Am 14. Oktober 2023 jährte sich der Geburtstag von Ray Ewry zum 150. Mal. Er war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der mit acht Goldmedaillen bei Sprungwettbewerben der Olympischen Spiele 1900, 1904 und 1908 (sowie zwei Goldmedaillen bei den Zwischenspielen 1906) zu den erfolgreichsten Olympioniken der Sportgeschichte zählt. Neben Ewry haben am 14. Oktober u. a. Roger Moore (1927–2017) und Cliff Richard (1940) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 14. Oktober: Der 14. Oktober ist der 287. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Samstag. Der 14.10.2023 war vor 58 Tagen. Wer hat am 14. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 14. Oktober sind imNamenstage
Am 14. Oktober haben u. a. Alan, Burkhard, Calixtus und Otilie Namenstag.– Bauernregel zum 14. Oktober»Sankt Burkhard Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Usher Raymond ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der mit R&B-Songs wie „U Got It Bad“ (2001), „Yeah!“ (2004), „Burn“ (2004), „My Boo“ (2004), „Love in This Club“ (2008) und „DJ Got Us Fallin’ in Love“ (2010) zahlreiche Charterfolge hatte. Er wurde am 14. Oktober 1978 in Dallas, Texas in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Usher seinen 45. Geburtstag.
Peter Gert Johannes Kloeppel ist ein prominenter deutscher Journalist, der seit 1992 die RTL-Hauptnachrichtensendung „RTL aktuell“ moderiert und zeitweilig Chefredakteur des Fernsehsenders RTL (2004–2014) war. Er wurde am 14. Oktober 1958 in Frankfurt am Main geboren. In diesem Jahr feierte Kloeppel seinen 65. Geburtstag.
Harry Rodger Webb, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein sehr erfolgreicher britischer Pop-Musiker, der in fünf Jahrzehnten mit je einem Nummer-1-Hit in den britischen Charts platziert war (u. a. „Living Doll“ 1959, „We Don’t Talk Anymore“ 1979, „Millennium Prayer“ 1999). Er wurde am 14. Oktober 1940 in Lucknow, Uttar Pradesh in Indien geboren. In diesem Jahr feierte Richard seinen 83. Geburtstag.
Ralph Lifshitz, so sein richtiger Name, ist ein US-amerikanischer Modedesigner und Gründer des nach ihm benannten Modeunternehmens „Polo Ralph Lauren“ (1967). Geboren wurde er am 14. Oktober 1939 in The Bronx, New York City in den Vereinigten Staaten. Lauren feierte in diesem Jahr seinen 84. Geburtstag.
Joseph-Désiré Mobutu war ein kongolesischer Politiker, dessen 32-jährige von Korruption geprägte Amtszeit als Präsident von Zaire (1971–1997, seit 1997 Demokratische Republik Kongo) zu den längsten Diktaturen Afrikas zählt. Er wurde am 14. Oktober 1930 in Lisala in Belgisch-Kongo (heute Kongo-Kinshasa) geboren und verstarb am 7. September 1997 mit 66 Jahren in Rabat in Marokko. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Sir Roger George Moore war ein britischer Schauspieler, der als Serien-Superheld „Simon Templar“ in den 1960ern bekannt wurde und heute insbesondere mit seiner Rolle als Geheimagent „007“ in sieben „James Bond“-Filmen der 1970er- und 1980er-Jahre identifiziert wird. Geboren wurde er am 14. Oktober 1927 in London und verstarb mit 89 Jahren am 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Wallis in der Schweiz. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Lê Đức Thọ war ein vietnamesischer Revolutionär, Militär, Diplomat und Politiker, der den ihm zusammen mit Henry Kissinger zugesprochenen Friedensnobelpreis 1973 für die Herbeiführung eines Waffenstillstands im Vietnamkrieg ablehnte. Geboren wurde er am 14. Oktober 1911 in Pich-Le, Provinz Nam Ha in Vietnam und starb mit 78 Jahren am 13. Oktober 1990 in Hanoi. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 112. Mal.
Johanna Arendt war eine bedeutende deutsch-US-amerikanische Philosophin, die sich, geprägt von den Erfahrungen in der NS-Zeit, insbesondere mit politischen Fragestellungen auseinandersetzte (u. a. „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ 1951, „Vita activa oder vom tätigen Leben“ 1958, „Über die Revolution“ 1963). Sie wurde am 14. Oktober 1906 in Linden, Hannover geboren und starb am 4. Dezember 1975 mit 69 Jahren in New York City. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 117. Mal.
Heinrich Lübke war ein deutscher CDU-Politiker (vormals Zentrum) und zweiter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959–1969), der für seine Vergangenheit als Bauleiter in Peenemünde und dem dortigen Einsatz von Zwangsarbeitern in der Kritik stand und mit seinen sprachlichen Fehltritten für Amüsement sorgte. Er wurde am 14. Oktober 1894 in Enkhausen (heute zu Sundern) geboren und starb am 6. April 1972 mit 77 Jahren in Bonn. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 129. Mal.
Lillian Diana Gish war eine US-amerikanische Schauspielerin, die über 75 Jahre im Kino, Fernsehen und Theater zu sehen war (u. a. „Die Geburt einer Nation“ 1915, „Die Nacht des Jägers“ 1955, „Wale im August“ 1987). Geboren wurde sie am 14. Oktober 1893 in Springfield, Ohio in den Vereinigten Staaten und starb mit 99 Jahren am 27. Februar 1993 in New York City. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 130. Mal.
Dwight David Eisenhower war ein US-amerikanischer General und Politiker der Republikanischen Partei, der im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa war und später als 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1953–1961) amtierte. Er wurde am 14. Oktober 1890 in Denison, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 28. März 1969 mit 78 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 133. Mal.
Raymond Clarence Ewry war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der mit acht Goldmedaillen bei Sprungwettbewerben der Olympischen Spiele 1900, 1904 und 1908 (sowie zwei Goldmedaillen bei den Zwischenspielen 1906) zu den erfolgreichsten Olympioniken der Sportgeschichte zählt. Geboren wurde er am 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 63 Jahren am 29. September 1937 in New York City. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Vor siebzig Jahren im Jahr 1953 starb Clarence Saunders, geboren am 9. August 1881. Er war ein US-amerikanischer Lebensmittelhändler, der als Erfinder des Selbstbedienungskonzepts im Einzelhandel und damit als Vordenker des modernen Supermarkts gilt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. Oktober gestorben sind:
2022 | Robbie Coltrane |
---|---|
2010 | Benoît Mandelbrot |
2010 | Hermann Scheer |
2003 | Heinz Quermann |
1999 | Julius Nyerere |
1990 | Leonard Bernstein |
---|---|
1977 | Bing Crosby |
1959 | Errol Flynn |
1944 | Erwin Rommel |
1925 | Eugen Sandow |