Ralf Schumacher feiert am 30. Juni 2025 seinen 50. Geburtstag. Schumacher ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und jüngerer Bruder von Michael Schumacher, der in der Formel 1 (1997–2007) sechs Siege holte und in der Rennserie DTM (2008–2012) startete. Zudem haben am 30. Juni u. a. Peter Alexander (1926–2011) und Mike Tyson (1966) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 30. Juni: Der 30. Juni ist der 181. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Montag. Es sind noch 91 Tage bis zum 30.06.2025. Wer hat am 30. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 30. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Krebs geboren worden.
Geburtstagskinder vom 30. Juni sind imNamenstage
Am 30. Juni haben u. a. Bertram, Ehrentrud und Otto Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Michael Fred Phelps ist ein US-amerikanischer Schwimmer und sechsfacher „Weltschwimmer des Jahres“ (2003–2012), der mit 23 Olympiasiegen und insgesamt 28 Medaillen bei den Olympischen Spielen in Athen 2004, Peking 2008, London 2012 und Rio de Janeiro 2016 der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten ist. Geboren wurde er am 30. Juni 1985 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten. Phelps feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag.
Ralf Schumacher ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und jüngerer Bruder von Michael Schumacher, der in der Formel 1 (1997–2007) sechs Siege holte und in der Rennserie DTM (2008–2012) startete. Geboren wurde er am 30. Juni 1975 in Hürth-Hermülheim. Schumacher feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.
Marton Csokas ist ein neuseeländischer Schauspieler (u. a. „xXx – Triple X“ 2002, „Die Bourne Verschwörung“ 2004, „Königreich der Himmel“ 2005), der mit kleineren Rollen in TV-Fantasy-Serien wie „Xena“ und „Herkules“ international bekannt wurde. Er wurde am 30. Juni 1966 in Invercargill in Neuseeland geboren. In diesem Jahr feiert Csokas seinen 59. Geburtstag.
Michael Gerard Tyson ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer, der mit 20 Jahren der jüngste Box-Weltmeister im Schwergewicht (1986) wurde, der erste von allen drei Boxverbänden anerkannte Weltmeister war und mit seinem Ohrbiss im legendären Kampf gegen Evander Holyfield (1997) für Schlagzeilen sorgte. Er wurde am 30. Juni 1966 in Brooklyn, New York City geboren. In diesem Jahr feiert Tyson seinen 59. Geburtstag.
Stefan Zauner ist ein deutscher Sänger, Musiker und Komponist, der mit der von ihm mitgegründeten Band „Münchener Freiheit“ (1980) bekannt wurde und mit „Ohne dich schlaf ich heut Nacht nicht ein“ (1986) sowie „So lang’ man Träume noch leben kann“ (1987) zwei Evergreens der 1980er schrieb. Er wurde am 30. Juni 1952 in Göttingen geboren. In diesem Jahr feiert Zauner seinen 73. Geburtstag.
Wolf Erlbruch war ein deutscher Illustrator und Kinderbuchautor, der Klassiker wie „Der Adler, der nicht fliegen wollte“ (1985) und „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ (1989) illustrierte und u. a. mit dem „Astrid Lindgren Memorial Award“ (2017) ausgezeichnet wurde. Er wurde am 30. Juni 1948 in Wuppertal geboren und starb am 11. Dezember 2022 mit 74 Jahren ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 77. Geburtstag gefeiert.
Robert Duane Ballard ist ein US-amerikanischer Tiefsee-Archäologe, der u. a. die Wracks der „Titanic“ (1985) und der „Bismarck“ (1989) entdeckte. Er wurde am 30. Juni 1942 in Wichita, Kansas in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Ballard seinen 83. Geburtstag.
Otto Sander war ein großer deutscher Theater- und Film-Schauspieler, der u. a. in den Filmen „Die Blechtrommel“ (1979), „Das Boot“ (1981) sowie „Der Himmel über Berlin“ (1987) zu sehen und als Erzähler in „Das Parfum“ (2006) zu hören war. Geboren wurde er am 30. Juni 1941 in Hannover und verstarb mit 72 Jahren am 12. September 2013 in Berlin. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein österreichischer Unterhalter, Sänger und Schauspieler, der insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren in zahlreichen Filmen wie „Im weißen Rößl“ (1960) spielte, mehrere Nummer-1-Hits hatte (u. a. „Die kleine Kneipe“ 1976) und bis in die 1990er Gastgeber großer Fernsehshows war. Er wurde am 30. Juni 1926 in Wien geboren und starb am 12. Februar 2011 mit 84 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Edythe Marrenner, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Smash-Up, the Story of a Woman“ 1947, „My Foolish Heart“ 1949, „With a Song in My Heart“ 1952, „Und morgen werd’ ich weinen“ 1955), die für ihre Hauptrolle in „Laßt mich leben“ (1958) mit einem Oscar (1959) ausgezeichnet wurde. Geboren wurde sie am 30. Juni 1917 in Brooklyn, New York City und verstarb mit 57 Jahren am 14. März 1975 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 108. Mal.
Herta Charlotte Heuwer war eine deutsche Imbissbuden-Besitzerin, die 1949 die Currywurst erfand und sich ihre Saucen-Kreation aus Tomatenmark, Curry und weiteren Gewürzen unter dem Namen „Chillup“ patentieren ließ (1959). Geboren wurde sie am 30. Juni 1913 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen, Deutschland (heute Russland) und verstarb mit 86 Jahren am 3. Juli 1999 in Berlin. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 112. Mal.
Czesław Miłosz war ein angesehener polnischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der etwa „Das Buch der Veränderungen“ (1951) sowie „Das Zeugnis der Poesie“ (1984) schrieb, polnische Kultur weltweit bekannt und für die „kompromisslose Klarsicht“ in seinen Werken mit dem Nobelpreis für Literatur 1980 geehrt wurde. Geboren wurde er am 30. Juni 1911 in Šeteniai in Polen (heute Litauen) und starb mit 93 Jahren am 14. August 2004 in Krakau in Polen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 114. Mal.
Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher Politiker der KPD sowie SED, der als erster Staatsratsvorsitzender (1960–1973) sowie Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (1950–1971) über zwei Jahrzehnte maßgeblich die Geschicke der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) lenkte. Geboren wurde er am 30. Juni 1893 in Leipzig und starb mit 80 Jahren am 1. August 1973 in Groß Dölln, Templin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 132. Mal.
Vor 106 Jahren im Jahr 1919 starb John William Strutt, geboren am 12. November 1842. Er war ein englischer Physiker, der zusammen mit William Ramsay die Edelgase Argon, Helium, Krypton, Neon und Xenon entdeckte und den Nobelpreis für Physik 1904 „für seine Untersuchungen über die Dichte der wichtigsten Gase und seine im Zusammenhang damit gemachten Entdeckung des Argons“ erhielt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 30. Juni gestorben sind:
2014 | Christian Führer |
---|---|
2009 | Pina Bausch |
2006 | Robert Gernhardt |
1974 | Vannevar Bush |
1966 | Giuseppe Farina |