Jürgen Klopp feiert am 16. Juni 2022 seinen 55. Geburtstag. Klopp ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler (u. a. bei Mainz 05 1990–2001), der den FC Liverpool (seit 2015) trainiert, mit Dortmund Deutscher Meister (2011, 2012) sowie DFB-Pokalsieger (2012) wurde und von der FIFA als „Trainer des Jahres“ (2019, 2020) ausgezeichnet wurde. Außerdem haben am 16. Juni u. a. Stan Laurel (1890–1965) und Daniel Brühl (1978) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 16. Juni: Der 16. Juni ist der 167. Tag des Jahres und fällt 2022 auf einen Donnerstag. Es sind noch 22 Tage bis zum 16.06.2022. Wer hat am 16. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Zwillinge geboren.
Geburtstagskinder vom 16. Juni wurden imNamenstage
Am 16. Juni haben u. a. Benno, Julietta, Luitgard und Quirin Namenstag.– Bauernregel zum 16. Juni»Wer auf Sankt Benno baut, kriegt viel Flachs und Kraut.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Sibel Kekilli ist eine deutsche Schauspielerin, die international als Hauptdarstellerin im Drama „Gegen die Wand“ (2004) bekannt wurde und u. a. als Kieler „Tatort“-Kommissarin „Sarah Brandt“ (2010–2017) sowie in der US-TV-Serie „Game of Thrones“ (seit 2011) als „Shae“ zu sehen war. Sie wurde am 16. Juni 1980 in Heilbronn geboren. In diesem Jahr feiert Kekilli ihren 42. Geburtstag.
Daniel Brühl ist ein deutscher Schauspieler, der mit „Good Bye, Lenin!“ (2003) bekannt wurde, u. a. in „Krabat“ (2008) spielte und für seine Verkörperung von Niki Lauda in „Rush – Alles für den Sieg“ (2013) für einen Golden Globe nominiert wurde. Er wurde am 16. Juni 1978 in Arenys de Munt in Spanien geboren. In diesem Jahr feiert Brühl seinen 44. Geburtstag.
Tupac Amaru Shakur war einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Rapper und Hip-Hop-Musiker, der (größtenteils posthum) rund 100 Millionen Tonträger verkaufte (u. a. „California Love“ 1995, „Changes“ 1998, „Ghetto Gospel“ 2005). Geboren wurde er am 16. Juni 1971 in Brooklyn, New York City und verstarb mit 25 Jahren am 13. September 1996 in Las Vegas, Nevada. Dieses Jahr hätte er seinen 51. Geburtstag gefeiert.
Jürgen Norbert Klopp ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler (u. a. bei Mainz 05 1990–2001), der den FC Liverpool (seit 2015) trainiert, mit Dortmund Deutscher Meister (2011, 2012) sowie DFB-Pokalsieger (2012) wurde und von der FIFA als „Trainer des Jahres“ (2019, 2020) ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 16. Juni 1967 in Stuttgart. Klopp feiert in diesem Jahr seinen 55. Geburtstag.
Klaus Lage ist ein deutscher Sänger und Musiker, der Mitte der 1980er mit seiner „Klaus Lage Band“ und den aus dem Album „Schweißperlen“ (1984) ausgekoppelten Hits „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ sowie „Monopoli“ berühmt wurde und mit weiteren Songs wie „Faust auf Faust“ (1985) den Soundtrack des Jahrzehnts mitprägte. Er wurde am 16. Juni 1950 in Soltau geboren. In diesem Jahr feiert Lage seinen 72. Geburtstag.
Giacomo Agostini ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer, der mit 15 Weltmeistertiteln zwischen 1966 und 1975 den Titelrekord in der Motorrad-Weltmeisterschaft hält und zu den erfolgreichsten Sportlern seines Sports zählt. Er wurde am 16. Juni 1942 in Brescia, Lombardei in Italien geboren. In diesem Jahr feiert Agostini seinen 80. Geburtstag.
Barbara McClintock war eine US-amerikanische Botanikerin und Genetikerin, die für ihre Entdeckung der „springenden Gene“ mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1983 ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 2. September 1992 mit 90 Jahren in Huntington, New York. Ihr Geburtstag jährt sich 2022 zum 120. Mal.
Georg Friedrich Karl Wittig war ein deutscher Chemiker, der zusammen mit Herbert Charles Brown „für ihre Entwicklung von Bor- beziehungsweise Phosphorverbindungen in wichtigen Reagenzien innerhalb organischer Synthesen“ den Nobelpreis für Chemie 1979 zuerkannt bekam. Geboren wurde er am 16. Juni 1897 in Berlin und starb mit 90 Jahren am 26. August 1987 in Heidelberg. Sein Geburtstag jährt sich 2022 zum 125. Mal.
Arthur Stanley Jefferson, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein englischer Komiker, Filmschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, der vor allem mit Oliver Hardy als Komikerduo „Laurel und Hardy“ (auch „Dick und Doof“) bekannt ist und als der kreative Kopf hinter den zwischen 1926 und 1951 produzierten über 100 Kurzfilmen und Spielfilmen gilt. Er wurde am 16. Juni 1890 in Ulverston, Cumbria in England geboren und starb am 23. Februar 1965 mit 74 Jahren in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2022 jährt sich sein Geburtstag das 132. Mal.
Adam Smith war ein schottischer Philosoph, Wirtschaftstheoretiker und Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre, der die einflussreichen Schriften „Theorie der ethischen Gefühle“ (1759) sowie „Der Wohlstand der Nationen“ (1776) verfasste und vor allem für sein Bild der „unsichtbaren Hand“ bekannt ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 16. Juni 1723 (am 5. Juni 1723 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Kirkcaldy, Fife in Schottland und verstarb mit 67 Jahren am 17. Juli 1790 in Edinburgh. 2022 jährt sich sein Geburtstag das 299. Mal.
Vor 45 Jahren im Jahr 1977 starb Wernher von Braun, geboren am 23. März 1912. Er war ein führender deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker und Raumfahrtpionier, im Dritten Reich Entwickler der „V2“-Rakete und nach Kriegsende der „Saturn V“ für das Apollo-Programm der NASA. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. Juni gestorben sind:
2017 | Helmut Kohl |
---|---|
2013 | Hans Hass |
1936 | Emil Molt |
1873 | Eugène Flachat |