O. E. Hasse

11. Juli

1903 wurde O. E. Hasse geboren

Am 11. Juli 2023 jährte sich der Geburtstag von O. E. Hasse das 120. Mal. Er war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der auf der Theaterbühne u. a. als „Mephisto“ und „Des Teufels General“ brillierte, im Kino als „Canaris“ (1954) und „Arzt von Stalingrad“ (1958) beeindruckte und als Synchronsprecher u. a. die langjährige deutsche Stimme von Humphrey Bogart war. Neben Hasses jähren sich am 11. Juli die Geburtstage von Yul Brynner (1920–1985) und Herbert Wehner (1906–1990).

Kalenderblatt 11.7.

11. Juli 2023 Dienstag · 192. Tag · KW 28

Das Kalenderblatt zum 11. Juli: Der 11. Juli ist der 192. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 11.07.2023 war vor 74 Tagen. Wer hat am 11. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 11. Juli geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 11. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 11. Juli sind im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 11. Juli haben u. a. Benedikt, Helga, Olga und Oliver Namenstag.

Nationalfeiertag:  Der 11. Juli ist britischer Nationalfeiertag (Geburtstag der Königin). Alles Gute, Vereinigtes Königreich!

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 11. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 11. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 11. Juli

1934 Giorgio Armani  89

Giorgio Armani, geboren am 11. Juli 1934

Giorgio Armani ist ein erfolgreicher italienischer Modedesigner, Unternehmer und u. a. Gründer des nach ihm benannten Modelabels (1975). Er wurde am 11. Juli 1934 in Piacenza in Italien geboren. In diesem Jahr feierte Armani seinen 89. Geburtstag.

1931 Tab Hunter  92 (†86)

Tab Hunter, geboren am 11. Juli 1931

Arthur Andrew Kelm, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1950ern mit Filmen wie „Insel der Verheißung“ (1952) und „Der Seefuchs“ (1955) zum amerikanischen Teenager-Idol und nach seinem Coming Out in seiner Autobiografie von 2005 eher unfreiwillig zu einer Ikone der Schwulenbewegung avancierte. Geboren wurde er am 11. Juli 1931 in New York City und verstarb am 8. Juli 2018 mit 86 Jahren in Santa Barbara, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.

1927 Theodore Maiman  96 (†79)

Theodore Maiman, geboren am 11. Juli 1927

Theodore Harold Maiman war ein US-amerikanischer Physiker, der 1960 mit seinem Assistenten Charles Asawa den ersten funktionstüchtigen Laser entwickelte und baute. Geboren wurde er am 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien und verstarb am 5. Mai 2007 im Alter von 79 Jahren in Vancouver, British Columbia in Kanada. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.

1921 Ilse Werner  102 (†84)

Ilse Werner, geboren am 11. Juli 1921

Ilse Charlotte Still, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die in der Zeit des Nationalsozialismus als Filmstar (u. a. „Bel Ami“ 1939, „Das Wunschkonzert“ 1940, „Münchhausen“ 1942, „Große Freiheit Nr. 7“ 1944) und Schlagersängerin (u. a. „Wir machen Musik“ 1942) zum Publikumsliebling der Deutschen avancierte. Geboren wurde sie am 11. Juli 1921 in Batavia (heute Jakarta) in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) und starb am 8. August 2005 mit 84 Jahren in Lübeck. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 102. Mal.

1920 Yul Brynner  103 (†65)

Yul Brynner, geboren am 11. Juli 1920

Yuliy Juli Borissowitsch Briner, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein in Russland geborener US-amerikanischer Schauspieler, der seine bekanntesten Rollen als König von Siam in „Der König und ich“ (1956), Pharao Ramses in „Die zehn Gebote“ (1956), einer der Sieben in „Die glorreichen Sieben“ (1960) und Revolverheld in „Westworld“ (1973) hatte. Er wurde am 11. Juli 1920 in Wladiwostok, Primorje in der Fernöstlichen Republik (heute Russland) geboren und starb mit 65 Jahren am 10. Oktober 1985 in New York City. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 103. Mal.

1906 Herbert Wehner  117 (†83)

Herbert Wehner, geboren am 11. Juli 1906

Herbert Richard Wehner war ein einflussreicher SPD-Politiker (ab 1946), der in jungen Jahren in der KPD aktiv war (1927–1942), nach dem Weltkrieg 34 Jahre SPD-Bundestagsabgeordneter war, viele Jahre die Bundestagsfraktion seiner Partei führte (1969–1983) und für seine zahlreichen Zwischenrufe im hohen Haus bekannt war. Er wurde am 11. Juli 1906 in Dresden geboren und verstarb mit 83 Jahren am 19. Januar 1990 in Bonn. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 117. Mal.

