Hans Rosenthals Geburtstag jährt sich am 2. April 2025 zum hundertsten Mal. Er war ein deutscher Showmaster und Entertainer, der in den 1950ern bis 1980ern große und beliebte Unterhaltungssendungen zunächst im Hörfunk sowie später etwa „Dalli Dalli“ (1971–1986) im TV moderierte und den Ausruf „…das war Spitze!“ zu seinem Markenzeichen machte. Neben Rosenthals jähren sich am 2. April die Geburtstage von Karl der Große (747–814) und Hans Christian Andersen (1805–1875).
Das Kalenderblatt zum 2. April: Der 2. April ist der 92. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Mittwoch. Der 02.04.2025 ist morgen. Wer hat am 2. April Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 2. April geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
Das schreiben andere über Schlagzeilen und Ereignisse am 2. April in der Geschichte:
HoroskopSternzeichen Widder geboren.
Geburtstagskinder vom 2. April sind imNamenstage
Am 2. April haben u. a. Frank, Franz, Mirjam und Sandra Namenstag.HochzeitZsa Zsa Gabor und George Sanders das Ja-Wort.
Am 2. April im Jahr 1949 gaben sich– Bauernregel zum 2. April»Bringt die Rosamunde viel Sturm und auch Wind, ist er viel später uns gelind.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Michael Fassbender ist ein deutsch-irischer Schauspieler, der mit der TV-Serie „Band of Brothers“ (2001) bekannt wurde und u. a. in den Filmen „300“ (2007), „Inglourious Basterds“ (2009), „Shame“ (2011), „12 Years a Slave“ (2013) sowie „Steve Jobs“ (2015) spielte. Geboren wurde er am 2. April 1977 in Heidelberg. Fassbender feiert in diesem Jahr seinen 48. Geburtstag.
Samu Aleksi Haber ist ein finnischer Sänger, Musiker und Songschreiber sowie Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband „Sunrise Avenue“ (seit 2002, u. a. „Fairytale Gone Bad“ 2006, „Hollywood Hills“ 2011, „Lifesaver“ 2013). Er wurde am 2. April 1976 in Helsinki in Finnland geboren. In diesem Jahr feiert Haber seinen 49. Geburtstag.
Alexander Duszat, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Fernsehmoderator, der als Sidekick von Stefan Raab und Quizmoderator bei „TV total“ (2001–2015) bekannt wurde, heute u. a. die Kindersendung „1, 2 oder 3“ (seit 2010) moderiert und im vorabendlichen Rateteam der ARD-Quizsendung „Wer weiß denn sowas?“ (seit 2015) sitzt. Geboren wurde er am 2. April 1971 in West-Berlin. Elton feiert in diesem Jahr seinen 54. Geburtstag.
Jürgen Ludwig Drews ist ein deutscher Schlagersänger, dem mit seiner Coverversion „Ein Bett im Kornfeld“ (1976, nach „Let your love flow“ von den Bellamy Brothers) ein Millionen-Hit gelang und der sich seit Anfang der 2000er als „König von Mallorca“ vermarktet. Geboren wurde er am 2. April 1945 in Nauen. Drews feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.
Siegfried Rauch war ein deutscher Schauspieler, der dem Fernsehpublikum etwa in der Rolle als Old Shatterhand in „Mein Freund Winnetou“ (1980), als Vater in „Die glückliche Familie“ (1987–1991), als Kapitän Jakob Paulsen auf dem „Traumschiff“ (1999–2013) oder in der Serie „Der Bergdoktor“ (2007–2018) begegnete. Er wurde am 2. April 1932 in Landsberg am Lech geboren und verstarb am 11. März 2018 mit 85 Jahren in Obersöchering. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Lucien Ginsburg, so sein richtiger Name, war einer der bekanntesten und einflussreichsten Sänger und Songschreiber Frankreichs (u. a. „Je t'aime moi non plus“ 1969 im Duett mit seiner Lebenspartnerin Jane Birkin) sowie Filmmusik-Komponist und Schauspieler (u. a. „Die Männer, die ich liebte“ 1980). Er wurde am 2. April 1928 in Paris geboren und verstarb am 2. März 1991 mit 62 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Hans Günter Rosenthal war ein deutscher Showmaster und Entertainer, der in den 1950ern bis 1980ern große und beliebte Unterhaltungssendungen zunächst im Hörfunk sowie später etwa „Dalli Dalli“ (1971–1986) im TV moderierte und den Ausruf „…das war Spitze!“ zu seinem Markenzeichen machte. Geboren wurde er am 2. April 1925 in Berlin und starb mit 61 Jahren am 10. Februar 1987 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Sir Alec Guinness war ein berühmter britischer Schauspieler und Oscar-Preisträger, der sich als Charakterdarsteller den Beinamen „Sir mit den tausend Gesichtern“ erarbeitete (u. a. „Oliver Twist“ 1948, „Die Brücke am Kwai“ 1957, „Lawrence von Arabien“ 1962, „Obi-Wan Kenobi“ u. a. in „Krieg der Sterne“ 1981). Er wurde am 2. April 1914 in Marylebone, London in England geboren und starb am 5. August 2000 mit 86 Jahren in Midhurst, West Sussex. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
Herman Sörgel war ein deutscher Architekt, der vor allem mit dem von ihm über mehrere Jahrzehnte (1927–1952) erfolglos vorangetriebenen geopolitisch motivierten Staudamm-Projekt „Atlantropa“ zur Absenkung des Meeresspiegels des Mittelmeeres bekannt wurde. Geboren wurde er am 2. April 1885 in Regensburg und starb mit 67 Jahren am 25. Dezember 1952 in München. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 140. Mal.
