Peter Tschaikowski wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. Mai 1840 (am 25. April 1840 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kamsko-Wotkinski Sawod (heute Wotkinsk, Udmurtien) in Russland geboren. Er war ein bedeutender russischer Komponist des 19. Jahrhunderts, der u. a. die Musik zu den weltberühmten Balletten „Schwanensee“ (1877) und „Der Nussknacker“ (1892) sowie die Oper „Pique Dame“ (1890) komponierte.
Dmitri Mendelejew wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Februar 1834 (am 27. Januar 1834 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren. Er war ein russischer Chemiker, der neben Lothar Meyer unabhängig von diesem das Periodensystem der chemischen Elemente entwickelte, mit dem er den Zusammenhang zwischen Atomgewichten und chemischen Element-Eigenschaften aufzeigen sowie die Existenz noch unentdeckter Elemente prognostizieren konnte.
Leo Tolstoi wurde nach dem gregorianischen Kalender am 9. September 1828 (am 28. August 1828 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Jasnaja Poljana, Tula in Russland geboren. Er war ein russischer Schriftsteller, der mit seinen historischen Romanen „Krieg und Frieden“ (1868/69) und „Anna Karenina“ (1877/78) zu den bedeutendsten Vertretern der russischen Literaturgeschichte zählt.
Fjodor Dostojewski wurde nach dem gregorianischen Kalender am 11. November 1821 (am 30. Oktober 1821 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren. Er war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller, aus dessen Feder u. a. die Romane „Schuld und Sühne“ (1866) und „Die Brüder Karamasow“ (1880) stammen.
Alexander Puschkin wurde nach dem gregorianischen Kalender am 6. Juni 1799 (am 26. Mai 1799 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren. Er war einer der bedeutendsten russischen Dichter, Begründer der modernen russischen Literatur und Sammler sowie Autor russischer Märchen.
Peter I. der Große wurde nach dem gregorianischen Kalender am 9. Juni 1672 (am 30. Mai 1672 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren. Er war einer der herausragendsten russischen Staatsmänner, der als Zar (1682–1725) und erster Kaiser des Russischen Reichs (1721–1725) das Land mit zahlreichen Reformen erneuerte und Russland zur europäischen Großmacht formte.
Iwan IV. der Schreckliche wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender am 25. August 1530 in Kolomenskoje (heute zu Moskau) in Russland geboren. Er war ein Großfürst von Moskau und der erste Zar von Russland (1533–1584) im von ihm proklamierten Zarentum Russland (1547–1721, Vorgänger des Russischen Kaiserreiches), das er durch mehrere Eroberungen deutlich expandierte.
1981 | Anna Kournikova |
---|---|
1971 | Anna Netrebko |
1938 | Rudolf Nurejew |
1932 | Andrei Tarkowski |
1919 | Michail Kalaschnikow |
1906 | Dmitri Schostakowitsch |
1901 | Anastasia von Russland |
1890 | Boris Pasternak |
---|---|
1882 | Igor Strawinsky |
1881 | Anna Pawlowa |
1873 | Sergei Rachmaninow |
1868 | Maxim Gorki |
1860 | Anton Tschechow |
1818 | Alexander II. |
1799 | Alexander Puschkin |
---|---|
1792 | Johann Friedrich Dieffenbach |
1777 | Alexander I. |
1776 | E. T. A. Hoffmann |
1739 | Grigori Potjomkin |
1729 | Katharina II. die Große |
1724 | Immanuel Kant |