In diesem Jahr am 19. Oktober wäre John le Carré 90 Jahre alt geworden. Le Carré war ein britischer Schriftsteller, der als ehemaliger Agent des britischen Geheimdienst beste Voraussetzungen für seine millionenfach verkauften Spionagethriller wie „Der Spion, der aus der Kälte kam“ (1962), „Dame, König, As, Spion“ (1974) und „Der ewige Gärtner“ (2001) mitbrachte. Außerdem haben am 19. Oktober u. a. Dieter Thoma (1969) und Michael Gambon (1940) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 19. Oktober: Der 19. Oktober ist der 292. Tag des Jahres und fällt 2021 auf einen Dienstag. Es sind noch 268 Tage bis zum 19.10.2021. Wer hat am 19. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 19. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 19. Oktober wurden imNamenstage
Am 19. Oktober haben u. a. Frida, Frieda, Isaak und Paul Namenstag.HochzeitJohann Wolfgang von Goethe mit Christiane von Goethe vor den Traualtar.
Am 19. Oktober im Jahr 1806 tratDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Mathilde Gerg ist eine sehr erfolgreiche ehemalige deutsche Skirennläuferin, die in ihrer Karriere u. a. 20-malige Weltcupsiegerin (1994–2004), Olympiasiegerin im Slalom (1998) sowie Weltmeisterin im Team-Wettbewerb (2005) wurde. Sie wurde am 19. Oktober 1975 in Lenggries geboren. In diesem Jahr feiert Gerg ihren 46. Geburtstag.
Dieter Thoma ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der in den 1990er-Jahren zur Weltspitze zählte und u. a. erster deutscher Skiflugweltmeister (1990), im Team sowie im Einzel Weltmeister (1990, 1999) und im Team Olympiasieger (1994) wurde. Er wurde am 19. Oktober 1969 in Hinterzarten geboren. In diesem Jahr feiert Thoma seinen 52. Geburtstag.
Evander Holyfield ist ein auch als „The Real Deal“ betitelter ehemaliger US-amerikanischer Boxer, der als einziger Sportler in seiner Boxkarriere viermal Schwergewichtsweltmeister (1990, 1993, 1996, 2000) wurde. Geboren wurde er am 19. Oktober 1962 in Atmore, Alabama in den Vereinigten Staaten. Holyfield feiert in diesem Jahr seinen 59. Geburtstag.
Jürgen Croy ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart, der von 1967 bis 1981 für die Nationalmannschaft der DDR spielte und damit ihr Rekordtorwart ist, in der DDR-Oberliga für „BSG Motor/Sachsenring Zwickau“ im Tor stand und dreimal „Fußballer des Jahres“ (1972, 1976, 1978) in der DDR war. Geboren wurde er am 19. Oktober 1946 in Zwickau. Croy feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.
Angus Stewart Deaton ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler, der „für seine Analyse von Konsum, Armut und Sozialstaat“ auf Mikro- und Makroebene mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2015 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 19. Oktober 1945 in Edinburgh in Schottland geboren. In diesem Jahr feiert Deaton seinen 76. Geburtstag.
Sir Michael John Gambon ist ein irisch-britischer Schauspieler (u. a. „Sleepy Hollow“ 1999, „The King’s Speech“ 2010), der ab dem dritten Film der „Harry Potter“-Reihe den Schuldirektor „Albus Dumbledore“ verkörperte. Geboren wurde er am 19. Oktober 1940 in Dublin in Irland. Gambon feiert in diesem Jahr seinen 81. Geburtstag.
David John Moore Cornwell, so sein richtiger Name, war ein britischer Schriftsteller, der als ehemaliger Agent des britischen Geheimdienst beste Voraussetzungen für seine millionenfach verkauften Spionagethriller wie „Der Spion, der aus der Kälte kam“ (1962), „Dame, König, As, Spion“ (1974) und „Der ewige Gärtner“ (2001) mitbrachte. Er wurde am 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset in England geboren und starb am 12. Dezember 2020 mit 89 Jahren in Truro, Cornwall. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden.
Jean Baptiste Gabriel Joachim Dausset war ein französischer Mediziner und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1980 „für ihre Entdeckungen genetisch bestimmter zellulärer Oberflächenstrukturen, von denen immunologische Reaktionen gesteuert werden“. Geboren wurde er am 19. Oktober 1916 in Toulouse in Frankreich und starb mit 92 Jahren am 6. Juni 2009 in Palma de Mallorca in Spanien. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 105. Mal.
Subrahmanyan Chandrasekhar war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1983 „für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung der Sterne von Bedeutung sind“. Geboren wurde er am 19. Oktober 1910 in Lahore in Indien und starb mit 84 Jahren am 21. August 1995 in Chicago, Illinois. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 111. Mal.
Miguel Ángel Asturias Rosales war ein guatemaltekischer Schriftsteller, Journalist, Diplomat und Träger des Nobelpreises für Literatur 1967 „für seine in volkstümlicher Eigenart und indianischen Traditionen (Lateinamerikas) verwurzelte farbenreiche Dichtung“. Er wurde am 19. Oktober 1899 in Guatemala-Stadt in Guatemala geboren und starb am 9. Juni 1974 mit 74 Jahren in Madrid in Spanien. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 122. Mal.
Alexander Alexandrowitsch Aljechin war ein russisch-französischer Schachspieler und vierter offizieller Schachweltmeister (1927–1935, 1937–1946). Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 31. Oktober 1892 (am 19. Oktober 1892 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau und verstarb mit 53 Jahren am 24. März 1946 in Estoril, Lissabon in Portugal. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 129. Mal.
Auguste Marie Louis Nicolas Lumière war ein Pionier der Fotografie und zusammen mit seinem Bruder Louis Lumière Erfinder des „Cinématographe“, einem frühen Projektor zur Filmvorführung (erstmals 1895). Geboren wurde er am 19. Oktober 1862 in Besançon in Frankreich und starb mit 91 Jahren am 10. April 1954 in Lyon. 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 159. Mal.
John Adams war ein US-amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei, unter George Washington der erste Vizepräsident (1789–1797) und anschließend der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1797–1801) und als Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung ein Gründervater der USA. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 30. Oktober 1735 (am 19. Oktober 1735 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Braintree (heute Quincy), Massachusetts in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 90 Jahren am 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 286. Mal.
Marsilio Ficino war ein bedeutender und einflussreicher italienischer Philosoph und Humanist der Renaissance, der erstmals das komplette Werk Platons ins Lateinische übersetzte und seinen Zeitgenossen zugänglich machte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno in Italien geboren und starb am 1. Oktober 1499 mit 65 Jahren in der Villa Medici, Careggi bei Florenz in Florenz (heute Italien). Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 588. Mal.
Vor 805 Jahren im Jahr 1216 starb Johann Ohneland, geboren am 24. Dezember 1167. Er war als Nachfolger von Richard Löwenherz König von England (1199–1216), der auf Druck des englischen Adels am 15. Juni 1215 die Magna Carta (eines der bedeutendsten englischen Verfassungsdokumente) unterzeichnete. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 19. Oktober gestorben sind:
1906 | Karl Pfizer |
---|---|
1890 | Richard Francis Burton |
1745 | Jonathan Swift |