1903 O. E. Hasse   120 (†75)

O. E. Hasse, geboren am 11. Juli 1903

Otto Eduard Hasse war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der auf der Theaterbühne u. a. als „Mephisto“ und „Des Teufels General“ brillierte, im Kino als „Canaris“ (1954) und „Arzt von Stalingrad“ (1958) beeindruckte und als Synchronsprecher u. a. die langjährige deutsche Stimme von Humphrey Bogart war. Geboren wurde er am 11. Juli 1903 in Obersitzko in Polen und verstarb am 12. September 1978 mit 75 Jahren in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 120. Mal.

1879 Alfred Büchi  144 (†80)

Alfred Büchi, geboren am 11. Juli 1879

Alfred Büchi war ein Schweizer Ingenieur, der den 1905 von ihm patentierten Turbolader zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Diesel-Verbrennungsmotoren erfunden hat und erstmals 1925 erfolgreich zur Anwendung brachte. Geboren wurde er am 11. Juli 1879 in Winterthur in der Schweiz und starb am 27. Oktober 1959 mit 80 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 144. Mal.

1826 Alexander Afanasjew  197 (†45)

Alexander Afanasjew, geboren am 23. Juli 1826

Alexander Nikolajewitsch Afanasjew war ein russischer Märchenforscher und Märchensammler, der nach dem Vorbild der Gebrüder Grimm („Russischer Grimm“) Märchen in Russland sammelte und mit seiner Märchensammlung „Russische Volksmärchen“ (1853-1866) Figuren wie die Hexe Baba-Jaga populär machte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 23. Juli 1826 (am 11. Juli 1826 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Bogutschar in Russland geboren und starb mit 45 Jahren am 5. Oktober 1871 (Gregorianischer Kalender, am 23. September 1871 nach julianischem Kalender) in Moskau. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 197. Mal.

1811 William Grove  212 (†85)

William Grove, geboren am 11. Juli 1811

Sir William Robert Grove war ein britischer Jurist und Naturwissenschaftler, der mit der „Galvanischen Gasbatterie“ (1839) bereits mehr als 150 Jahre vor dem Beginn der kommerziellen Nutzung die erste Brennstoffzelle konstruierte und damit neben Christian Friedrich Schönbein als ihr geistiger Vater gilt. Geboren wurde er am 11. Juli 1811 in Swansea in Wales und starb am 1. August 1896 mit 85 Jahren in London. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 212. Mal.

1767 John Quincy Adams  256 (†80)

John Quincy Adams, geboren am 11. Juli 1767

John Quincy Adams war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Diplomat und Politiker der Demokratisch-Republikanischen Partei sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1825–1829). Geboren wurde er am 11. Juli 1767 in Braintree (heute Quincy), Massachusetts in den Vereinigten Staaten und starb am 23. Februar 1848 mit 80 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 256. Mal.

1732 Jérôme Lalande  291 (†74)

Jérôme Lalande, geboren am 11. Juli 1732

Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande war ein französischer Astronom, der u. a. mit seinem Team die Bahn des Halleyschen Kometen neu berechnete. Er wurde am 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse in Frankreich geboren und starb mit 74 Jahren am 4. April 1807 in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 291. Mal.

1657 Friedrich I.  366 (†55)

Friedrich I., geboren am 11. Juli 1657

Friedrich war der erste König in Preußen (1701–1713) und zuvor bis zu seiner Krönung als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen. Geboren wurde er am 11. Juli 1657 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) und starb am 25. Februar 1713 mit 55 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 366. Mal.

1274 Robert I. the Bruce  749 (†54)

Robert I. the Bruce, geboren am 11. Juli 1274

Robert I. war ein bedeutender und als Nationalheld verehrter schottischer König (1306–1329), der durch seinen Sieg gegen das wesentlich größere Heer des englischen Königs Eduard II. in der entscheidenden Schlacht von Bannockburn (24. Juni 1314) die schottische Unabhängigkeit bewahrte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 11. Juli 1274 auf Schloss Turnberry, Ayrshire in Schottland geboren und starb mit 54 Jahren am 7. Juni 1329 in Cardross. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 749. Mal.

Gestorben am 11. Juli

Gedenktage am 11. Juli 2023

Milan Kundera, geboren am 1. April 1929

In diesem Jahr starb Milan Kundera, geboren am 1. April 1929. Er war ein französisch-tschechischer Schriftsteller, der mit seinem Weltbestseller „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ (1984) den literarischen Durchbruch schaffte, mit seinen tragikomischen Geschichten ein weltweites Publikum erreichte und zu den Protagonisten des „Prager Frühlings“ zählte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 11. Juli gestorben sind:

Juli