Am 14. Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag von Dwight D. Eisenhower das 135. Mal. Er war ein US-amerikanischer General und Politiker der Republikanischen Partei, der im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa war und später als 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1953–1961) amtierte. Neben Eisenhower haben am 14. Oktober u. a. Roger Moore (1927–2017) und Cliff Richard (1940) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 14. Oktober: Der 14. Oktober ist der 287. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Dienstag. Es sind noch 195 Tage bis zum 14.10.2025. Wer hat am 14. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 14. Oktober sind imNamenstage
Am 14. Oktober haben u. a. Alan, Burkhard, Calixtus und Otilie Namenstag.– Bauernregel zum 14. Oktober»Sankt Burkhard Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Usher Raymond ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der mit R&B-Songs wie „U Got It Bad“ (2001), „Yeah!“ (2004), „Burn“ (2004), „My Boo“ (2004), „Love in This Club“ (2008) und „DJ Got Us Fallin’ in Love“ (2010) zahlreiche Charterfolge hatte. Er wurde am 14. Oktober 1978 in Dallas, Texas in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Usher seinen 47. Geburtstag.
Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein prominenter deutscher Journalist, der seit 1992 die RTL-Hauptnachrichtensendung „RTL aktuell“ moderiert und zeitweilig Chefredakteur des Fernsehsenders RTL (2004–2014) war. Er wurde am 14. Oktober 1958 in Frankfurt am Main geboren. In diesem Jahr feiert Kloeppel seinen 67. Geburtstag.
Harry Rodger Webb, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein sehr erfolgreicher britischer Pop-Musiker, der in fünf Jahrzehnten mit je einem Nummer-1-Hit in den britischen Charts platziert war (u. a. „Living Doll“ 1959, „We Don’t Talk Anymore“ 1979, „Millennium Prayer“ 1999). Er wurde am 14. Oktober 1940 in Lucknow, Uttar Pradesh in Indien geboren. In diesem Jahr feiert Richard seinen 85. Geburtstag.
Ralph Lifshitz, so sein richtiger Name, ist ein US-amerikanischer Modedesigner und Gründer des nach ihm benannten Modeunternehmens „Polo Ralph Lauren“ (1967). Geboren wurde er am 14. Oktober 1939 in The Bronx, New York City in den Vereinigten Staaten. Lauren feiert in diesem Jahr seinen 86. Geburtstag.
Joseph-Désiré Mobutu war ein kongolesischer Politiker, dessen 32-jährige von Korruption geprägte Amtszeit als Präsident von Zaire (1971–1997, seit 1997 Demokratische Republik Kongo) zu den längsten Diktaturen Afrikas zählt. Er wurde am 14. Oktober 1930 in Lisala in Belgisch-Kongo (heute Kongo-Kinshasa) geboren und verstarb am 7. September 1997 mit 66 Jahren in Rabat in Marokko. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Emilio Norberto Gastell war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der bei Fans der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ vor allem als deutsche Stimme von „Homer Simpson“ in Erinnerung bleibt. Geboren wurde er am 14. Oktober 1929 in Buenos Aires in Argentinien und verstarb mit 86 Jahren am 26. November 2015 in München-Ramersdorf. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Sir Roger George Moore war ein britischer Schauspieler, der als Serien-Superheld „Simon Templar“ in den 1960ern bekannt wurde und heute insbesondere mit seiner Rolle als Geheimagent „007“ in sieben „James Bond“-Filmen der 1970er- und 1980er-Jahre identifiziert wird. Geboren wurde er am 14. Oktober 1927 in London und verstarb mit 89 Jahren am 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Wallis in der Schweiz. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Bernd Rosemeyer war einer der populärsten deutschen Autorennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg, der für seine Rekordfahrten für Auto-Union umjubelt wurde und 1938 beim Versuch eines neuen Weltrekords mit seinem Stromlinienwagen auf der heutigen Autobahn A5 bei Tempo 440 tödlich verunglückte. Geboren wurde er am 14. Oktober 1909 in Lingen und verstarb mit 28 Jahren am 28. Januar 1938 auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 116. Mal.
Johanna Arendt war eine bedeutende deutsch-US-amerikanische Philosophin, die sich, geprägt von den Erfahrungen in der NS-Zeit, insbesondere mit politischen Fragestellungen auseinandersetzte (u. a. „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ 1951, „Vita activa oder vom tätigen Leben“ 1958, „Über die Revolution“ 1963). Sie wurde am 14. Oktober 1906 in Linden, Hannover geboren und starb am 4. Dezember 1975 mit 69 Jahren in New York City. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 119. Mal.
Heinrich Lübke war ein deutscher CDU-Politiker (vormals Zentrum) und zweiter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959–1969), der für seine Vergangenheit als Bauleiter in Peenemünde und dem dortigen Einsatz von Zwangsarbeitern in der Kritik stand und mit seinen sprachlichen Fehltritten für Amüsement sorgte. Er wurde am 14. Oktober 1894 in Enkhausen (heute zu Sundern) geboren und starb am 6. April 1972 mit 77 Jahren in Bonn. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 131. Mal.
Dwight David Eisenhower war ein US-amerikanischer General und Politiker der Republikanischen Partei, der im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa war und später als 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1953–1961) amtierte. Er wurde am 14. Oktober 1890 in Denison, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 28. März 1969 mit 78 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 135. Mal.
William Penn war der Gründer und erster Gouverneur der nach ihm benannten britischen Kolonie „Pennsylvania“ in den heutigen USA, für die er ab 1671 Quäker aus Europa für die Übersiedlung anwarb. Er wurde am 14. Oktober 1644 in London geboren und verstarb am 30. Juli 1718 im Alter von 73 Jahren in Ruscombe, Berkshire. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 381. Mal.
Vor hundert Jahren im Jahr 1925 starb Eugen Sandow, geboren am 2. April 1867. Er war ein deutscher Kraftsportler, der als Pionier bzw. „Vater des modernen Bodybuildings“ gilt und seinen Sport bzw. Körperkult um die Jahrhundertwende 1900 mit eigenen Shows, Wettbewerben und der Vermarktung seines Trainingsprogramms in Europa und Nordamerika populär machte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. Oktober gestorben sind:
2022 | Robbie Coltrane |
---|---|
2010 | Hermann Scheer |
2010 | Benoît Mandelbrot |
2003 | Heinz Quermann |
1999 | Julius Nyerere |
1990 | Leonard Bernstein |
---|---|
1977 | Bing Crosby |
1959 | Errol Flynn |
1953 | Clarence Saunders |
1944 | Erwin Rommel |