Am 10. Oktober 2023 jährte sich der Geburtstag von Giuseppe Verdi zum 210. Mal. Verdi war ein großer italienischer Komponist der Romantik, der zahlreiche Meisterwerke der italienischen Opernliteratur wie „Nabucco“ (1842), „Rigoletto“ (1851), „La Traviata“ (1853), „Don Carlos“ (1867), „Aida“ (1871) und „Otello“ (1887) komponierte. Außerdem jähren sich am 10. Oktober die Geburtstage von Fridtjof Nansen (1861–1930) und Alberto Giacometti (1901–1966).
Das Kalenderblatt zum 10. Oktober: Der 10. Oktober ist der 283. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 10.10.2023 war vor 52 Tagen. Wer hat am 10. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 10. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 10. Oktober wurden imNamenstage
Am 10. Oktober haben u. a. Gereon, Samuel, Valerie und Viktor Namenstag.HochzeitRichard Burton und Elizabeth Taylor das Ja-Wort.
Am 10. Oktober im Jahr 1975 gaben sichDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Xherdan Shaqiri ist ein Schweizer Fußballspieler, der u. a. beim FC Basel (2009–2012) und FC Bayern München (2012–2015) kickte, aktuell für den FC Liverpool (seit 2018) sowie die Schweizer Nationalmannschaft (seit 2010) spielt und zweimal zum Schweizer Fußballspieler des Jahres (2011, 2012) gewählt wurde. Geboren wurde er am 10. Oktober 1991 in Gnjilane (Gjilan) in Jugoslawien (heute Kosovo). Shaqiri feierte in diesem Jahr seinen 32. Geburtstag.
Mahmoud Omeirat Charr, so sein richtiger Name, ist ein syrischer Boxer, der 2017 WBA-Weltmeister wurde und aufgrund seines Wohnsitzes in Deutschland sowie seiner deutschen Boxlizenz als erster deutscher Box-Weltmeister im Schwergewicht seit Max Schmeling vor 85 Jahren gilt. Er wurde am 10. Oktober 1984 in Beirut im Libanon geboren. In diesem Jahr feierte Charr seinen 39. Geburtstag.
Harold Pinter war ein britischer Theaterregisseur, Autor und Direktor, „der in seinen Dramen den Abgrund unter dem alltäglichen Geschwätz freilegt und in den geschlossenen Raum der Unterdrückung einbricht“ und für sein Werk den Nobelpreis für Literatur 2005 erhielt. Er wurde am 10. Oktober 1930 in London geboren und starb am 24. Dezember 2008 mit 78 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 93 Jahre alt geworden.
Claude Simon war ein französischer Schriftsteller, der mehr als 20 Romane wie „Die Straße in Flandern“ (1960) verfasste und für die Vereinigung des „Schaffens eines Dichters und Malers mit vertieftem Zeitbewusstsein in der Schilderung menschlicher Grundbedingungen“ den Literaturnobelpreises 1985 erhielt. Geboren wurde er am 10. Oktober 1913 in Tananarive in Madagaskar und verstarb mit 91 Jahren am 6. Juli 2005 in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 110. Mal.
Alberto Giacometti war ein berühmter Schweizer Bildhauer und Maler der Moderne, der insbesondere für seine überlangen, schlanken Menschen-Plastiken bekannt ist und mit seiner 2015 für 141 Millionen Dollar versteigerten Bronzefigur „Zeigener Mann“ einen neuen Rekordpreis in der Kunstwelt setzte. Geboren wurde er am 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Stampa (heute zu Bregaglia) in der Schweiz und verstarb mit 64 Jahren am 11. Januar 1966 in Chur. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 122. Mal.
Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen war ein norwegischer Zoologe, Polarforscher und Entdecker (u. a. Expeditionen ins Nordpolarmeer 1893–1896), Staatsmann und für seine Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe Träger des Friedensnobelpreises 1922. Geboren wurde er am 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, Oslo in Norwegen und verstarb mit 68 Jahren am 13. Mai 1930 in Oslo. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 162. Mal.
Berthold Kempinski war ein deutscher Weinhändler und Gastronom, der in Berlin eine Weinhandlung (1872) und wenig später ein weit über die Stadt hinaus bekanntes Wein- und Delikatessen-Restaurant gründete und nach dem Weltkrieg zum Namensgeber der heutigen Hotelkette „Kempinski“ wurde. Geboren wurde er am 10. Oktober 1843 in Raschkow in Posen (heute Polen) und verstarb mit 66 Jahren am 14. März 1910 in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 180. Mal.
Stephanus Johannes Paulus Krüger war ein südafrikanischer Politiker und Präsident der Südafrikanischen Republik (1882–1902), der u. a. die Gründung des 1926 nach ihm benannten „Krüger-Nationalpark“ (1898) initiierte und auch der Namensgeber für Südafrikas berühmteste Goldmünze „Krugerrand“ ist. Geboren wurde er am 10. Oktober 1825 in Vaalbank in Südafrika und verstarb mit 78 Jahren am 14. Juli 1904 in Clarens, Waadt in der Schweiz. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 198. Mal.
Giuseppe Fortunino Francesco Verdi war ein großer italienischer Komponist der Romantik, der zahlreiche Meisterwerke der italienischen Opernliteratur wie „Nabucco“ (1842), „Rigoletto“ (1851), „La Traviata“ (1853), „Don Carlos“ (1867), „Aida“ (1871) und „Otello“ (1887) komponierte. Geboren wurde er am 10. Oktober 1813 in Le Roncole bei Busseto in Italien und verstarb mit 87 Jahren am 27. Januar 1901 in Mailand. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 210. Mal.
Henry Cavendish war ein britischer Naturwissenschaftler, der u. a. das Element Wasserstoff (1766) entdeckte, dass Wasserstoff zu Wasser verbrennt und Wasser daher kein Element sein kann und der erstmals die mittlere Dichte der Erde und die Gravitationskonstante (1798) experimentell bestimmte. Geboren wurde er am 10. Oktober 1731 in Nizza in Frankreich und starb mit 78 Jahren am 24. Februar 1810 in London. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 292. Mal.
Vor 110 Jahren im Jahr 1913 starb Adolphus Busch, geboren am 10. Juli 1839. Er war ein deutsch-US-amerikanischer Brauer und Unternehmer, der in St. Louis mit seinem Schwiegervater Eberhard Anheuser die Brauerei „Anheuser-Busch“ (1870) gründete und mit Carl Conrad die berühmte Biermarke „Budweiser“ (1876) aus der Taufe hub. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 10. Oktober gestorben sind:
2015 | Richard F. Heck |
---|---|
2004 | Christopher Reeve |
2004 | Maxime A. Faget |
2000 | Sirimavo Bandaranaike |
1985 | Yul Brynner |
1985 | Orson Welles |