Walter Percy Chrysler war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Pionier des Automobilbaus und Gründer des Automobilkonzerns „Chrysler“ („Chrysler Motor Corporation“, 1925). Geboren wurde er am 2. April 1875 in Wamego, Kansas in den Vereinigten Staaten und starb mit 65 Jahren am 18. August 1940 in Kings Point, Long Island, New York. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 150. Mal.
Émile Édouard Charles Antoine Zola war ein französischer Schriftsteller (u. a. „Germinal“ 1885) und Journalist, der als bedeutendster literarischer Vertreter des Naturalismus gilt und mit seinem berühmten Zeitungsartikel „Ich klage an…!“ (1898) zur Rehabilitierung des fälschlich angeklagten Alfred Dreyfus in der „Dreyfus-Affäre“ beitrug. Er wurde am 2. April 1840 in Paris geboren und verstarb am 29. September 1902 mit 62 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 185. Mal.
Hans Christian Andersen war ein dänischer Dichter und Schriftsteller, der mit seinen inzwischen zur Weltliteratur zählenden Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ (1837), „Das hässliche Entlein“ (1843), „Die Schneekönigin“ (1844), und „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (1845) Generationen verzaubert. Geboren wurde er am 2. April 1805 in Odense in Dänemark und starb mit 70 Jahren am 4. August 1875 in Kopenhagen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 220. Mal.
Thomas Jefferson war ein US-amerikanischer Staatstheoretiker und Gründervater der USA, der maßgeblich an der Verfassung der Unabhängigkeitserklärung mitwirkte, Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei sowie dritter Präsident (1801–1809) war und mit dem Kauf von Louisiana das Staatsgebiet erheblich vergrößerte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 13. April 1743 (am 2. April 1743 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Shadwell bei Charlottesville, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 4. Juli 1826 mit 83 Jahren in Monticello bei Charlottesville, Virginia. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 282. Mal.
Giacomo Girolamo Casanova war ein venezianischer Schriftsteller und Abenteurer, der durch zahlreiche Liebschaften bekannt wurde und als Sinnbild des Verführers seinen Namen „Casanova“ für eben diesen prägte. Geboren wurde er am 2. April 1725 in Venedig in Venedig (heute Italien) und starb mit 73 Jahren am 4. Juni 1798 in Dux in Tschechien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum dreihundertsten Mal.
Karl der Große war als König des Frankenreichs (768–814), das unter ihm seine größte Ausdehnung hatte, und Römischer Kaiser (800–814) einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, der die Grundsteine der heutigen Staaten Frankreich und Deutschland legte und häufig als „Vater Europas“ betitelt wird. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 2. April 747 und verstarb mit 66 Jahren am 28. Januar 814 in Aachen im Frankenreich (heute Deutschland). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 1278. Mal.
1979 | Grafite |
---|---|
1947 | Emmylou Harris |
1939 | Marvin Gaye |
1938 | Hans-Michael Rehberg |
1926 | Jack Brabham |
1926 | Max Greger |
1891 | Max Ernst |
1879 | Alexander Moissi |
---|---|
1867 | Eugen Sandow |
1862 | Nicholas Murray Butler |
1817 | Theodor Friedrich Wilhelm Märklin |
1798 | August Heinrich Hoffmann von Fallersleben |
1788 | Wilhelmine Reichard |
1647 | Maria Sibylla Merian |
Vor dreißig Jahren im Jahr 1995 starb Hannes Alfvén, geboren am 30. Mai 1908. Er war ein schwedischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1970 für „seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen in der Magnetohydrodynamik mit fruchtbaren Anwendungen in verschiedenen Teilen der Plasmaphysik“. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 2. April gestorben sind: