Peter Carl Fabergés Geburtstag jährt sich am 30. Mai 2021 zum 175. Mal. Fabergé war ein russischer Juwelier und Goldschmied, der vor allem für seine kunstvollen und luxuriösen „Fabergé-Eier“ (1885–1917) bekannt ist. Zudem jähren sich am 30. Mai die Geburtstage von Inge Meysel (1910–2004) und Elly Beinhorn (1907–2007).
Das Kalenderblatt zum 30. Mai: Der 30. Mai ist der 150. Tag des Jahres und fällt 2021 auf einen Sonntag. Es sind noch 86 Tage bis zum 30.05.2021. Wer hat am 30. Mai Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 30. Mai geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Zwillinge geboren worden.
Geburtstagskinder vom 30. Mai sind imNamenstage
Am 30. Mai haben u. a. Träger der Namen Ferdinand und Johanna (Jeanne d'Arc) Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Thomas Häßler ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. beim 1. FC Köln (1984–1990), beim Karlsruher SC (1994–1998), beim TSV 1860 München (1999–2003) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (1988–2000) sowie zweifacher Fußballer des Jahres (1989, 1992). Geboren wurde er am 30. Mai 1966 in West-Berlin. Häßler feiert in diesem Jahr seinen 55. Geburtstag.
Heribert Faßbender ist ein bekannter deutscher Sportjournalist und Fußball-Kommentator, der u. a. von neun Olympischen Spielen und sieben Fußball-Weltmeisterschaften berichtete. Er wurde am 30. Mai 1941 in Ratingen geboren. In diesem Jahr feiert Faßbender seinen 80. Geburtstag.
Alexei Archipowitsch Leonow war ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut, der 1965 bei einem Weltraumspaziergang als erster Mensch außerhalb eines Raumfschiffs für zwölf Minuten frei an einer Leine im Weltall schwebte. Geboren wurde er am 30. Mai 1934 in Listwjanka, Kemerowo in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) und starb am 11. Oktober 2019 mit 85 Jahren in Moskau. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.
Agnès Varda war eine französische Filmemacherin, die in den 1960ern eine Wegbereiterin der Nouvelle Vague war, bis ins hohe Alter über 50 Filme und Dokumentationen wie „Cleo“ (1962), „Das Glück“ (1965), „Vogelfrei“ (1985) und „Die Sammler und die Sammlerin“ (2000) schuf und für ihr Lebenswerk den Ehrenoscar erhielt. Geboren wurde sie am 30. Mai 1928 in Ixelles in Belgien und verstarb am 29. März 2019 mit 90 Jahren in Paris. In diesem Jahr hätte sie ihren 93. Geburtstag gefeiert.
Ingeborg Charlotte Meysel war eine der populärsten deutschen Schauspielerinnen, die sich mit ihrer Präsenz in Theater, Film und Fernsehen über viele Jahrzehnte den auf ihre Rolle im Berliner Theaterstück „Fenster zum Flur“ (1959) zurückgehenden Beinamen „Mutter der Nation“ erwarb. Geboren wurde sie am 30. Mai 1910 in Rixdorf bei Berlin (heute Berlin-Neukölln) und verstarb am 10. Juli 2004 mit 94 Jahren in Seevetal-Bullenhausen. Ihr Geburtstag jährt sich 2021 zum 111. Mal.
Benjamin David Goodman war ein berühmter US-amerikanischer Jazzmusiker, Klarinettist und Bandleader, der ab den 1930ern als „King of Swing“ gefeiert wurde und in den kommenden Jahrzehnten auf seinen internationalen Tourneen neben dem Swing im Big-Band-Sound auch den amerikanischen „Way of Life“ populär machte. Er wurde am 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois geboren und starb mit 77 Jahren am 13. Juni 1986 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 112. Mal.
Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn war eine deutsche Fliegerin, Flugpionierin und Abenteurerin, die mit mehreren spektakulären Flügen wie einem Alleinflug nach Afrika 1931 und einer alleinigen Weltumrundung 1932 zu einem gefeierten Star ihrer Zeit wurde. Sie wurde am 30. Mai 1907 in Hannover geboren und verstarb mit 100 Jahren am 28. November 2007 in Ottobrun. 2021 jährt sich ihr Geburtstag zum 114. Mal.
Howard Winchester Hawks war ein berühmter US-amerikanischer Regisseur, der in der goldenen Zeit Hollywoods Filme wie „Leoparden küßt man nicht“ (1938), „Sergeant York“ (1941), „Tote schlafen fest“ (1946), „Red River“ (1948), „Das Ding aus einer anderen Welt“ (1951), „Blondinen bevorzugt“ (1953) und „Rio Bravo“ (1959) schuf. Geboren wurde er am 30. Mai 1896 in Goshen, Indiana in den Vereinigten Staaten und starb am 26. Dezember 1977 mit 81 Jahren in Palm Springs, Kalifornien. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 125. Mal.
Peter Carl Fabergé war ein russischer Juwelier und Goldschmied, der vor allem für seine kunstvollen und luxuriösen „Fabergé-Eier“ (1885–1917) bekannt ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 30. Mai 1846 (am 18. Mai 1846 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland und verstarb am 24. September 1920 mit 74 Jahren in Lausanne in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 175. Mal.
Pjotr Alexejewitsch Romanow war einer der herausragendsten russischen Staatsmänner, der als Zar (1682–1725) und erster Kaiser des Russischen Reichs (1721–1725) das Land mit zahlreichen Reformen erneuerte und Russland zur europäischen Großmacht formte. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 9. Juni 1672 (am 30. Mai 1672 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau und starb mit 52 Jahren am 8. Februar 1725 (Gregorianischer Kalender, am 28. Januar 1725 nach julianischem Kalender) in Sankt Petersburg. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 349. Mal.
Vor 590 Jahren im Jahr 1431 starb Jeanne d'Arc, geboren am 6. Januar 1412. Sie war eine als französische Nationalheldin verehrte Freiheitskämpferin, die im Hundertjährigen Krieg nach angeblichen Heiligenvisionen in den Kampf gegen die Engländer zog, an der Befreiung von Orléans (1429, „Jungfrau von Orléans“) beteiligt war und Karl VII. auf den französischen Thron verhalf. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 30. Mai gestorben sind:
2011 | Rosalyn Sussman Yalow |
---|---|
2003 | Günter Pfitzmann |
1992 | Karl Carstens |
1961 | Werner Richard Heymann |
1960 | Boris Pasternak |
1912 | Wilbur Wright |
1911 | Milton Bradley |
---|---|
1778 | Voltaire |
1744 | Alexander Pope |
1640 | Peter Paul Rubens |
1593 | Christopher Marlowe |
727 | Hubertus von Lüttich |